| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 92 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 3000
 Verdeckart: manuell
 Danke: 62 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich habe beim ABC seit einiger Zeit ein merkwürdiges Problem. Beim Beschleunigen geht bei 3800 Umdrehungen der Motor aus. Wenn dann die Drehzahl ein Stück abfällt, springt er wieder an. 
 
Es ist also kein Ruckeln wie im Forum schon mehrfach beschrieben, sondern fühlt sich an, als ob an der Stelle einfach der Strom abgeschaltet wird.
 
Die Diagnose protokolliert folgenden Fehler: 
00518 – Drosselklappenpotentiometer (G69)	29-10 – Kurzschluß nach Masse – Unterbrochen
 
Nachdem ich Korrosion am Massepunkt in der Nähe der Drosselklappe entfernt habe, hat mein Werkstattmeister sämtliche Kabelverbindungen geprüft und dann das fröhliche Teiletauschen angefangen: Drosselklappe mit Poti, Saugrohr über DK, schließlich noch das Motorsteuergerät. Einige Teuros weiter verhält sich der Kasten aber immer noch genauso wie am Anfang    
Hat jemand so etwas selbst schonmal gehabt oder irgendeine Idee, was ich noch machen (lassen) kann?
 
Vielen Dank 
Michael
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 10 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Michael! 
Ich bin mir nicht sicher ob der Tip Sinn macht, aber mein damaliger Typ89 Coupe hatte ähnliche Marotten gehabt. Der Einzige Unterschied war, dass der Motor ab 3000U/min nicht mehr beschleunigen wollte und damit zwangsläufig der Eindruck entstand, als hätte jemand den Sprit abgedreht, bzw. die Bremse angezogen. 
Der Übeltäter war damals der Klopfsensor    , bei unserem ABC sitzen zwei davon unter dem Saugrohr...Die Klopfsensoren sind auslesefähig (Fehler bei G61 und G66). 
Prinzipiell erkennt das MSG über die Sensoren zylinderselektiv die klopfende Verbrennung und nimmt bei betroffenen Zylindern den Zündwinkel zürück. Wenn die Sensoren defekt sind, bzw. die Signalspannung zu klein, wird die betroffene Zylinderbank mit einem Sicherheitszündwinkel betrieben = lahm oder gefühlt kein Gas    
Vielleicht hilft dir das weiter.
 
Viel Erfolg!
 
Gregor
	
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG) 
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
 
	
	
	
		
	Beiträge: 92 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 3000
 Verdeckart: manuell
 Danke: 62 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hallo Gregor, 
 vielen Dank! Dummerweise hat sích mein OBD-Kabel neulich verabschiedet, weshalb ich auf einen Termin beim Meister angewiesen bin, um die Sensoren auslesen zu lassen. Kann man die Klopfsensoren wie z.B. das DK-Poti auch über Widerstandsmessung oder sonstwie testen?
 
 Vielen Dank
 Michael
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 10 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Michael! 
Aus leidvoller Erfahrung kann ich dir nur abraten, die Sensoren mit Baumarkt Mulitmetern messen zu wollen...entweder reagieren die Teile zu träge oder die Elektrikkenntnisse des Hobbyschraubers sind nicht umfangreich genug    
Davon abgesehen, die Klopfsensoren und DK-Poti können mit VAG-COM ausgelesen werden. 
Zur Not macht es auch der     für ein paar € in die Kaffeekasse. 
 
Greetings 
Gregor
	
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG) 
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
 
	
	
	
		
	Beiträge: 483 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 02 Danke aus 2 posts
 
 
	
	
		Klopfsensoren haben Anteil auf die Veränderung der Zündung.
 Ein Klopfsensor lässt sich nur durch ein Oszilloskop prüfen.
 
 Wollte neulich schon was dazu schreiben, fand die Idee aber zu einfach. Wurde deine Drosselklappe neu angelernt durch Grundeinstellung?
 
 Ansonsten würde ich erstmal die Krafstoffversorgung prüfen.
 
Grüße krujtzschoff
 Aktuell bewegt:
 AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
 AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
 
	
	
	
		
	Beiträge: 92 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 3000
 Verdeckart: manuell
 Danke: 62 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Danke für Eure weiterführenden Antworten! 
 Da mein Billig-Kabel nicht mehr will, war ich beim Freundlichen, der die Klopfsensoren ausgelesen und nicht beanstandet hat. Bis auf den Poti-Fehler taucht kein weiterer auf. Nach jedem Teiletausch ist der Motor in Grundstellung gebracht worden.
 
 Nun habe ich mich mal auf mechanische Kabelfehlersuche begeben und siehe da: Beim Abziehen der Gummitülle vom Poti-Stecker hat sich herausgestellt, daß sich das Kabel zu PIN 1 zwar noch im Stecker befand, aber darin abgegammelt ist. PIN 6 ist sehr angegammelt, aber noch nicht ab.
 
 Morgen habe ich einen Termin beim Vertragshändler, um den Stecker tauschen bzw. wenn möglich zwei neue PIN-Klemmen einziehen zu lassen. Hoffentlich war es das dann...
 
 Schöne Grüße
 Michael
 
	
	
	
		
	Beiträge: 92 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 3000
 Verdeckart: manuell
 Danke: 62 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Juhu, das Kabriolet fährt wieder normal   
Ursache war tatsächlich die gebrochene Plusleitung des DK-Potis (G 69), das mangels Stromversorgung keine Beschleunigungs- und Vollastanreicherungswerte liefern konnte. Da zusätzlich der ebenfalls im Poti untergebrachte Leerlaufschalter-Kontakt (F 60) ziemlich korrodiert war, konnte dieses Signal auch nicht als Ersatz verwendet werden. 
 
Dumm an der Konstruktion ist irgendwie, daß bei Ausfall des einen Signals, das jeweils andere verwendet werden soll, was nich funktionieren kann, wenn der Stecker in der Gesamtheit faul ist und beide dran hängen.
 
Bemerkenswert fand ich, daß der Audi-Vertragshändler an meinem jetzigen Wohnort bei älteren Fahrzeugen (> 5 Jahre) 30% Rabatt auf die Arbeitswerte gibt, was zumindest die Arbeitskosten auf bzw. sogar unter das Niveau der Freien Werkstätten drückt.
 
Schöne Grüße 
Michael
	 |