VOLLautomatisches Verdeck
#1
Hallo Leute,

wir haben ja alle entweder ein manuelles, oder halbautomatisches Verdeck (muss von Hand angehoben werden)

nun würde mich interessieren, ob man ein halbautomatisches Verdeck in ein vollautomatisches (muss nicht mehr von Hand angehoben werden/hebt sich selber an) umbauen kann?

Hat sowas vlt. schonmal jmd. gemacht?

Gruß Manuel
Gruß Manny
Autofotografie
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau
; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Also steinigt mich aber das Elektrische Verdeck ist doch vollautomatisch!?
Knopfdruck und der Deckel geht auf^^ Wozu gibt es sonst die Reinholdmodule ?

Halbautomatisch könnte man das manuelle bezeichnen, wenn die Elektrik da spinnt bekommt man es schließlich auch nicht in den Verdeckkasten..

Sollte ich seit dem Cabriokauf vergessen haben das bei E-Verdeck per Hand das Verdeck geöffnet werden muss? Kann ich mir nicht vorstellen.
94er NG, eRecaros mit Vollleder Schwarz, Facelift Heck, DE Scheinis und ganz wichtig GELBE Blinker auf R.O.D. 0036
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Marco,

bevor Du das Verdeck per Knopfdruck in den Verdeckkasten verschwinden läßt, mußt Du auch mit den Reinholdmodulen das Verdeck mittels Drehgriff öffnen. Die Reinholdmodule helfen Dir nur dabei, dass beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang der Verdeckschaltern nicht gehalten werden muss und Du dabei auch nicht stehen mußt -> weil Handbremse angezogen. Der erste bzw. letzte Akt beim öffnen oder schließen geht immernoch per Hand.

@ Manuel

Ich weiß nicht, ob man den Verschluß vom Verdeck so ohne weiteres ändern kann -> bin nicht so der Technikfreak. Denke aber, dass das ganze Verschlußsystem wenn dann geändert werden muss; und dann stellt sich mir die Frage, ob im Scheibenrahmen dafür auch Platz ist. Das Hauptproblem ist doch, dass der Verschluß auf elektrisch umgebaut werden müsste. Ob sich dann der ganze Aufwand wirklich rentiert ->Un , vorallem wenn man hier die Beiträge bezüglich der Microschalterproblematik durchliest???
Is dat wirklich so? Is dat wirklich so? Is dat wirklich so? Is dat wirklich so?
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Sorry, aber ich muß hier meinen Senf zu geben...Cool

Sag mal Manuel, soooooo faul kann man doch nicht sein, als das einem der kleine Handgriff nach oben zuviel ist, oder? Ich finds blöd
Nicht persönlich nehmen, aber das kann ich nicht nur mit einem Kopfschütteln quitieren, sondern auch auf die Sicherheit verweisen. Grandpa

Wir nehmen nur mal an, du stehst an der Ampel und kommst versehendlich an den Knopf zum öffnen des Verdecks... zufällig regnet es...
Noch schlimmer: Du hast die R.-Module verbaut und kommst bei Tempo 50 auf den Knopf...

[Klugscheißmodus off]

Just my 2 Cent
Gruß
Sascha

[Bild: 130410202624_autos_audi_klein.jpg]
April bis Oktober
Cab-5-Zylinder-Feeling ~ Cayenne Perleffekt ~ Lederausstattung ~ Wurzelholz ~ Keskin KT5 9Jx17 auf 215/40 ~ Supersport Gruppe A Komplettanlage ~ Tieferlegung FK 60/60
Ganzjahreswagen
Seat Altea XL 1,8 TSI Stylance 160 PS

Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Servus Sascha,

ich denke nicht, dass das mit Faulheit zu tun hat. Ich fänd es z.B. schön, das Verdeck über die Fernbedienung öffnen und schließen zu können. Wäre Fernbedienungstechnisch bestimmt lösbar, wenn eben nicht von Hand ver- bzw. entriegelt werden müsste.

