Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel
#1
Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel             
 
Folgendes Material wurde zuvor bestellt:
5 Liter Getriebe-Öl, (Füllmenge nur 2,3 Liter, da etwas Spülverlust 5 Ltr. nötig).
1x Filter mit integrierter kleiner Dichtung. 
1x Dichtung groß, für Ölwanne.
0,5 Liter Reiniger für Spülung.
 
Die “Automatikgetriebeöl- Spülung” mit dem elektrischen Spülsystem, d. h. der Spülvorgang mit Filterwechsel, Dichtungswechsel der Getriebölwanne und Automatikgetriebe-Ölwechsel mit Probefahrt dauert ca. 3 Stunden und kostet 360,- Euro.
Diese Zeit ist erforderlich, um es fachlich richtig zu machen und am Ende einen über Jahre hinweg dauerhaften Erfolg zu haben. Ein einfacher “nur” Ölwechsel im Automatikgetriebe, ist keine gute Lösung. Man müsste 12x nur den reinen Ölwechsel im Getriebe durchführen, um die Qualität einer fachgerechten Spülung zu erreichen.
Bei meiner gewälten Vorzugsvariante erfolgte die Spülung über 2 voneinander getrennte  durchsichtige Plastebehälter (1x Altöl u. 1x Frischöl) mittels elektrischer Spülpumpe.
 
Warum sollte diese Wartung sein:
Der Audi hat Erstzulassung: 1994 mit einer Gesamtlaufleistung von 125.000 km.
Laut Audi- Herstellerangabe kann das Getriebeöl “Lebenslang” im Getriebe verbleiben, also ohne jeglichen Ölwechsel im Automatikgetriebe. Der Begriff lebenslang ist sehr dehnbar. Ein Autoleben kann nach 3 Jahren enden (z.B. bei Unfall durch Totalschaden) aber auch über 20 Jahre oder noch länger dauern. Jeder weiss dass auch im Automatikgetriebe ein Materialabrieb erfolgt und in Folge dieser die Metallspäne und Schlamm- Verunreinigungen die dünnen Öl- Kanäle der Steuerventile sich im Querschnitt verengen und dann die von vielen Audi Fahrern geschilderten Schaltprobleme verursachen.
Mein Automatikgetribe hatte dagegen nur kleine Problemchen, aber die hatten mich gestört und zu dieser Wartung veranlasst. Bei jedem automatischen Schaltvorgang von einem Gang zum anderen war ein leichtes Rucken von Gang zu Gang spürbar.
Die Schaltungen der Gänge erfolgte auch erst bei zu hohen Drehzahlen.
 
Ergebis der Wartung:
Am Megneten der Ölwanne war natürlich metallischer Abrieb vorhanden, der dann entfernt wurde. Das ausgespülte alte Getriebeöl war nicht stark, jedoch mittelmässig verunreinigt. Ein neuer Filter, neues  Automatikgetrieböl und eine neue Ölwannendichtung wurde montiert und fertig.
Die Probefahrt hat ein sehr positives Ergebnis gebracht.
Das Automatikgetriebe schaltet jetzt “seidenweich”. Beim Gangwechsel ist kein Rucken spürbar. Die Gänge werden lehrbuchmässig und früher als zuvor, also bei schon geringeren Motordrehzahlen als es zuvor der Fall war, geschaltet.
Nun macht das fahren mit Automatikgetriebe wieder Freude.

Gruss
Technikfan
Zitieren
Bedankt durch: ManuelL


Nachrichten in diesem Thema
Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel - von Technikfan2 - 03.10.2015, 18:56

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Automatik] Automatikgetriebe legt keinen gang mehr ein ( V6 - 1996 ) Sparxx12 10 3.094 21.05.2025, 19:55
Letzter Beitrag: neupier
  Automatikgetriebe A6 4F DKW1000S delux 0 653 21.04.2025, 12:26
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Alternatives Automatikgetriebe CFU mit NG Volante 6 4.007 28.03.2024, 22:43
Letzter Beitrag: Janomat 3000
Video Automatikgetriebe 4 Gang Rutscht Steffdex 1 2.044 05.03.2024, 13:55
Letzter Beitrag: ahaspharos
  Ölstand Automatikgetriebe Käptn Haddock 7 6.702 18.10.2021, 21:00
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  [NG] Motorhauptkühler Automatikgetriebe alampi 5 5.000 05.08.2021, 21:58
Letzter Beitrag: Merlin6100
  Heizungskühler spülen Ulrich 12 9.020 17.04.2021, 17:25
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
  Reparaturleitfaden Automatikgetriebe RA00010X 3 4.923 30.09.2019, 20:15
Letzter Beitrag: RA00010X
  Problem mit dem Automatikgetriebe DFL Maikelno1 13 11.643 31.08.2019, 10:12
Letzter Beitrag: GKMR
  [ABC] Welches Automatikgetriebe passt in 2.6l JoeCotty 3 3.873 30.08.2019, 21:27
Letzter Beitrag: blue-elise



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste