Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach der Ursache für ein unruhiges Fahrwerk.
In Verdacht war das Domlager und das Achslager HA.
Nach dem Wechseln ist es besser geworden aber noch nicht weg.
Jetzt zur Frage, gibt es evt. eine Domstrebe die vorne für mehr Festigkeit sorgt,
evt. eine Variante die unter den Teller faßt ?
So richtig überzeugt bin ich von der Aufhängung oben vorne nicht...
MfG
Henning
Beiträge: 139
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 27
33 Danke aus 28 posts
Hallo,
Also mein 2,6er, BJ 1999, hat ein Domstrebe. Ist doch serienmäßig, oder?
Gruß
Holger
---------------------------------------------------------------------------------------
"Dunkel die andere Seite ist!" - "Halt den Mund, Yoda, und iss deinen Toast"
Beiträge: 1.177
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
jo,
Domstrebe ist Serie beim V6
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 911
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
179 Danke aus 131 posts
Moin,
das glaube ich aber auch das die Domstrebe beim 6 Zylinder ab Werk verbaut war .
Vielleicht hat die ein Mech. bei einer Reparatur mal ausgebaut und nicht wieder verbaut.
Soll es ja geben das manchmal was vergessen wird  .
War da nicht mal was bei so einer großen Werkstattkette mit 3 Buchstaben ?
Sollten Rechts und Links noch die Halter am Dom sein , würde ich stark davon ausgehen.
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 589
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/2000
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 273
138 Danke aus 135 posts
23.07.2015, 21:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2015, 21:55 von axel69.)
Hallo Henning,
Ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen, denn auch meines Wissens wurde die Domstrebe bei den V6 Modellen
serienmäßig verbaut.
Jörg hat da schon ein gutes Stichwort gegeben, dem ich noch ergänzend hinzufügen möchte -
Wenn Du die Halter kontrollierst, schau mal nach ob in den Gewinden der Halter der Fahrzeuglack beschädigt ist oder nicht.
Falls da kein Lack mehr vorhanden oder beschädigt ist, so kann das wirklich ein Indiz dafür sein,
dass tatsächlich mal jemand die Domstrebe ausgebaut und entsorgt hat.
Also, das wäre dann ja echt mal der Hammer.
Gruß Axel
Zuhause in 32657 Lemgo
Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Hallo Jungs,
ja, meiner hat auch die orig. Strebe
Mir geht's aber die die Fixierung der Federbeine ( unruhiges Fahrwerk )
Daher die Frage ob es eine Domstrebe gibt die evt. unter die Teller greift.
MfG
Henning
Beiträge: 911
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
179 Danke aus 131 posts
Du meinst doch wohl nicht die Teller der Federbeine ?
Das würde technisch sehr aufwendig sein , da die ja in der Höhe und in der Drehrichtung gelagert werden müssten.
Die Frage ist , was verstehst du unter Ruhe rein bringen ?
Das Fahrwerk kann man durch die Wahl der Stoßdämpfer, Federn , Rad-Reifenkombination und noch anderen Faktoren beeinflussen.
Sportlich Hart oder Komfortabel Weich . Alles Geschmackssache .
Sollte das Einlenkverhalten und die Spurtreue gelitten haben , empfiehlt sich eine korrekte Spur und Sturzeinstellung .
Dadurch kann man auch , je nach Geschmack , variieren . Felgeneinpresstiefen und Spurplatten haben auch einen Einfluß .
Das ist ein sehr komplexes Thema .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Hey,
Und eine andere domstrebe bringt nichts merkliches in dieser Fahrzeuggattung
Falls es doch nun sein muss dann findest du bei Wiechers wahrscheinlich das gesuchte,ich denke du meinst nicht auf den federtellern sitzend (geht ja gar nicht) , sondern oben auf den domen direkt um die sog. Anschläge drumherum,dazu musst du aber drei Löcher in die Dome bohren
Am Ende merkst du bei Cabrio Fahrweise eh nichts davon, ich hab auch noch die Originale drin reicht m.e. Voll und ganz aus.
Mfg
Chris
Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 41
63 Danke aus 62 posts
Hallo,
ich würde einfach mal die originale Domstrebe wieder einbauen, wenn deren Halter schon vorhanden sind. Sind 4 Inbus Schrauben und geht ruck zuck.
Diese Domstrebe ist schon die best Möglichste Variante für das Cabrio.
Gruß Markus
Beiträge: 74
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 8
12 Danke aus 12 posts
Hallo Henning,
wenn ich das richtig verstehe hast Du die originale Domstrebe vom V6 drin und suchst etwas Steiferes. Wie Jörg Ho. schon geschrieben hat ist das Thema komplex und um Dir zu helfen wäre eine genaue Beschreibung gut, was Du unter unruhigem Fahrwerk verstehst.
Wenn Dich tieffrequente Karosseriebewegungen, die Unruhe ins Fahrzeug bringen, nerven - dann muss es nicht mal das Fahrwerk sein, sondern es kann auch an den Tilgern hinten rechts und links um Kofferraum liegen. Die schwingen mit einer hohen Masse gegen die Eigenfrequenz / Resonanz der sehr weichen Cabriokarosserie (angeregt durch das Fahrwerk) und Tilgen somit die Bewegungen. Sind sie nicht mehr verbaut fährt es sich wie ein komplett anderes / schlabberiges Auto. Manch einer baut sie ja aus um Platz für Verstärker und ähnliches Musikzubehör zu schaffen.
Wenn Du Dein Problem genauer beschreibst, können wir Dir vielleicht Tips geben dies zu verbessern
Viele Grüße
Marvin
|