geplant: Reparaturkabelsatz für el. Verdeck
#1
Hallo,

da ich in der Branche arbeite, kann ich diverse Spezialleitungen besorgen. Außerdem hätte ich - wenn die Stückzahl ausreicht - Zugriff auf die entsprechenden Fertigungsmaschinen.

Die originalen Leitungssätze wurden übrigens auch größtenteils durch meinen Arbeitgeber gefertigt. Bevor mir hier jemand eine Briefbombe ins PN-Fach legt: Der Hersteller (Audi) entscheidet letztendlich über die Qualität. Die Punkte wurden sicherlich mehrfach dort addressiert!

Klartext:
Ich könnte mir vorstellen, eine Art Reparaturleitungssatz für unseren Typ89 aufzulegen. Eine einmalige Sache. Ob ich jetzt nur für mich oder für ein paar weitere Forumsmitglieder fertige spielt keine große Rolle mehr.

Ich habe mich schonmal umgesehen und denke, ich habe hier Leitungen die quasi unkaputtbar sind. Die halten mehr Biegezyklen aus als alle eure Kofferraumscharniere zusammen Smile

Da mein Cab gerade Winterschlaf hält, kann ich nicht so weiteres den Originalkabelsatz inspizieren. Fertigungsunterlagen habe ich hier auch keine mehr, da die Geschichte schon zu lange aus der Produktion ist.

Könnte mal jemand von euch folgende Dinge nachsehen:
- Adernzahl der Kabel (links u. rechts an der Heckklappe)
- Adernfarben (wäre ja nett, wenn ich da was Passendes finde)
- Adernquerschnitte
- Außendurchmesser der Kabel
- Außendurchmesser der Tülle Kabel durch Blech
- evtl. Foto der Tülle und evtl. Beschriftungen

Gibt es eigentlich Unterschiede in den verschiedenen Modelljahren was die Adernanzahl usw. betrifft?

Wäre toll, wenn sich jemand die Mühe machen könnte. So könnte ich mal eine Grobselektion der zur Verfügung stehenden Kabeltypen vornehmen. Ich habe erst wieder in ein paar Wochen die Möglichkeit mein Cab auseinanderzulegen...

Bis denn,

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi Thomas,

da ich seinerzeit an der teilweisen Aufklärung mitgewirkt habe, hier mal ein Link zu dem entsprechenden Thread.

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Adernanzahl rechts und links zwischen 7 und 8 schwankt, sie ist nicht bei jedem T89-Cab gleich (links hängt dies z.B. offensichtlich von der Vorbereitung für die 3. Bremsleuchte ab). Ich würde daher grundsätzlich 8-adriges Kabel verwenden, da kann dann definitiv jeder etwas mit anfangen.

Beifahrerseitig habe ich damals die Originaladerfarben notiert, die sind fahrerseitig jedoch identisch.

Genaue Angaben zu den Ader- und Kabeldurchmessern kann ich leider nicht mehr machen, aber da werden sich sicher noch andere melden.

Gruss,

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
@H;o)lli

Link vergessen Lupe

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Immer ruhig mit den jungen Pferden und den alten Mann erstmal ausschreiben lassen..... Grandpa Zwinker
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Tja,

da nehme ich 4 achtpolige Kabelbäume mit jeweils maximal 1,5cm
Durchmesser und 1m Länge!

(Ja man muss ja auch an später denken!!! Zwinker )
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi Thomas,

das ist wirklich eine super Idee Az

ich bin dabei und nehme auch einen kompletten Satz links und rechts.
(auch wenn es etwas dauert, kein Problem)

Grüße aus Wien,
Geri

Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Cowboys, langsam reiten! Bevor bestellt werden kann, muss ich noch ein paar Sachen erledigen.

Ich weiß nun folgende Details:
- beide Kabel sind 8 polig

Mir fehlen immer noch:
- Querschnitte der Leiter (0.5er?)
- Durchmesser der Leitung (@Mech 15 mm scheint mir ein bisschen viel)

Damit könnte ich erstmal eine Grobauswahl des Kabels vornehmen.

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Moin moin,

der Kabelquerschnitt lässt sich problemlos im FAQ unter Elektrik finden - aber wer guckt da schon nach?

Hier ein kleines Zitat:
"Kabel ist von RS Components GmbH mit 0,25mm^2 Querschnitt und hat mit Isolierung einen Außendurchmesser von 1,9 mm.
20 m Trommel kostet 11,33 € + Versand plus MWSt.
Es gibt auch 5m Abnahmemenge.
Hier die Artikelnummer: 222-4179"


Das angegeben Kabel ist ein silkonummanteltes Vieladerkabel, das jeglichen Biegezyklen standhält.

Ich habe seit der Reparatur vor 3 Jahren keine Probleme mehr mit den Kabelbäumen.

Lord
In China isst man das Auge mit

[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu Bin verärgert!, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Habe diese Reparatur gerade erst (mal wieder) mit dem von Lord erwähnten Kabel erledigt. Cool
Die 15mm waren jetzt mal frei Nase geschätzt, aber schau auf dem Bild halt
selber mal... Un
Es wäre schon praktisch wenn man dieses Silikonkabel in einer fertigen
Ummantelung und mit unterschiedlichen Farben hätte, dann erspart man sich
das ganze Geschrumpfe. Allerdings frage ich mich gerade, ob die Kabelbäume
tatsächlich noch mal ein Thema werden bei mir.... Un

Für Leute die die Aktion noch vor sich haben (Geri z.B.) wäre so ein P&P-Lösung
doch sehr praktisch!

[Bild: 2353.jpg]

[Bild: 2358.jpg]

[Bild: 2360.jpg]

Das war jetzt mal die rechte Seite. Das vorne und hinten unbelegte sw/rt Kabel
habe ich nicht wieder verlegt und komme somit auf 7 Adern wie man sieht!
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo zusammen!

Vielleicht erstmal ein paar Begrifflichkeiten, damit wir stets vom Selben reden:
Leitung = eine Ader, bestehend aus vielen Litzen
Kabel = mehrere (8) Leitungen in einem zusätzlichem Mantel.

Ich brauche den Durchmesser des Kabels, um nach Möglichkeit was in der Größe aufzutreiben. Wäre ja schön, wenn man die kleinen Kabelkanäle verwenden könnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass original ein 0,25er Leitungsquerschnitt verbaut wurde. In der Regel geht man nicht unter 0,35qmm, bei mechanisch/thermisch belasteten Leitungen normalerweise nicht unter 0,5qmm (unabhängig davon, ob die Stromtragfähigkeit des kleineren Querschnitts ausreichen würde). Ich will hier nicht den Oberlerer raushängen lassen - ist halt mein Job sowas zu wissen.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, würde ich auf mind. 0,5 qmm tippen.
Gibt's vielleicht irgendeine Bezeichnung auf dem Kabel selbst?

Kann mir jemand einen Schaltplan zur Verfügung stellen?

ThomasG
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste