| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1,9
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo liebe Cabriofreunde! 
 Seit geraumer Zeit verfolge ich Eure Themen mit großem Interesse. Nun ist es soweit und ich wende mich voller Hoffnung mit einer Frage an Euch:
 
 Mein Cabrio hat einen Motorschaden - das Rad an der Kurbelwelle löste sich leider und der Zahnriemen übersprang einige Zähne. Der Kopf und das Kurbelgehäuse sind nun kaputt.
 
 Da es ein AHU Motor mit 90 PS ist wuerde ich diesen gerne durch einen 110 PSigen AFN Typen ersetzen. Ist dies grundsätzlich möglich bzw. was wäre sonst dabei zu beachten? Muß auch das Steuergerät getauscht werden? Danke für jeden Beitrag.
 
 Mit bestem Gruss
 ***911
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Natürlich ist das möglich, ich hab den AFN in meinem Passat, prima Motor, es gibt jedoch unterschiede zwischen längs und quer eingebauten Motoren, also achte darauf wo der Motor herkommt! und der AFN hat auch ein anderes Steuergerät!
	 
Gruß Paul ![[Bild: 1510282.jpg]](http://img168.imageshack.us/img168/7286/1510282.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo,mit diesem Umbau hatte ich mich auch lange und ausgiebig beschäfftigtg.
 Der Umbau des Motors ist nicht das Problem, es sind die Anbauteile und nicht zuletzt die legale Nutzung mit TÜV-Segen.
 
 Unterschiede:
 - Wastegate -  VTG Turbolader.
 - Druckregeleung des Wastegate mit positvem Druck von der Druckseite - Regelung druch Unterdruck mit speziellem Regelventil
 - Die Anordnung der Druckdose
 - Anschluß der Downpipe zwischen dem Turbo und dem KAT
 - Einspritzdüsen und andere Einspritzpumpe
 - Steuergeräte Software
 - Anschluß des Luftfilters am Turbo
 usw. usw.
 
 Die TÜV Nummer ist der Schlüssel da es einen AFN nie im Audi 80 gab und so auf kein Abgasgutchten zurück gegeriffen werden kann.
 
 Das war für mich das aus.
 
 Gruß
 Schorsch
 
 PS : AHU -> Neu mit Chip, Anpassung Ladeluftkühlung und Ölkühlung sofern Dauervollgas eine Rolle spielt und gut mehr geht da legal leider nicht mit ca 115 - 120 PS. Der ANF macht 110 PS mit Chip sind haltbare 135-140 PS drin. Die 20PS machen allerding gut 5000 Euro und das ohne TÜV Segen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1,9
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Paul, hallo Schorsch
 Ich danke Euch für Eure raschen Antworten.
 
 Der Motor würde von einem Golf kommen, dh. es ist auf den Unterschied längs bzw. quer zu achten. Mein Gedanke, einfach einen anderen und stärkeren Motor einzubauen wäre zu schön gewesen. Danke für den Tipp, Paul.
 
 Soviele Details habe ich nicht erwartet ändern zu müssen - hört sich sehr aufwendig und auch teuer an. Das mit dem Chip ist für mich zu überdenken, fürchte aber, dass ich eine schwarze Wolke hinter mir herziehen werde. Danke für Deine ausführliche Antwort, Schorsch.
 
 Gruß
 Alex
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Hi Alex,
 mal grundsätzlich, wenn die Leistungssteigerung durch das Chiptuning vernünftig gemacht ist darf der Schwarzrauch nicht zunehmen, höchstens bei Vollast etwas. Aber ich würde auf jeden Fall auch dazu raten lieber wieder nen vernünftigen AHU einzubauen. Alles andere rechtfertigt den Aufwand nicht.
 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1,9
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Torsten,
 ... danke fuer die klare und nuechterne Einschaetzung.
 
 ich glaube schön langsam auch, dass es vernünftig ist, sich auf alt bewährtes zu verlassen.
 
 man denke daran, wenn am kabelbaum irgendwo ein stecker zuviel/zuwenig ist etc.
 
