Was ist das ???
#1
Hallo Cabriogemeinde.

Habe mir vor kurzem einen 1.9 tdi zugelegt. Jetzt habe ich einmal in den Motorraum geschaut,kann aber dieses Teil nicht zuordnen. Für was ist dieses Teil gut?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo cabrio4810,

Das ist der Widerstand für 1.Stufe für die beiden E-Lüfter.

Grüsse aus Wien

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo fox 80

Widerstand für die E-Lüfter, für was soll denn das gut sein ?
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Cabrio4810,

ich darf dazu mal aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 163 für Audi 80 Diesel TD/TDI zitieren:

"Der Diesel besitzt zwei eigenständige Küherventilatoren, die jeweils von einem Elektromotor angetrieben werden. In der elektrischen Verschaltung werden sie gleich behandelt, d.h. sie laufen zu gleicher Zeit los und jeweils mit gleicher Geschwindigkeit. Wenn die Ventilatormotoren in erster Geschwindigkeitsstufe laufen, erfolgt die Stromzuleitung über diese Widerstandsplatte."

Einschalttemperatur: 92 - 97 Grad C (Stufe 1); 99 - 105 Grad C (Stufe 2)
Ausschalttemperatur: 84 - 91 Grad C (Stufe 1); 91 - 98 Grad C (Stufe 2)
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,

kann ja sein, dass das beim Diesel so ist.

Für mich sieht das Ding trotzdem abartig aus. Schaut euch doch mal die dicken Kabel und fetten, verschraubten Anschlüsse an. Sieht fast wie an der Batterie aus.

Gruß
Wolfgang
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo,

das muss auch ein fettes Teil sein, da große Ströme fließen und einiges an Wärme abgeführt wird.
Ein Widerstand ist nichts weiter als ein Energievernichter, der elektrische Energie in Wärme überführt.

Gruß, Hans-Jörg
[Bild: audi-tour.jpg]
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi,

aber warum sollten die E-Lüfter beim Diesel anders angesteuert werden als beim Benziner?

Mir gehen die Monsterkabel nicht aus dem Kopf.Nenene

@ cabrio4810, vielleicht kannst du eine Teilenummer erkennen und hier reinstellen, dann könnte man mal danach suchen.

Gruß
Wolfgang
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Sorry Wolfgang,
(14.08.2009, 17:24)BärABC schrieb: ...
Mir gehen die Monsterkabel nicht aus dem Kopf.Nenene

@ cabrio4810, vielleicht kannst du eine Teilenummer erkennen und hier reinstellen, dann könnte man mal danach suchen.
...

Wieso willst Du eine Teilenummer haben, glaubst Du uns nicht?

In dem von mir genannten Buch steht dazu noch beschrieben; auch hier zitiere ich wieder.
"Stufe 1: Der Stufe-1-Kontakt im Thermoschalter schließt bei entsprechender hoher Kühlmitteltemperatur, womit der Arbeitsstromkreis des Lüfterrelais (auf Steckplatz 11 der Zentralelektrik) aktiviert wird. Das Relais schließt, und Strom fließt über die Widerstandsplatte (links vorn im Motorraum) zu den Lüftermotoren.
Stufe 2: Der Stufe-2-Kontakt im Thermoschalter schließt bei entsprechend hoher Kühlmitteltemperatur. Der Arbeitsstromkreis des Lüfterrelais für die 2. Stufe (auf Steckplatz 18 des Zentralrelaisträgrs) ist damit eingeschaltet. Das Relais schließt und Strom fließt direkt zu den Lüftermotoren."

Hoffe damit geholfen zu haben.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi,

doch, doch, hier lernt man nie aus. Hatte sowas zuvor noch nicht gesehen.

Gruß
Wolfgang
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo,

Hier noch der Schaltplan:

Schaltplan

Die Erklärung steht eh schon weiter oben (Beitrag von Bayerndiesel)!


...und siehe da, einen Vorwiderstand gibt´s nicht nur für den TDI, siehe Auszug:

AKTE-Auszug

Das ist aber anscheinend abhängig von der Ausstattung!

Grüsse aus Wien

Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste