Beiträge: 397
	Themen: 29
	Registriert seit: Aug 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4/2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 128
	51 Danke aus 44 posts
	 
	
		
		
		03.07.2019, 22:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2019, 22:57 von salador.)
	
	 
	
		Hallo,
hatte ich, bzw. die Werkstatt, die die originalen Blech- gegen Gussquerlenker tauschen sollte, hat die tatsächlich seitenverkehrt und daher auch oben/unten-verkehrt eingebaut.
Konnte man daran erkennen, dass die Gewindeenden der Befestigungsschrauben am Radträger Richtung Gummibalg standen (und diesen auf Dauer aufgeschlitzt hätten); sie müssen aber davon wegzeigen. Und ich hab mich gewundert, warum die Luftleitbleche an den Felgen bei Volleinschlag schuberten...
Die Audi-Werkstatt, die mir den Motor neu abgedichtet hat, hat das gesehen und dann das ganze richtig montiert. Manchmal ist Sachkenntnis ganz hilfreich...Dinge gibts....
Hier
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+cabrio...07-407010/
siehts Du die korrekte Einbaulage.
Verglichen mit Deinem Foto würde ich mal behaupten, dass Du das richtig rum montiert hast.
MfG
Stephan
	
Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51
	Themen: 8
	Registriert seit: Nov 2018
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
	3 Danke aus 3 posts
	 
	
	
		Soweit mir bekannt, hat der Aggregate Träger ein gewisses Spiel in den Befestigungs Löchern.
Versuche diesen zu lösen und nach vorne zu schieben.
	
	
	
94er Audi Cabrio 2.0 ABK mit Buchhalter Ausstattung. Für den Genus des gleitens
94er Corrado VR6 mit Vollausstattung. Wenn es mal schneller gehen muß
14er Touran 1.4 TSI in Kackbraun. Familienkutsche halt
06er Lupo GTI. Auch die Frau ist gerne Flott unterwegs
99er Suzuki 750 GSXR. Einfach nur zum rasen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46
	Themen: 1
	Registriert seit: Apr 2017
	
Fahrzeug: Anderes Cabrio
Baujahr: 11/1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: AJQ
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	3 Danke aus 3 posts
	 
	
	
		Hallo Micha,
bist Du sicher dass Du die richtigen Traggelenke für das Audi Cabrio verbaut hast? Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Traggelenke so stark gekröpft waren, und auch das folgende Bild, das ich "wahllos" hier aus den FAQ rauskopiert habe, zeigt andere Traggelenke:
![[Bild: rl009.jpg]](https://www.audi-cabrio-club.info/faq/pictures/raeder/rl009.jpg) 
Wenn du die Traggelenke nur verdreht eingebaut hättest (links auf rechts und umgekehrt), wäre der Unterschied der Radposition bei dieser starken Kröpfung doch wesentlich größer, oder? Ich glaube auch nicht dass dann die Stoßdämpfer noch gerade stehen würden, geschweige denn die Antriebswelle noch passen würde usw.
Auf den Traggelenken ist - soweit ich mich erinnere - ein L und ein R eingestanzt.
Liebe Grüße
Erik
	
Cabrio: Audi TT (8N) Roadster, 1.8T 180PS
Alltagsfahrzeug: Audi A4 (B9) Avant G-Tron 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2008
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
	32 Danke aus 30 posts
	 
	
	
		Hallo Matoa
Mit den Langlöchern am Agregatträger kannst du den Sturz der Vorderachse verstellen. 
Vorsicht also mit dem Verstellen des Agregatträgers, Du änderst die Achs-Geometrie.
Habe ich auch leidvoll erfahren müssen.
mfG  Wulf
	
	
	
 
Never change a running System 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2008
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 71
	32 Danke aus 30 posts
	 
	
		
		
		04.07.2019, 14:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2019, 14:54 von aucabdriver.)
	
	 
	
		Hallo Freunde
Der Agregatträger ist an der Karosserie in Längslöchern geführt bzw gelagert.
Da kann man den Vor oder Nachlauf der Räder einstellen.
	
	
	
 
Never change a running System 