 beste gruesse aus dem verregneten oesterreich.
 Alex
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo,ein Chip eines zuverlässigen Tuners ist in diesem Fall der richtige Weg. Nach dem beschriebenen geprüften Weg bin ich auch bei einem Chip (DigiTec) gelandet.
 Mit Rückgriff auf einen Programmierer aus dem Hause eines Steuergeräteherstellers war es mir möglich den Datensatz des Tuners mit dem org Datensatz des AHU in einem Chip zuvereinen und es kommt noch besser - dieser Doppelchipsatz ist auch noch mauell schaltbar im Fahrbetrieb. Also schön mit 90PS warmfahren und nur wenn man die 225/45/17 drauf hat oder die Klima Leistung braucht, den Schaklter umlegen und auf 118PS schalten - das machte erst richtig Spaß.
 
 Bei dem BPW im meinem jetztgen Cab gehts leider nicht so einfach.
 
 Gruß
 Schorsch
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1900
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hallo 911,
 erst mal ein herzliches Beileid von meiner Seite. Ich hatte ein ähnliches Erlebnis vor Weihnachten, als sich zwei Kolben auf der AB verabschiedeten und ca. 2 l Öl in gigantische Nebelschwaden auflösten.
 
 Ergebnis: Motortotalschaden nach 290TKM
 
 Kurze Überlegung: AT Motorblock rd. 1.000 €, d.h. Motor neu, Anbauteile wie Einspritzpumpe, Düsen Turbo etc. aber schon recht betagt und könnten als nächstes den Dienst quittieren...
 
 Also hab ich mir einen gebrauchten AHU-Motor aus einem 97er Passat vom Schrotti geholt und eingebaut. Passat desshalb, da der AHU dort längs eingebaut ist.
 
 Bis auf drei Kleinigkeiten passt alles zusammen:
 
 1. Bohrungen der Wasserpumpe, d.h. ein Anguss ist an der falschen Stelle (Flex und weg). Unter der ESP ist zwar eine Bohrung vorhanden, das Gewinde fehlte aber. Somit M8 nachgeschnitten und die Wasserpumpe mit 3 statt 4 Schrauben befestigt.
 
 2. Turbolader: Die Wastgateansteuerung ist in einem anderen Winkel als bei Audi. Also, direkt an der Welle abgeflext und im richtigen Winkel (der vom alten Turb) wieder angeschweisst und die alte Druckdose angebaut.
 
 3. Die Einspritzpumpe: Der Stecker der ESP ist beim Passat zum einen oval und zum zweiten ist das Kabel zu kurz. Also Steckergegenstücke beim Freundlichen besorgt und fix einen Adapter zusammengelötet. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die Pinbelegung bei Audi und Passat unterschiedlich ist.
 
 Jetzt habe ich einen Motor bei dem alle Teile gleich viel hinter sich haben. Der läuft jetzt schon seit rd. 3000 km Störungsfrei.
 
 Test bestanden, Cabrio gerettet.
 
 Falls Du zu der Aktion Fragen haben solltest, PN an mich.
 
 Gruß Diakon
 
EZ 09/1999; 1,9 TDI; MKB:AHU; el. Verdeck
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Hi Schorsch,
 also der Chip interessiert mich auch. Ich bin mit dem bei mir eingebauten nicht zufrieden.
 Generell würde ich von Chiptuning eher abraten, lieber moderat größere Düsen, das reicht
 auch. Gibts den von Digitec noch und wenn ja ... was kostet???
 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 1,9
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Diakon,
 danke fuer Dein Mitgefuehl. Ein sehr gute Idee, einen PassatMotor in Erwägung zu ziehen. Das erweitert mir natuerlich den Markt erheblich. Vorallem mit dieser detailierten Beschreibung und Deines Angebots, so denke ich als Freizeitschrauber, ist das Projekt "PassatMotor" auch realisierbar. Ich werde mich jetzt mal auf die Suche begeben, diverse Anfragen bzgl. AudiMotoren laufen ja bereits. Danke!
 
 Hallo Schorsch,
 
 das mit dem Chip hört sich verdammt gut an (-:
 sobald das Cabrio wieder einwandfrei lauft, werde ich mich bei Dir melden. Danke!
 
 Gruss
 Alex
 |