Und meines Wissens nach verweigern die Reinhold-Module den Job, wenn Du über 50 fährst. Und wenn Du an einer Ampel stehst, und auf den Knopf kommst, kannste den Vorgang ja auch sofort unterbrechen und wieder schließen. So rasent schnell ist unser Verdeckmechanismus ja nu auch nicht.
Mountainbiken ist, wenn man mit den wesentlichen Körperteilen ins Ziel kommt und die Fahrradteile mitbringt die zu teuer sind, um sie im Wald liegen zu lassen

[Bild: bfqu4ixjobzc9yltc.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Mahlzeit,

muesste vom prinzip her machbar sein. bei bmw kann man das verdeck mit 3 verschiedenen modi oeffnen: manuell, halbautomatisch (drehen zum entriegeln) und vollautomatisch.
ein kumpel hat sich gerade ein e36 cab gekauft, und dem war wichtig dass es vollautomatisch ist, eben wegen oeffnen per fernbedienung.
viellecht kann man sich das ja vom e36 abgucken

ein gruß
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Ich bin da jetzt ziemlich überrascht, muss ich wohl vergessen haben. Kann mich nicht erinnern das man das Verdeck erst per Drehgriff entriegeln musste, danke aber der Info Winni!

Wenn man sich das ganze genau anschaut sollte ein Stellmotor das schon richten können aber wie gesagt der Aufwand dafür wäre enorm mal davon abgesehen das dort oben wirklich kein Platz ist. Du müsstest im Prinzip dem Stellmotor sobald du den Knopf betätigst mitteilen das er jetzt entriegeln soll - erst nach vollständiger entriegelung darf sich das Verdeck öffnen.. Gleiches umgekehrt. Erst Verdeck vollständig einfahren und zum Schluss Verriegeln. Stelle mir das hauptsächlich wegen der Verkabelung mit den Steuergeräten problematisch vor. Das Verdeck rastet ja im Prinzip nur durch sein eigenes Gewicht ein. Also es drückt ja im Prinzip auf die zwei Verriegelungen links und rechts. Durch das drehen des Drehgriffs werden ja nur die Verriegelungen geöffnet, das Verdeck rutscht rein und durch das zurückdrehen wird es an den Dachrahmen gezogen. Das heißt natürlich das der Motor dann auch genug kraft haben muss das beim Verriegeln ranzubekommen. Naja Kraft kommt von Kraftstoff somit brauchst du dafür wahrscheinlich auch viel Strom -> Also nicht nur ein Kabel für das Signal sondern auch neue Stromkabel mit ausreichendem Querschnitt im Dachrahmen. Da frag ich mich wieder woher abgreifen? Das sollte dann eher gleich von der Batterie kommen aber die Kabel im Rahmen zu verlegen stell ich mir problematisch vor.
Die Sache mit der Fernbedienung ist dann denke ich kein großes Problem mehr wenn die Elektrik erstmal stimmt.
Ich würde mich über deinen Umbau allerdings sehr freuen (wenn du denn viele Bilder machst Zwinker).
94er NG, eRecaros mit Vollleder Schwarz, Facelift Heck, DE Scheinis und ganz wichtig GELBE Blinker auf R.O.D. 0036
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Ausserdem gibt es ja diese Module, wo sich das Verdeck bis zu 50 Km/H öffnet; da erscheint es mir als schwachsinnig und vor allem gefährlich, wenn man dann freihändig fahren muss, um mit der einen Hand das Verdeck zu öffnen und hochzuhalten und mit der anderen Hand die Verdeckbetätigung zu halten.

Gruß Manuel
Gruß Manny
Autofotografie
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau
; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Genau deswegen sind diese schließlich auch verboten..
94er NG, eRecaros mit Vollleder Schwarz, Facelift Heck, DE Scheinis und ganz wichtig GELBE Blinker auf R.O.D. 0036
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Jungs, ich versteh grad nicht ganz. Freihändig? Wofür? Rechte Hand entriegelt das Verdeck und drückt es kurz mal nach oben. Rechter Zeigefinger betätigt den Verdeckschalter. Entweder bis Ende des Vorgangs, oder bei Automatikmodul einmal kurz gezogen.

Da kann die linke locker lenken. Beim Schalten verlässt die rechte Hand ja auch das Lenkrad. Ist das da ungefährlicher?
Mountainbiken ist, wenn man mit den wesentlichen Körperteilen ins Ziel kommt und die Fahrradteile mitbringt die zu teuer sind, um sie im Wald liegen zu lassen

[Bild: bfqu4ixjobzc9yltc.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste