Anhängelast
#1
Hallo Techniker,

Die Anhängelast bis 12% Steigung für mein Cabrio beträgt lt. Fhzg.-Sch. 1000 kg.

Hat jemand Erfahrung mit einer Auflastung auf 1200 kg?

Wenn ja welche Voraussetzung oder Umbauten sind nötig???

Bitte um Rückmeldungen

Gruß
Theo
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Theo
Willkommen an dieser Stelle.
Niemanden intersessiert es bei einer 12% Steigung und wird deinen Anhänger wiegen. Desweiteren bezweifele ich auch daß der NG mehr Last schafft bei dieser Steigung.
Bei 8% dürften es dann doch bei dir 1200kg sein oder?
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Jerry,

auch von mir ein Willkommen im BBdW.

Nun, das mit der Anhängelast ist so ein Thema. Es geht eigentlich weniger darum, ob Dein Auto den Hänger noch zieht sondern eher darum, ob das Gespann auch wieder gebremst wird. Nicht zu vergessen ist natürlich aber auch die Stabilität des Fahrzeugs.

Also ich seh' da mit einer Auflastung eher schwarz. Du findest bei allen Motorisierungen des Cab's, dass die gebremste Anhängelast auf 1.000 kg begrenzt ist. Wenn ich da mal die Limosine oder auch den Avant des Audi 80 vergleiche (vom Prinzip die gleiche Konstruktion), war bei diesen die Anhängelast von Haus aus höher.

Vielleicht ein kleiner Hinweis:

Du darfst zu den 1000 kg gebremster Anhängelast noch die Stützlast des Anhängers dazurechnen; ergäbe dann bei einer Original-AHK 1040 kg (1000 kg gebremste Anhängelast + 40 kg Stützlast).

Hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo zusammen,

mal die Sache mit der Anhängelast von der Seite der Entwicklung betrachtet wo ich damit beruflich zu tun habe.
Es gibt einige Faktoren warum der Hersteller die Anhängelast auf einen bestimmten Wert beschränkt.
1. Die Karrose speziell die Aufhängung an der die Anhängerkupplung befestigt ist hat ein Limit !
2. Das Kühlungssystem des Fahrzeuges ist nur für einen speziellen Hitzeeintrag ausgelegt
3. Und schon die angesprochenen Bremsen und Fahrzustände sind auch auf eine Anhängelast ausgelegt.

Somit ist die Angabe in den Fahrzeugpapieren schon sehr sinvoll. Natürlich ist da auch vom Hersteller eine gewisse Toleranz eingeplant der seien wir mal erhlich wer von uns wiegt schon genau seinen Hänger bzw. Carvan wirklich nach.
Die Teste wo die Anhängelast bestimmt werden also die 12 % beziehen sich auf den Grossglockner.
Das heisst es ist sichergestellt das bei 27 °C Aussentemperatur das Fahrzeug mit bei dir 1000kg oben am Glockner ankommt mit einer mindestgeschwindigkeit von 30 km/h und auch wieder runter

Gruss

linuxstevie
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
(18.11.2008, 14:28)Bayerndiesel schrieb: Du darfst zu den 1000 kg gebremster Anhängelast noch die Stützlast des Anhängers dazurechnen; ergäbe dann bei einer Original-AHK 1040 kg (1000 kg gebremste Anhängelast + 40 kg Stützlast).

Hi @ all,

ich habe da ein paar Buchstaben vergessen. Uuups Au Backe

Richtig ist:

Du darfst zu den 1000 kg gebremster Anhängelast noch die Stützlast der Anhängerkupplung vom Kfz dazurechnen; ergäbe dann bei einer Original-AHK 1040 kg (1000 kg gebremste Anhängelast + 40 kg Stützlast der AHK vom Kfz).

So, nun stimmt's. Lesen Erst mal was mampfen

Anders wär' es Blödsinn, da die Caravan-Hersteller teils 100 - 150 kg Stützlast auf deren Kupplung geben.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi,

also aus meinem derzeitigen Erfahrungsstand kann ich nur sagen, dass die 1000 kg die im Kfz-schein eingetragen sind, schon absolut die Obergrenze sind,
sowohl hinsichtlich Beschleunigung und Abbremsung als auch dem Fahrverhalten und der Motorkühlleistung. Ich habe zwar "nur" einen TDI (allerdings mit
theoretischen 130PS) aber selbst dieser war mit dem Anhänger in meiner Signatur schon mächtig an der Grenze. Nun gut, bei dem Ding kommt der schlechte
cw-Wert noch hinzu der aber bei einem Caravan kaum besser sein dürfte. Aber bezüglich Bremsleistung kann sich das jeder vorstellen wenn da noch ne
Tonne hinten dran schiebt, wo schon viele so über ihre Bremse klagen. Die Beschleunigung... naja... und das trotz hohem Drehmoment ... und der Verbrauch
aufer Bahn lag so bei 10-12 Liter wenn man mit 100 km/h "dahinrauscht". Und das bei nem Diesel. Also mehr ist kaum zumutbar, ich hätts auch nicht gedacht,
vor allem weil ich auch mal ne längere Caravantour vor hatte, aber es ist so. In die Berge kann man ne Fahrt nur bedingt empfehlen, bzw. muss man dafür
viel Zeit und Geduld mitbringen. Zur Kühlleistung kann man nur sagen, dass sie auch gerade so ausreicht wenn es nicht viel mehr als 20°C draussen hat.
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Torsten,

