Beiträge: 88
	Themen: 23
	Registriert seit: May 2014
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1998
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	1 Danke aus 1 posts
	 
	
	
		Hallo zusammen,
ich hab so ziemlich fast alles an meinem Cab erneuert. 
Jetzt sind die Stoßdämpfer dran. 
Ich hab gelesen, dass das Eibach Bilstein Sportfahrwerk B12 Pro Kit sehr gut sein soll.
Hat jemand das Teil verbaut und kann mir ein Feedback geben.
Ich will mein Cab aber nicht unbedingt tiefer legen.
Ich hab was von 20 mm gelesen?!
Danke schonmal vorab für eure Antworten und Hilfe.
gruß
manu
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 9
	Registriert seit: May 2008
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	2 Danke aus 2 posts
	 
	
	
		hallo Manurix
Niedriger sein wird von 20mm.
Eine gute Federung. Mein Freund geht für 2 Jahre.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 69
	Themen: 2
	Registriert seit: May 2015
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 1900
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 0
	2 Danke aus 2 posts
	 
	
	
		Eibach Federn senken das Fahrzeug etwa  20 bis 25mm ab.
Wenn du nicht tiefer legen willst, wären OEM-Federn in Verbindung eines Bistein B6 Dämpfers eine Überlegung wert..
Gruss Jogie
	
	
	
performance based on engineering...
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.181
	Themen: 73
	Registriert seit: Feb 2004
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2009
Hubraum (CCM): 4163
Verdeckart: stahldach
Danke: 45
	79 Danke aus 59 posts
	 
	
	
		Moin,
ich habe das B12 Kit seit 2008 drin und bin sehr zufrieden damit.
Die Tieferlegung ist wirklich nur dezent - 20mm zum Serienfahrwerk (welches auch schon tiefer ist) kommt ca. hin - aber es wirkt nicht so.
Das Fahrverhalten ist deutlich besser als mit dem Serien FW - gerade bei höheren Geschwindigkeiten und dann in Kurven.
Ich würde es wieder verbauen.
Grüße,
Bastian
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 216
	Themen: 34
	Registriert seit: May 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
	22 Danke aus 21 posts
	 
	
	
		Hallo Manurix,
serienmäßig haben all unsere Cabs ja sowieso schon ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung 20 mm drin,
wobei bei meinem Cabrio mit ABC der *ups* leicht hängt, sprich hinten tiefer als vorne ist.
Das Eibach B12 hat Feder mit ca 35 mm Tieferlegung, d.h. ca 15 mm tiefer als Serie. Dabei kann der *ups* auch
leicht hängen (siehe einige Erfahrungen hier im Forum), so daß ein Weitek Höherlegungssatz mit 20 mm
oft empfohlen wird.....so daß hinten wieder ca. Serientieferlegung von 20 mm erreicht wird.
Die Stossdämpfer im Eibach B12-Kit sind eigentlich, wenn Du sie separat kaufst, Bilstein B8-Dämpfer. Diese B8-Dämpfer 
sind die gekürzte (rebound) Version der B6-Dämpfer, die ca ca 20% härter als die Seriendämpfer sind.
Aufgrund kaputter Stossdämpfer und der Laufleistung meines Cabs stand ich wie Du vor einer Komplettüberarbeitung der Achsen.
Ich habe mich dabei für folgende Lösung entschieden:
- Federn: 
Eibach Pro-Kit (die Federn aus dem B12) mit Weitekhöherlegungs kit => keine/kaum Tieferlegung an der Hinterachse, kein Hängearsch, vorne ca 1 cm tiefer wie Serie (analog B12), dadurch leichte Keilform.
- Stossdämpfer: 
Sachs Advantage, die sind ca 10-15% -härter als die alten Boge-Seriendämpfer, kosten allerdings weniger als die Hälfte von 
den Bilsteins B6/B8 bei weniger Einbau-/Anpassungsproblemen (gibt es im Forum hier einige Einträge zu).
Die alternativen Bilstein B4 sind ebenfalls gute Stossdämpfer, aber waren aufgrund der Einbauthematik und ähnlichen Preises wie die Sachs
für mich keine Option.
- Preis
Meine Lösung hat gekostet: 240 Euro für die Sachs-Stossdämpfer, 120 für die Federn und 40 für das Weitek-kit (was das B12 eventuell aber auch noch braucht)= 360 Euro ohne Höherlegungskit
Das Eibach B12 habe ich bisher nicht billiger als 680 Euro gesehen.
Da ich gerade erst beim Einbau meiner Kombi bin, kann ich Dir allerdings noch keine Praxiserfahrung berichten.
Und nun Dir viel Spaß beim Entscheiden und der Achsrenovierung. 
Viele Grüße,
Alex
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 69
	Themen: 2
	Registriert seit: May 2015
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 1900
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 0
	2 Danke aus 2 posts
	 
	
	
		Eins muss man nur beachten, wenn man einen Komponeten-Mix verwendet, wie der Alex ihn beschrieben hat:
die Dämpferkarakteristik wird nicht allein in der absoulten "Dämpferhärte" bestimmt.
Der Dämpfer unterscheident in mindestens 2 Ansprechverhalten (Low-Speed und High-Speed), sowie in Druck- und Zugstufe.
Ein Dämpfer sollte immer passend für die verwendete Feder abgestimmt sein und entsprechend auf die Federrate und Eigenfrequenz angepasst werden.
Das funktioniert halt nur eingeschränkt, wenn ich eine Tieferlegungsfeder mit einen strafferen Dämpfer kombiniert, der für die Serienfeder appliziert wurde.
Daher ist die Kombination B12 halt teuerer, als ein Sachs-Dämpfer mit Eibach-Tieferlegung..
Den meisten reicht diese "80%-Lösung" aber durch aus
	
	
	
performance based on engineering...
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 88
	Themen: 23
	Registriert seit: May 2014
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1998
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	1 Danke aus 1 posts
	 
	
	
		Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. 
Ich hab jetzt die die Eibach Federn und die Bilstein B12 Pro KIt Stoßdämpfer geholt inkl. neuer Domlager. 
Jetzt muß ich nur warten bis einer von unseren Mechanikern mal Zeit hat.