Beiträge: 359
Themen: 134
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 17.03.1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
08.02.2011, 21:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2011, 10:27 von Tux.)
Hallöchen
Ich bin gerade dabei, bei meinem NG alles Dichtungen von der Ansaugbrücke an über die Einspritzdüsen usw. zu wechseln.
Grund ist das er immer im Leerlauf ausging, selbst bei getretener Kupplung an die Kreuzung ran zu rollen oder beim Runterschalten.  also der Unterdruck war weg
Nun wo ich die Ansaugbrücke komplett abhabe entdeckte ich beim Krümmer von Zylinder 4 zu 5 als an der Batterie zwischen denn letzten beiden den Haarriss.
Was gibt es nun für Lösungen ???
Habe ja nun eh alles ab & den Platz & ja auch noch etwas Zeit bis April
Habe ja noch einen Ersatzmotor bei meinen Eltern stehen & müste da mal schauen, wie da der Krümmer aussieht.
Gibt es auch Lösungen a la Edelstahlfächerkrümmer oder etwas in die Richtung ??
hab nur vom Schwager gehört der einen Opel Zafira OPC hatte. Da haben die richtig Probleme mit dem Krümmer & er hat sich dann einen Edelstahl Fächerkrümmer bestellt der sogar gering günster war als orginal
Gibt es auch sowas für den 5 Zylinder NG Motor ? Quellen
Past der Krümmer auch vom 5 Zylinder NF Motor ??? (B3 ??? )
Grüße Denis
Beiträge: 336
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 7 posts
Hi!
Also es besteht natürlich die Möglichkeit den Krümmer schweißen zu lassen, dann aber vom Profi, damit es auch hält.
Fächerkrümmer gibt es zwar für die 5 Zylinder 10v Motoren, kosten aber 750€ aufwärts in der Bucht... ATD Imola oder TeZet stellen welche her.
Es passen aber auch Krümmer wie vom NF, PS, KU, KV, AAR etc. Wobei man bei den Älteren Motoren nicht immer genau sagen kann, ob noch die 1-Teiligen oder schon die 2-Teiligen Krümmer verbaut wurden (Modelljahres bedingt). Für den Krümmer vom KV Motor wäre dann noch das entsprechende Hosenrohr von Nöten, weil er Krümmer einen Ausgang mehr hat, wie der NG Krümmer. Es müssen aber 10 Ventil Saug-5 Zylinderkrümmer sein.
Gruß,
Dennis
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg)
OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten
Beiträge: 738
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2700
Motorkennbuchstabe: AGB
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ähm.....Kurze Frage:
Warum willste den neu machen?
Ich hatte jetzt 3 ABK´s und ALLE hatten einen Riss im Krümmer. Das schon beim Kauf. Wenn man weiß wo man gucken muss wette ich eine Kiste Bier das 80% aller ABK´s hier im Forum diesen Riss haben! Man hört ihn nicht und bei den Abgaswerten macht es sich auch nicht bemerkbar.
lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo
**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
jaaa, schweissen, das klappt. vorher sogar den riss, wenn möglich mit ner dünnen scheibe etwas tiefer ausarbeiten, und dann mit kasalla reingebraten.  hält für immer, ne dennis, sag sofort das es hält.
lg
chris
Beiträge: 738
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2700
Motorkennbuchstabe: AGB
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Kann mir bitte jmd den post übersetzten?
Für nen Schweißer bei dem das hält bezahlst du genau so viel wie für einen sehr gut erhaltenen gebrauchten.
Um Guss zu schweißen muss man viel beachten! Künstliches altern ist da nur ein Thema.
lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo
**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
Beiträge: 336
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 7 posts
Hi,
wie viel es im Vergleich kostet kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass ich mal 2 geschweißte Krümmer verbaut habe die nach 30.000km immer noch dicht waren...
Gruß,
Dennis
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg)
OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten
Beiträge: 365
Themen: 20
Registriert seit: Nov 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 11
59 Danke aus 47 posts
[/u]Hallo,
ich würde von dem Schweißen abraten wegen dem verziehen und dem ganzen Aufwand würde ich da eher zu neu oder gut gebraut greifen!
Was ich jedoch unbedingt mit anmerken möchte:[u]
Pass beim Ausbau auf die Stehbolzen auf, diese reissen sehr gerne ab, dann hast du der Katze kräftig an den "längliches Geschlechtsteil" gelangt und ne menge ärger, wenn du pech hast kannst du dann den Kopf abbauen und zum Ausbohren bringen.
Das Ausbohren von Stehebolzen ist so ne Sache Metallbolzen in Aluzylinderkopf ohne ne Bohrführung als Zentrierung machst du dann alles kaputt! Solltest du wenn es passiert nen Fachmann machen lassen der das Werkzeug dazu hat.
Also alles vorher gut mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen bevor du die Muttern loschraubst!
Wenn du den Krümmer ausgebaut hast, solltest du vor dem Einbau alle Stehbolzen erneuern denn diese Reissen auch beim Anziehen gerne ab, da diese meistenstens ausgeglüht sind, da kannst du noch so vorsichtig festziehen mit kleinen Drehmomentschlüsse usw.
Ist nur ein Tipp aus erfahrung. Beim Stehbolzen ausbau auch mit viel Rostlöser arbeiten und am besten mit einem Stehbolzen ausdreher!
VW/ Audi sagt ebenfalls das die alten Stehbolzen erneuert werden sollen, aus oben genannten Gründen!
Selbst Zubehör Lieferanten weisen darauf hin das die Stehbolzen erneuert werden müssen und Liefern diese Teilweise sogar mit!
Ich hoffe dir damit etwas helfen zu können.
Gruß
Heiko
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
hi denis,
bau aus und achte wie bereits erwähnt auf die bolzen. mit etwas glück bleiben sie dran. und dann lass es von einem sachkundigen wie bereits von mir und dennis beschrieben, schweißen. wat die kollegen hier schreiben ist unfug. guss hin und her, der krümmer wird bei beanspruchung rotglühend und verzieht sich höchstens in kälter regionen, wenn er könnte. auch ich habe krümmer mit turboladern geschweißt und es hat ebenfalls gehalten und war über zigtausende km dicht. da wird der ng das auch schaffen...,
und ansonsten gilt, entweder preiswerte reparatur, oder neuteil. da ich von nem gebrauchten teil auch nicht weiss, wie lange das dann hält.
deine entscheidung
viele grüße,
chris
Beiträge: 738
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2700
Motorkennbuchstabe: AGB
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich weiß ja nicht was für einen NG du da hast, aber der wird 100% nicht rotglühend!
Bei einem Turbo mit Phase 3 wird der Glühend, aber nicht bei einem normalen Sauger.
Wenn man es eh nicht gehört hat warum soll man sich überhaupt die Arbeit machen?
lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo
**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
Beiträge: 359
Themen: 134
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 17.03.1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
Hallöchen
Ich habe mich nun dazu entschieden den Krümmer so zu lassen wie er ist, weil am Ersatzmotor der Krümmer minimal schlimmer aussieht.
Bild vom Krümmer
wie auf dem Bild zu erkennen ist es nur minimal oder was sagen die Fachleute ???
nun zur nächsten Frage. wie nötig ist das Hitzeschutzblech bzw das wo der Schlauch zum Luftfilterkasten dran kommt. weil dies hab cih nett so ganz ohne zu verbiegen abbekommen & würde es weglassen. gibt es da bedenken ???
Grüße Denis
|