Deinen Verbrauch kann ich so nicht ganz nachvollziehen, muß dann wohl an Deinem "Tuning" liegen.

Meine Erfahrung:

Audi 80 TDI Avant (Typ B4; 90 PS) mit Automatikgetriebe, laufender Klimaanlage und 1000 kg schweren Caravan (cw-Wert wie ein Kühlschrank) hinten dran -> Verbrauch 9,5 Liter Durchschnitt auf ca. 500 km Strecke. Durchschnittsverbrauch ohne Anhänger zwischen 7,5 - 8 Liter.

Audi Cabrio TDI (Typ 89; 90 PS) mit Schaltgetriebe, ohne Klima und 1050 kg schweren Caravan (cw-Wert etwas besser) hinten dran -> Verbrauch 7,5 Liter Durchschnitt auf ca. 800 km Strecke. Durchschnittsverbrauch ohne Anhänger ca. 6 Liter.

Beim Tempo jeweils auch die 100-Klasse gerissen. Also nix mit 10-12 Liter Ätschibätsch

Beim Bremsverhalten gebe ich Dir Recht, könnte alles nen großen Tick besser sein. Bezüglich den Beschleunigungsreserven bin ich bis dato damit noch nicht an die Grenzen gestossen. Das einzige was mich bei der Automatik gestört hat, war das ewige hin- und herschalten zwischen dem 3. und 4. Gang und "Kick-down". Ansonsten war alles sehr entspannt.

Die Lüfter haben sich in beiden Fällen zwar bei 30 Grad Außentemperatur öfter eingeschaltet, ging aber nie über 110 Grad lt. Anzeige.

Zur Bergfahrt kann man nur dazu sagen, dass eigentlich ein normal denkender Mensch kaum auf die Idee kommen wird, mit Anhänger eine TDS (Tour de Swiss) abzufahren. Über den Brenner oder die Kassler Berge ist es kein Problem.

Sorry, war zwar jetzt alles OT; aber das mußte ich nun los werden.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallo Winni,

hatte vergessen zu erwähnen das ich in der einen Richtung noch mit einem Leck in der Ladedruckstrecke zu kämpfen hatte.
Aber auch ohne Leck hab ich die 10 Liter Marke geknackt. Aber das Teil ist noch wesentlich schlechter als ein Caravan, dass
kann man nicht vergleichen. 110°C Kühlwasser ist aber auch schon mächtig viel. So ähnlich wars bei mir auch.
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hallo,

ich bin froh, dass unsere Cab´s nur 1000 KG ziehen dürfen, denn genau aus diesem Grund hat der Vorbesitzer meines Wagens diesen verkauft. Er wollte einen Wagen haben der seinen Wohnwagen ziehen kann. Bisher ist er immer mit zwei Autos in den Urlaub gefahren. Aber gut für mich, so bin ich günstig an ein tolles Auto gekommen.

LG Stefan
Leider keinen Audi mehr, dafür aber einen SL 500 und der ist auch nicht sooooo schlecht.

Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo Zusammen,

danke f.d. Rückmeldungen

Ja vieles muss man dann so hinnehmen, denn bzgl. der Bremsen könnte etwas mehr drin sein, obwohl mehrere Bremstests eine technisch ausreichende Wirkung ergaben.

Der Gedanke m.d. Anhänger rührt von dem Interesse an einem Eriba Touring her, der paßt einfach am Besten zum Audi Cab. ( ET geht auch mit 1000 kg zul. GG, allerdings dann nur mit knapp 200 kg Zuladung bzw. mit der Stützlast dann 230 kg Zul. )

Also wird ggf. schon so gehen.

Zum Verbrauch kann ich nur sagen, der wird sicherlich wesentlich über 10 Ltr. liegen, denn um die 10 Ltr. verbraucht mein Cabrio auch ohne Anhänger.

Habe mal vor längerer Zeit eine Verbrauchstestfahrt gemacht. Nach Bordcomputer waren über Land( 200 km ca.) nicht mehr und nicht weniger als durchschnittlich 9,1 - 9,3 Ltr. drin ( aber nur mit Samtpfötchen Grandpa )

So warten wir es mal ab, trotzdem danke für Eure Informationen

Gruß
Theo..
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste