| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Ja Lorenz, bitte berichte.  
Solche Infos über den V6 sind immer sehr wertvoll. Noch dazu kann diese Stelle zum Supergau führen...    
übrigens, die von mir gepostete Dichtung könnte wirklich passen, kostet 4,50 Euro plus Märchensteuer.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Geri schrieb:auf jeden Fall ist das wirklich gefährlich für den Motor, wenn er dort Falschluft zieht läuft er viel zu mager, ein Motorschaden könnte die Folge sein...  
Hallo Geri
 
Kannst du mir noch kurz erklären warum der ABC wegen der ollen Hutze zu mager laufen sollte   
V-SIX   
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1   ![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)  
	
	
	
		
	Beiträge: 226 
	Themen: 125 
	Registriert seit: Jul 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6 l
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		so habe mir das mal genauer angesehen und es sind nur Stifte das was ich gemeint habe.  
Mfg V6-Cabrio
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Hallo V-SIX, 
das ist ganz einfach erklärt, hier die Kurzfassung: Weil ungemessene zusätzliche Luft in den Brennraum gelangt und es so zu einer Abmagerung des Benzin Luftgemisches kommt.
 
im Detail: Die angesaugte Luft wird gleich nach dem Luftfilterkasten durch den Luftmassenmesser (LMM) gemessen. Das erfolgt durch eine Differenzmessung der Stromaufnahme des Hitzedrahtes des LMMs und wird durch das STG in g/s umgerechnet. Anhand dieses Wertes berechnet das Steuergerät die Einspritzmenge und gibt diesen Befehl an die Einspritzventile weiter. Durch zuviel Falschluft NACH dem LMM ist aber das Gemisch zu mager. Jetzt kommen die Lamdasonden in`s Spiel, die versuchen diesen Fehler auszugleichen. Im Speicher müsste nun ein Fehler abgelegt sein, Lamda Regelgrenze überschritten (+/- 10%). Je nach dem wie hoch der Anteil der Falschluft ist um so weniger schaffen die Lamdasonden das auszugleichen, abgesehen davon können die Sonden in der Regel nur in nachhinein reagieren.
 
ein zu mageres Benzin Luftgemisch wiederrum führt zu einer heissen Verbrennung. Ist komisch aber wahr, je weniger Benzinanteil um so heisser die Verbrennung selbigen. Das kann - oder könnte - zu einem Motorschaden führen, Löcher in Kolben, verbrannte Ventile, zerstörte ZK Dichtungen etc.
 
Deswegen erachte ich diesen Hinweis von Lorenz sehr wichtig, zumindest eine Kontrolle der Lufthutze kann nicht schaden. Und da dieses Ding offensichtlich sehr einfach zu demontieren ist finde ich ist es die 4,50 Euro locker wert was diese Dichtung kostet. Ich hoffe das wir von Lorenz ein paar Bilder bekommen, das wäre ganz nett    
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Geri schrieb:Hallo V-SIX,
 das ist ganz einfach erklärt, hier die Kurzfassung: Weil ungemessene zusätzliche Luft in den Brennraum gelangt und es so zu einer Abmagerung des Benzin Luftgemisches kommt.
 
 im Detail: Die angesaugte Luft wird gleich nach dem Luftfilterkasten durch den Luftmassenmesser (LMM) gemessen. Das erfolgt durch eine Differenzmessung der Stromaufnahme des Hitzedrahtes des LMMs und wird durch das STG in g/s umgerechnet. Anhand dieses Wertes berechnet das Steuergerät die Einspritzmenge und gibt diesen Befehl an die Einspritzventile weiter. Durch zuviel Falschluft NACH dem LMM ist aber das Gemisch zu mager. Jetzt kommen die Lamdasonden in`s Spiel, die versuchen diesen Fehler auszugleichen. Im Speicher müsste nun ein Fehler abgelegt sein, Lamda Regelgrenze überschritten (+/- 10%). Je nach dem wie hoch der Anteil der Falschluft ist um so weniger schaffen die Lamdasonden das auszugleichen, abgesehen davon können die Sonden in der Regel nur in nachhinein reagieren.
 
 ein zu mageres Benzin Luftgemisch wiederrum führt zu einer heissen Verbrennung. Ist komisch aber wahr, je weniger Benzinanteil um so heisser die Verbrennung selbigen. Das kann - oder könnte - zu einem Motorschaden führen, Löcher in Kolben, verbrannte Ventile, zerstörte ZK Dichtungen etc.
 
 Deswegen erachte ich diesen Hinweis von Lorenz sehr wichtig, zumindest eine Kontrolle der Lufthutze kann nicht schaden. Und da dieses Ding offensichtlich sehr einfach zu demontieren ist finde ich ist es die 4,50 Euro locker wert was diese Dichtung kostet. Ich hoffe das wir von Lorenz ein paar Bilder bekommen, das wäre ganz nett
  
Hallo Geri
 
Deine Erklärungen waren mir soweit bekannt...haben aber eine entscheidende Schwäche:
Der ABC hat keinen Luftmassenmesser   
Für den AAH hast du aber sicherlich recht   , ich gebe aber zu bedenken, dass auch dieser Motor einen Lambda-Regelkreis besitzt, der in einem gewissen Rahmen , Magerlauf sensiert und darauf reagiert.
 
V-SIX   
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1   ![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Ähem,
 natürlich hat der ABC einen Luftmassenmesser, genau so wie der AAH.
 
 Lord
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02.10.1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hi,Jungs! 
Wie jetzt?Dachte der 2.6er hat keinen LMM?   ![[Bild: sshot1smallps4.jpg]](http://img85.imageshack.us/img85/1304/sshot1smallps4.jpg) 
Der Screenshot ist vom SSP150! 
Gruß,Peter
   
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: simuneunzich
 Hubraum (CCM): zwosechsa
 Motorkennbuchstabe: ABEZE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		ABC-V6 schrieb:Wie jetzt?Dachte der 2.6er hat keinen LMM? 
Tach!
 
Keine Sorge...hat er auch nicht  
Der Lord ist da an der Stelle...ähm...ich sag mal...unterinformiert     
V-SIX   
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG =>  ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png) 
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG 
zum heizen: Yamaha YZF-R1   ![[Bild: wub2.gif]](http://www.my-smileys.de/smileys3/wub2.gif)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02.10.1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hi,Geri! Zitat:Ich nehme mal an das entweder der Saugrohrdruck oder eher noch die Drosselklappenstellung die Luftmassenmessung ersetzen. 
Ich denke mal beides zusammen,oder?    ![[Bild: sshot2lt7.jpg]](http://img356.imageshack.us/img356/7526/sshot2lt7.jpg)  ![[Bild: sshot3nx6.jpg]](http://img163.imageshack.us/img163/4010/sshot3nx6.jpg) 
Gruß,Peter
  
P.S. @Geri:Mein HPI-Nitro 3 Evo schaltet nicht in den 2.Gang!Hilfe!    |