| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 646 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo alle zusammen, 
nächste Woche habe ich einen 2 Tage Termin beim    .
 
Folgende Arbeiten stehen auf der Liste:
 
-- Beide Kabelbäume hinten neu (FOBA) 
-- Zahnriemen & Spannrolle neu 
-- Zündung einstellen 
-- Wasserpumpe neu 
-- Keilriemen neu 
-- Benzinfilter neu 
-- Bremsen vorn neu, ATE Scheiben glatt, Belege Textar 
-- Bremsflüssigkeit neu 
-- Kerzen neu 
-- Instandsetzung Beleuchtung für Uhr und ATA 
-- Öl-und Filterwechsel 10W40 teilsynth.
 
Meine Frage:
 
Welche zusätzlichen Arbeiten könnten im Zusammenhang mit den o.a. sinnvoll sein?
 
Ich  wünsche mir eine störungsfreie Saison, deshalb möchte ich nicht, dass das Cab bei Superwetter in der Werkstatt steht.
 
Gruß,
 
kAlle
	
Gruß aus dem schönen Weserbergland, 
kAlle
 
Meine Audis:
 
A3, Typ 8P, 2004 
Cabrio, Typ 89, 1997 
Coupé S, Typ C1, 1971
 Im Konjunktiv ist alles möglich ![[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]](http://666kb.com/i/b4xgeyyzc9euazynp.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Luftfilter wechsel und Pollenfilter wechsel der Lüftung   
ab nun MfG aus Brunsbüttel!Thorben
 
 Fahrzeug:
 96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
 Audio:
 Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
	
		
	Beiträge: 646 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Thorben,
 LUFI und POFI (schönes Wort) letztes Jahr gewechselt.
 
 Übrigens: Der ZAS wird ebenfalls erneuert.
 
 Aber solche vorsorglichen Arbeitsvorschläge sind willkommen.
 
 Gruß,
 
 kAlle
 
Gruß aus dem schönen Weserbergland, 
kAlle
 
Meine Audis:
 
A3, Typ 8P, 2004 
Cabrio, Typ 89, 1997 
Coupé S, Typ C1, 1971
 Im Konjunktiv ist alles möglich ![[Bild: b4xgeyyzc9euazynp.jpg]](http://666kb.com/i/b4xgeyyzc9euazynp.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1625 Danke aus 21 posts
 
 
	
	
		Hi Kalle,
 wenn du den oder die Keilriemen neu machen lässt, dann achte auch darauf dass die zugehörigen Rollen auch inspizert und ggf. ausgetauscht werden - nicht das da irgendwas aufeinander eingelaufen ist und dann nicht mehr passt.
 
 semu
 
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
 ![[Bild: 132139.png]](http://images.spritmonitor.de/132139.png)  ![[Bild: sign2.jpg]](http://powersemu.de/car/cab/sign2.jpg) VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1517 Danke aus 14 posts
 
 
	
	
		Hi Kalle,  (16.03.2009, 20:50)Shamus schrieb:  -- Instandsetzung Beleuchtung für Uhr und ATA 
der    wird Dir die ATA  schlicht und einfach komplett  ersetzen, nicht gerade billig (3-stellig)... 
Ja, ich weiss, Du lässt es aus gesundheitlichen Gründen machen. 
Aber wenn schon teuer, dann lass Dir die ansonsten funktionsfähige alte ATA zurückgeben!
 
Die kannst Du dann entweder... in Ruhe selbst instandsetzen,
oder einem von uns für kleines Geld o.ä.  zum Instandsetzen geben und dann voll funktionstüchtig entweder verticken, oder als Ersatz wieder zurücklegen. 
oder für Bastler verkaufen, dann kommt wenigstens etwas wieder rein.
 
Für Leute, die mit einem Elektroniklötkolben umzugehen wissen, ist das Reparieren kein grosses Ding.
 
Gruss, H   lli
	
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
![[Bild: 118275_5.png]](https://images.spritmonitor.de/118275_5.png)  
	
	
		Haltet mich ruhig für doof, aber ein Pollenfilter im Cabrio?
 Macht das Sinn???
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Naja, nicht wirklich Karsten, es ist einfach nur der Innenraumfilter der bei modernen Autos als Pollenfilter ausgelegt ist. 
@Kalle- evtl. das Thermostat 
Da sitzt er und so sollte er nicht aussehen    ![[Bild: b79repxj9s4rjygwp.jpg]](http://666kb.com/i/b79repxj9s4rjygwp.jpg)  ![[Bild: b79rffrh0eyunvx95.jpg]](http://666kb.com/i/b79rffrh0eyunvx95.jpg) 
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
		Gesehen habe ich den heute auch. (habe heute in meiner Werkstatt u.a. Stromkabel für die Endstufe gelegt)Mein Kumpel sagte auch, wenn das gerade auf wäre, sollte ich doch auf Pollenfilter umrüsten. Ich habe ihm nur gesagt "im Cabrio, macht Sinn im Sommer beim offen fahren). Da grinste er nur...
 
	
	
	
		
	Beiträge: 738 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2700
 Motorkennbuchstabe: AGB
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		 (16.03.2009, 21:18)semu schrieb:  Hi Kalle,
 wenn du den oder die Keilriemen neu machen lässt, dann achte auch darauf dass die zugehörigen Rollen auch inspizert und ggf. ausgetauscht werden - nicht das da irgendwas aufeinander eingelaufen ist und dann nicht mehr passt.
 
 semu
 
Hi
 
Also ich denke nicht das bei 81tkm da schon etwas gewechselt werden muss in bezug auf die Riemenscheiben.
 
Denk bei der Gelegenheit auch an den Keilrippenriemen. Lichtmaschinenlager auch mal überprüfen wenn der riemen schonmal runter ist. Wenn du es ganz gut meins auch noch die Kohlen. Aber bei 81tkm dürfte da nichts zu beanstanden sein.
 
Sonstige Checks wären bei mir:
 
- Radlager auf spiel prüfen 
- Bremsschläuche kontrollieren 
- Gummilager der Achsen prüfen 
- Reifen genauer anschauen (Spur eingestellt?) 
- Unterbodenschutz kontrollieren (evt schon mal aufgesetzt?) 
- Lenkungsteile kontrollieren  
- Bremsen anschauen 
- Auspuff kontrollieren 
- Falls noch nicht gewechselt auch mal die Schrauben die den Kat mit dem Krümmer verbinden näher betrachten. Die faulen doch mal gerne durch und dann gibs doofe Geräuche von unten    
Halt die übrlichen sachen die man so guckt wenn das Boot schonmal von unten zu sehen ist.
 
Lg
	 
Gruß 
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo    ![[Bild: a574ug57qw17.jpg]](http://www10.pic-upload.de/02.05.12/a574ug57qw17.jpg)  **Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26310 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Zitat:Für Leute, die mit einem Elektroniklötkolben umzugehen wissen, ist das Reparieren kein grosses Ding. 
Ahoi, 
ich kenne sogar jemanden, der den Wechsel der Beleuchtung geschafft hat, obwohl er eigentlich nicht mit einem Lötkolben umgehen kann! PFEIFF
   
Gruß Kai ![[Bild: Audi.jpg]](http://www.weddingcars.de/Bilder/Signatur/Audi.jpg)  |