Beiträge: 161
	Themen: 30
	Registriert seit: Sep 2007
	
Fahrzeug: Anderes Cabrio
Baujahr: 06/2008
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
	1 Danke aus 1 posts
	 
 
	
	
		Hallo liebe Carbio-Gemeinde,
von nem Bekannten ist das Manuelle Verdeck quasi hinüber. Ich hab ein Spenderfahrzeug mit E-Verdeck. Kann er das 1:1 umbauen und/oder ist irgendwas zu beachten ?
Gedanke war, das ganze Verdeck zu wechseln. Ist ja vielleicht einfacher als die Aussenhaut zu tauschen, oder ?
Grüße
Ronny
	
	
	
Audi Cabriolet 2.8 † an einem Freitag den 13.
Nun unterwegs mit einem Audi TT Roadster 8J  2.0 TFSI 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
	831 Danke aus 418 posts
	 
 
	
	
		Hi Ronny
Aus der angelesenen Erfahrung heraus würde ich es lassen !
Der Grund: die Einstellarbeiten der Scheibendichtung und des Verdeckgestells selber verursachen oft unerwartete Probleme.
Ich will nicht sagen, dass es nicht geht, wenn das Gestell i/o ist, aber die Variante mit neuer Aussenhaut ist nervlich für Deinen Bekannten günstiger und schneller.
Sorry for inconvenient news
Thilo
	
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788
	Themen: 34
	Registriert seit: Jun 2004
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
	47 Danke aus 31 posts
	 
 
	
	
		Hi,
Um das dann trotzdem manuell zu betreiben? Das ist Quatsch. Alles andere ist möglich und steht hier im Forum.
	
	
	
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 30
	Registriert seit: Sep 2007
	
Fahrzeug: Anderes Cabrio
Baujahr: 06/2008
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
	1 Danke aus 1 posts
	 
 
	
	
		Ja soll Manuell betrieben werden. Der Umbau auf Elektrisch ist zu aufwendig und durch den massiven Heckschaden ist auch nicht sichergestellt das die Pumpe im Heck noch intakt ist.
Die Verdeckhaut vom Bekannten schaut aber massiv schlechter aus, wie das von meinem Spenderfahrzeug.
	
	
	
Audi Cabriolet 2.8 † an einem Freitag den 13.
Nun unterwegs mit einem Audi TT Roadster 8J  2.0 TFSI 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 481
	Themen: 22
	Registriert seit: Apr 2007
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/99
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
	22 Danke aus 21 posts
	 
 
	
	
		Hallo Ronny,
bei einem massiven Heckschaden würde ich von einem Verzug des Verdeckgestells ausgehen. Unsere Cabs sind hinten nicht wirklich stabil gebaut.
Lieber eine neue Außenhaut für 1000-1500,- und gut ist.
Gruß,
Andrei
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 121
	Themen: 22
	Registriert seit: Oct 2012
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04.03.1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 9
	48 Danke aus 32 posts
	 
 
	
	
		Habe ich auch so gemacht.
Mein manuelles Verdeck komplett gegen ein ehemals elekto,-hydraulisches ersetzt.
Passt nach den üblichen Einstellarbeiten plug and play 
AUßER: der Microschalter links am Verdeckgestänge den das elektrische Verdeck nicht hat.
Solltest Du noch infos, oder Bilder brauchen.........!!
	
	
	
Gruß aus Bremen
Andy
Saison 2014 - 2015
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659
	Themen: 175
	Registriert seit: Aug 2003
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
	43 Danke aus 33 posts
	 
 
	
	
		Moin,
aus eigener Erfahrung mit einem Verdeck aus nem Unfallwagen kann ich dir sagen "Laß es"!!!!!! Nehmt nur die Aussenhaut, das Gestell wird verzogen sein, bekommst du nie ordentlich eingestellt!
	
	
	
Gruß
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi