| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
		
		
		24.07.2009, 15:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2009, 20:41 von wiegald.)
	
	 
		Hallo zusammen, 
nach den Ausführungen zur Fußraumbeleuchtung aus dem Beitrag 
http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=16262 
ist eine Funktion zur Integration der Komfortschließung über/durch die originale Funk ZV möglich geworden.    
Ergänzend: 
nach Schließen des Fahrzeuges über die Funk ZV bleibt dem Nutzer ein Zeitfenster von ca. 5 Sekunden (noch veränderbar) um durch ein nochmaliges drücken der Funk ZV auf "ZU" die Komfortschließung einzuleiten. Der Nutzer kann zu jeder Zeit wärend des Komfort-Schließens den Vorgang durch ein normaliges "ZU" oder "AUF" drücken beenden.
 
Wird der Vorgang durch das Stg zu ende geführt, so ist durch einen Poti die exakte Zeit der  Komfortschließung (Fensterheber -Motorlaufzeit) festzulegen. 
 
Soweit dazu, bis heute. 
hier ein Vorgeschmack. die Gehäusegröße bleibt identisch zum STG Fußraumbeleuchtung.
 ![[Bild: uu3djhnm.jpg]](http://s12b.directupload.net/images/090724/uu3djhnm.jpg)  
sollte es weitere Anregungen geben, immer her damit.
 
Gruß 
Schorsch
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 738 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 2700
 Motorkennbuchstabe: AGB
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		 (24.07.2009, 15:07)TDIschorsch schrieb:  Wird der Vorgang durch das Stg zu ende geführt, so ist durch einen Poti die exakte Zeit der  Komfortschließung (Fensterheber -Motorlaufzeit) festzulegen. 
 
 Gruß
 Schorsch
 
Hi
 
Verstehe ich das jetzt richtig, geht das direkt an die Fensterheber? Ich mach mal ein Beispiel was ich meine.
 
Fensterheber brauchen 5 Sek zum zu gehen. Ich stelle am Poti 7 Sek ein damit sie auch definitiv oben sind. Je nach Wetter oder Zustand verändert sich ja auch die Zeit wie lange sie brauchen.
 
Bekommt dann der Motor 7 Sek lang das Signal zu? Schaltet er Automatisch in Endstellung ab wie es auch Orginal ist? 
 
Lg
	 
Gruß 
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo    ![[Bild: a574ug57qw17.jpg]](http://www10.pic-upload.de/02.05.12/a574ug57qw17.jpg)  **Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		*lästermodusan*Das mit der Fussraumbeleuchtung habe ich verstanden aber kann man dann mit dem Steuergerät auch die Opels die vor einem fahren ab"schießen" ???
 *lästermodusaus*
 
 Respekt zu Deiner Arbeit, ich bin gerade daran mir sowas als Ersatz fürs Verdecksteuergerät zu tüdeln.
 
LG  
Clemens
 ![[Bild: Signatur03.jpg]](http://touran.cwnet.de/images/Signatur03.jpg) 
Lebe den Tag, fahre Cabrio, morgen könnte es wieder regnen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		ich hab da mal ne frage zu was für ein kosten punkt steht da denn gerade im raum wenn man das stg nachbaut ?
	 
ab nun MfG aus Brunsbüttel!Thorben
 
 Fahrzeug:
 96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
 Audio:
 Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo Patrick,ja so ist es richtig, mein Stg steuert da in den gleichen Pfad wie die Zentralverriegelung oder das Verdecksteuergerät es macht, wenn es die Fensterheber ansteuert.
 
 Hallo Clemens,
 danke für die Blumen, wenn du deine Verdecksteuergerät durch eine Eigenentwicklung ersetzen willst, ist da mein Stg nur Schnickschack dagegen. Wenn es funzt Hut ab.
 
 Hallo Thorben
 vorbehaltlich der Profiplatine (Preis steht noch aus) stehen Kosten von rund 30 Euro für die reinen Bauteile im Raum.
 Schaun wir mal wo wir in der Endversion auskommen, veröffentlicht wird es erst wenn das Teil min ein paar Wochen im Auto läuft.
 
 Es gibt keine vorab Betamodule sondern nur was wirklich funktioniert.
 
 Hat noch einer Anregungen ?
 
