Beiträge: 411 
	Themen: 44 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 199x
 Hubraum (CCM): 2771
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 32 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
der Tempomat meines 2.8 Automatik funktioniert manchmal einwandfrei, manchmal aber nicht so ganz - die Geschwindigkeit geht laaaaaaangsam runter. 
 
Möglicherweise besteht folgender Zusammenhang (bin aber nicht sicher): 
 
Je wärmer und je schneller, desto fehlerfreier arbeitet der Tempomat. 
Je kälter und je langsamer, desto eher und desto stärker sinkt die Geschwindigkeit. 
 
Ein Bekannter (Dr.-Ing. und Cadillac-Experte) meinte, die Ursache könne eine verschleiß- und/oder altersbedingt nicht mehr ganz dichte Membran sein. 
 
Wisst Ihr, wo diese Membran (oder MembranEN?) sitzt(sitzEN) und wie man die prüft? 
 
 
Dank und Gruß, 
 
Kai
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	2 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Kai 
 
Unterdruckpumpe sitz rechts am Dom unter der Stütze. Stellglied an der Drosselklappe, dort wo auch der Gasbowdenzug hingeht. 
 
Am Anfang hätte ich gedacht, kalte Lötstelle. Würde aber die Leitungen prüfen und den Geber unten am Bremspedal. Die werden auch gerne einmal undicht. Von einer defekter Membran habe ich bisher nocht nicht so oft was gehört. (was aber nichts zu sagen hat!)
	 
	
	
Grüße krujtzschoff 
 
Aktuell bewegt: 
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10 
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 411 
	Themen: 44 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 199x
 Hubraum (CCM): 2771
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 32 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Huj, 
 
das war superfix! Danke für die Antwort, muss mir das dann mal in Ruhe anschaun ;-) 
 
Grüße, 
 
Kai
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Hätte jetzt fast schon geschrieben, dass sich die Luft ja ausdehnt und zusammenzieht je nach temperatur und das Ding arbeitet ja mit Unterdruck    aber denke mal nicht dass du so gravierende Temperaturunterschiede hast    Fährst ja nicht von der Sahara in die Arktis      
Naja mein Tempomat funzt ja leider garnicht und ich weiß den Fehler immer noch nicht    und vom Strommessen hab ich keine Ahnung...das ist nicht so meine Welt    aber Strom kommt an der Pumpe an.
 
Gruß Manny
	  
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	2 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		@Manny Wenn er gar nicht geht, würde ich beim Steuerteil  und/oder der Versorgungsspannung ansetzen. Dein Steuerteil sitzt rechts hinter dem Armaturenbrett. Dafür muss das Handschuhfach raus.
	 
	
	
Grüße krujtzschoff 
 
Aktuell bewegt: 
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10 
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 690 
	Themen: 86 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Moin an die GRA- Fahrer, 
 
meiner hat auch gezickt bis geht nich mehr. 
 
Habe dann den LSS stündlich ca. 10 x (bei 12 Stunden Nachtschicht kein Problem) mit WD 40 gebadet ( ja regelrecht geflutet) und dabei immer die Schalter mehrmals betädigt, in eingebautem Zustand mit einem Haufen Lappen und Papier auf dem Fußboden. 
 
Es bietet sich auch an die untere LSS- Verkleidung abzubauen und auch da ein Papierchen zum Aufsaugen des WD 40 dort zu befestigen. 
 
Der Schalter geht NICHT zerstörungsfrei auf. 
 
Seit dem geht er zu 98%, mit den 2% Schwund kann ich aber leben. 
 
Vielleicht hilft´s. 
 
 
Gruß Max
	 
	
	
Grüße @us M@nnheim 
M@x    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Also ich hab gestern noch mal geschaut, und sogar das Steuergerät auseinander gebaut um nach kalten Lötstellen zu schauen, aber war nix...danach habe ich noch mal alle Schläuche kontrolliert und wenn ich die (z. B. mit einer Zange) abklemme hält die Druckdose dicht, außer bei dem Schlauch von Pumpe zum T-Stück rechts neben dem Bremskraftverstärker...nehme an dass dieser undicht ist, aber i-wie kann ich gerade dieses Stück schlauch nicht ausbauen weil das alles so verwinkelt ist da im Motorraum...hat einer nen Tip?   
Gruß Manny
	  
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	2 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Manny, 
du meinst das Stück, welches über den Bremskraftverstärker verläuft, oder? Wenn ja, habe kein HowTo aber ich habe damals den Bremskrafverstärker gelöst am Pedalblock innen. Danach solltest du ein wenig Spiel haben. Wenn es eine andere Position ist, dann bitte einmal ein Foto davon reinstellen.
	 
	
	
Grüße krujtzschoff 
 
Aktuell bewegt: 
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10 
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Ne ne das ist genau das Stück was du beschrieben hast...  
	 
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 739 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/1995
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 5 
	14 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		jhallo, 
wenn ihr mich fragt liegt es am Unterdrucksystem da wird irgendwas undicht sein und nach und nach Druck verlieren wodurch das Stellglied langsam nachgibt und der wagen wird langsamer. 
Ich würd mal den Schlauch an der pumpe abziehen und mal kräftig saugen (oberklasse wäre nat. ne unterdruck handpumpe mit Manometer), dan den Finger drauf und schauen ober der Druck gehalten wird wenn nicht , die diversen Ventile und stellglied auf Dichtigkeit prüfen. 
Außerdem kann die Pumpe auch müde sein und den Druck nicht mehr halten können bzw. produzieren, da die pumpe eigentlich beim abfallen der Geschwindigkeit versuchen müsste den Unterdruck im System zu halten. 
 
g. sven
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |