| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65185 Danke aus 137 posts
 
 
	
		
		
		07.09.2013, 20:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2013, 11:32 von Jörg Ho..)
	
	 
		Moin erstmalDa mein Neuerwerb die altbekannte Krankheit der Gummizersetzung auch hat und ich der Braunen Pest ( ich meine "Rost" ) etwas entgegen setzen möchte , stellt sich bei mir die Frage :
 
 Hat jemand von Euch Erfahrungen , ob sich die Leisten mit "Fluid Film" oder "Mike Sanders" vertragen ?
 Nicht das die mir nach 2 Jahren zerbröseln oder rissig werden . Wäre auch zu Schade , und das Risiko von EOE steigt ja auch immer mehr .
 
 Gruß aus OWL
 Jörg
 
Gruß aus OWLDie Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
 
 
 Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4263 Danke aus 62 posts
 
 
	
	
		Hallo Jörg,
 du meinst sicherlich mit den Leisten die Spaltabdeckungen unten an den Türen?
 
 Ich kann dir nur sagen wie ich's gemacht habe: einfach mit Hohlraumwachs die Leisten hinten eingesprüht und auf geschoben!
 
 Ps: eine genauere Beschreibung deines Problems im Titel dieses Threads würde sicherlich zu einer höheren Antwortquote führen!
 
 Gruß Markus
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65185 Danke aus 137 posts
 
 
	
	
		Entschuldigung für die falsche Überschrift , aber ich bin noch nicht ganz auf dem Laufenden hier mit der Bedienung . Sitze z.Z. auch mehr an Auto um so ein paar Kleinigkeiten (Anlasser quitscht , Verdeckkasten-Dämpfer , etc.) wieder auf Vordermann zu bringen .
 Zum Thema :
 Es geht mir eigentlich darum , ob alle Gummileisten (auch Dichtungen) , egal ob Scheinwerfer , Tür etc. sich mit den erwähnten Produkten vertragen . Es könnte ja gut sein das jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat .
 
 Die Spaltabdeckungen und Clipse habe ich , dank der FAQ , schon im Laufe der letzten Woche gewechselt ( echt simpel ) . Nur frage ich mich ob noch zur Vorbeugung etwas Fett dahinter soll . Ich habe bloß die Bedenken , daß der Gummi vielleicht angegriffen wird .
 
Gruß aus OWLDie Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
 
 
 Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
	
		
	Beiträge: 247 
	Themen: 14 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1535 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Moin Jörg, 
zuerst mal herzlich Willkommen hier im Board!
   
Grundsätzlich hat Markus natürlich recht, je spezifischer die Frage, desto genauer die zu erwartenden Antworten. Ansonsten ist auch der 'Suche'-Button oben rechts zu empfehlen, da wirst Du einiges finden und zwar zu nahezu jedem Thema rund um unser Cabrio    
Bzgl. der Türabschlußleisten ist in der Regel weniger das Gummi das Problem, sondern die eingezogenen Stahlteile, die irgendwann das mockern anfangen. Was die von Dir erwähnten Pflegeprodukte betrifft habe ich keine Erfahrung.
 
Gruß
 
Klaus
	
Männer um die 40 50, die ein Auge zudrücken, tun dies nur noch zum Zielen!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65185 Danke aus 137 posts
 
 
	
	
		Moin  
Langsam,aber sicher werde ich das hier auch in den Griff bekommen   
Ich habe den Verdacht , daß sich erst der Gummi abscheuert und dann die Metallverstärkung das gammeln anfängt . 
 
Schau´n mer mal was die Zeit bringt . Habe nämlich gestern noch einmal alle abgebaut und die Vertiefungen mit "FF" eingesprüht . 
 
Lieber Fett - als Roststellen .
	
Gruß aus OWLDie Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
 
 
 Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo 
 Ist FF = Fritten Fett ?
 
 Scnr
 Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Fluidfilm. Das bessere WD40    Geniales zeuch.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 589 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/2000
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 277142 Danke aus 139 posts
 
 
	
	
		 (11.09.2013, 18:39)Tux schrieb:  Hallo 
 Ist FF = Fritten Fett ?
 
 Scnr
 Tux
 
Nabend , 
 
denke wohl eher nicht . Jörg schrieb doch in Beitrag 1 etwas von " Fluid Film " . Das scheint dann wohl einfach nur die Abkürzung zu sein .   
Obwohl - Vielleicht ist der ranzige Geruch ja auch gut gegen Rost     
Schönen Abend noch 
 
Gruß Axel
	 
Zuhause in 32657 Lemgo
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2298 Danke aus 69 posts
 
 
	
	
		Zitat: Obwohl - Vielleicht ist der ranzige Geruch ja auch gut gegen Rost
   
Aber sowas von. Kommt ursprünglich aus der Seefahrt. Zur 
Konservierung von Salzwassertanks. Kannste dir auch in die 
Haare schmieren (wenn du Einsamkeit magst). Ist Wollfett vom Schaf.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 589 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/2000
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 277142 Danke aus 139 posts
 
 
	
	
		 (11.09.2013, 19:05)Ciwa schrieb:  Zitat: Obwohl - Vielleicht ist der ranzige Geruch ja auch gut gegen Rost
   Aber sowas von. Kommt ursprünglich aus der Seefahrt. Zur
 Konservierung von Salzwassertanks.
 
Guter Gedanke - und damit schließt sich  der Kreis , da ja unser Cab ja bisweilen auch Boot genannt wird .   
Ahoi 
 
Gruß Axel
	 
Zuhause in 32657 Lemgo
 |