 Gruß
 Schorsch
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi Schorsch,
 ich will ja das Stg. fürs Verdeck nicht nachbauen, darin werden ja (mal übertrieben) 400 Mikroschalter abgefragt 200 Motoren angesteuert und 1000 Zustände geprüft.
 Ich denke jeder der sein Cab kennt und liebt weiss, dass der Kofferraumdeckel "zu" sein muss beim Öffnen und Schließen. Meine Idee war einfach nur folgenden Ablauf zu steuern:
 Zündung an (sonst geht ja nix)
 Handbremse angezogen, (per Dip-Schalter einstellbar ob oder ob nicht für elektrische Verdecke) *da bin ich mir noch nicht sicher*
 Verdeckriegel im Dachholm auf,
 dann Fenster ein Stück runter,
 und nun auf Knopfdruck in der B-Säule
 den Kasten entriegeln.
 
 Nehme noch Anregungen entgegen, alle Signale stehen ja am Orig.Stg. zur Verfügung so, dass man (meine Vermutung) keine Kabel ziehen muss. Wer denkt, dass ich auf dem Holzweg bin sollte mir unbedingt sagen warum.
 
 EDIT: das müsste Dein STG. auch können wenn Du da einen Microcontroller druff hast (Atmel oder so)
 
LG  
Clemens
 ![[Bild: Signatur03.jpg]](http://touran.cwnet.de/images/Signatur03.jpg) 
Lebe den Tag, fahre Cabrio, morgen könnte es wieder regnen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 111 
	Themen: 14 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Guten abend Schorsch 
Deine Idee finde ich sehr gut, aber die Zeit ansteuerung der FH-Motoren finde ich persönlich nicht so gut.
 
Hast du das schon im Netz gesehen? 
http://www.jalt.de/?q=fhs 
Die abschaltung erfolgt durch die Stromspitze, die in der Endstellung erfolgt, somit ist auch der Einklemmschutz gewehrleistet.
 
Ich möchte nicht jetzt als besserwisser rüberkommen, vllt habe ich deine Schaltung nicht lange genug inspeziert, und habe was übersehen.
	
Endlich 5-Loch Umbau, Powerflex Querlenkerbuchsen, Powerflexbuchsen komplette HA 
 Axton Skisack Subwoofer, Alpine CDA-103,  
 Eyebrid 2-3-4-Kanal Endstufe, Alkantara-Leder Ausstattung von einem '99 Cab
 ![[Bild: sl370028e.jpg]](http://img23.imageshack.us/img23/7353/sl370028e.jpg)  ![[Bild: 345719.png]](http://images.spritmonitor.de/345719.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo jede Resonanz hier, egal ob negativ oder positiv ist OK.
 In einem Forum kann jeder seine Meinung sagen sofern er begründet warum und nicht beleidigend wird.
 und du kommst nicht als Besserwisser herüber.!!!!!!! Ich danke dir sogar für diese Frage und so versuche ich noch was zu erklären
 
 Die Schaltungen von Jalt , Carmodule usw. kenn ich alle und funktionieren schon anders wie das was im Cabrio org. verbaut ist. Die Cabrios des Typs 89, also über die wir hier reden und schreiben, haben alle keinen weiteren Einklemmschutz.
 Mein Stg übernimmt die Steuerung der Fensterheber "So als ob sich einer von aussen an die Tür stellt und die Komfortschließung mit dem Schlüssel (Schlüsselschalter in der Tür) durchführt" und diesen für eine gewisse Zeit betätigt/dreht.
 
 Es ist ja kein A4 Cabrio bei dem man mit Zusatzmodulen von ............ (keine Werbung) oder oder oder alles voll automatisch erledigen lassen kann - leider.
 
 Sicher ist die einstellbare Zeit nicht die beste Lösung aber in diesem Fall die Einzige für eine automatische Endabschaltung.
 
 Ein Beispiel:
 Schau mal, dein Cab steht geschlossen, mit halb heruntergefahrenen Fenstern auf der Einfahrt. Die unterschiedlichen Positionen und Laufzeiten der Motoren der Fenster kennt das Fensterheber Steuergerät nicht, woher auch. Wenn jetzt das Verdeck durch den z.B. Verdeckschalter in der Mittelkonsole geöffnet wird, senkt es die Fenster (baujahrbedingt) trotzdem ein Stück ab - öffnet das Verdeck vollständig -  und dann fährt es die Fenster wieder hoch, egal wo die standen, bis zum Anschlag hoch und der Effekt es geht nichts kaputt.
 Ist der gleiche Effekt wenn du mit dem Zentralschalter in der Mittelkonsole die Fenster die alle unterschiedlich weit offen sind hoch fährst.
 Um die Mechanik und Elektrik möglichst zu schonen ist die Fahrzeit der Motoren / Aufschaltung des Stg zeitlich einstellbar und begrenzt..
 
 Allerdings steht dem Nutzer offen, das Zufahren der Fenster durch einen zweiten Druck auf die FB z.B. „ZU“ wieder zustoppen oder auch auf "AUF" (Sicherheit geht vor einklemmen).
 
 Wenn z.B. eine Zubehörfernbedienung eingesetzt wird und durch einen Taster  die" Fensterheber schließen Funktion" ausgeführt wird und nur bei dem Drücken der Taste die Fensterheber fahren, ist es nicht anders.
 
 Ich hoffe ich konnte dir erklären wie ich es auslegen werde und es auf das Auto wirkt.
 
 Gruß
 Schorsch
 
 PS: ohne Schaltplan kann keiner was inspezieren und sehen was meine Schaltung wo am Auto ansteuert.
 
 Der Hammer wäre natürlich je Fenster ein Stg zu entwerfen, die mit einem Bus zu verbinden so das wie gewohnt jedes Fenster bedient werden kann.
 Dann ist der Einklemmschutz zu realisieren die Komfortsteuerung könnte nicht nur "ZU" sondern auch "AUF" . Die Ansteuerung durch das Verdeck wäre nicht Aufwendig, die Zeitsteuerung wäre nur für die Komplettabschaltung zum Stromsparen wichtig und eine Menge Kabel könnten aus dem Auto verschwinden. Dann bräuchte jede Türe (für die Fenster) nur 12 Volt, Masse und die Busleitungen - eben wie in den heute modernen Autos.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 111 
	Themen: 14 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Schorsch
 Ich nemme an, du willst dein eigenes Werk entwickeln?
 
 Ich wundere mich nur, warum du schon erfolgreich entwickelte Schaltungen nicht übernimmst?
 
 Die von Jalt ist doch perfekt! Man kann es sogar erweitern, oder mit eine Taste alle 4 fenster steuern. Z.B. schliessen oder öffenen.
 
 grüße
 
 Andy
 
Endlich 5-Loch Umbau, Powerflex Querlenkerbuchsen, Powerflexbuchsen komplette HA 
 Axton Skisack Subwoofer, Alpine CDA-103,  
 Eyebrid 2-3-4-Kanal Endstufe, Alkantara-Leder Ausstattung von einem '99 Cab
 ![[Bild: sl370028e.jpg]](http://img23.imageshack.us/img23/7353/sl370028e.jpg)  ![[Bild: 345719.png]](http://images.spritmonitor.de/345719.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo Andyan den Jalt Modulen habe ich keinerlei Zweifel.
 Nur meine ich da etwas anderes.
 Bei den Jalt Teilen ist der Taster direkt an den Steuermodulenan angeschlossen !!! Ich muß immer noch die Tasterleitung an jedes Modul ziehen und nicht nur eine Busverbindung.
 
 Ich dachte da mehr an die räumliche Trennung von der Befehlsaufnahme (Taster in den Türen) und der Ausführung (Ansteuerung der Motoren).
 
 A. 1 Modul Aufnahme der Befehle (Taster für "welcher Motor soll was machen", Zustäzliche Ansteuerung Komfortschließen- öffnen, Ansteuerung durch das Verdeckstg usw. Ein Tipp AUF und ein Tipp ZU, Auslesen der Funktionen über RS232 Schnitstelle)
 
 B. 1 Modul je Fenster für die Ausführung, bzw 1 Modul für zwei Motoren oder so.
 
 Die Verbindung zwischen den Stgs bildet ein Bus (2/3 Leiter) ob CAN, I2C oder RS232 eigentlich egal muß nur schnell sein und wenig störempfindlich.
 
 Als offenes projekt, da mit jeder zu allen Zeiten an die Daten kommt und nicht alles an einer Person hängt. Ich meine Reparaturen immer möglich sind solange man die Bauteile oder Erstztypen bekommt.
 
 OPEN SOURCE
 
 du verstehst
 
 Gruß
 Schorsch
 |