| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1893 Danke aus 83 posts
 
 
	
	
		Hi Mädels,
 habe gestern festgestellt, dass irgend eine Rolle Lagerdefektgeräusche von sich gibt.
 Nun werde ich warscheinlich das ganzen Riemenantriebgedöns da neu machen. Da stellst sich mir nun die Frage ob original kaufen oder nicht. Zahnriemensatz kostet 170 Euros, Wasserpumpe 130, Rippenriemen hab ich noch gar nicht geschaut. Nun hab ich auch Zahnriemensätze von Contitech gesehen um die 100 Euro! Kann man die empfehlen? Und welche Wasserpumpe (Fremdanbieter) ist gut?
 Wer von euch hat denn diesen Nockenwellenarretierbügel für`n V6 und könnte mir da 2-3 Maße nehmen. (zum Nachbau)
 
Cabrio ,A4,A3,Viano
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 610 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Moin,
 auch AUDI stellt den "Originalzahnriemen" nicht selbst her....die Wahrscheinlichkeit, dass der ohnehin von Conti kommt ist recht groß......spricht also nichts dagegen.
 
 Gruß
 
 Uwe
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Hi,
 Contitech ist mit Sicherheit auch OEM würde ich behaupten. Den kannste sicher verbauen. Es gibt bei dem (wo nicht genannt werden möchte) auch Zahnriemen für 20 Euro, da wäre ich schon vorsichtig.
 Für die WaPu gilt im Prinzip das Gleiche. Es geht im übrigen auch ohne Arretierbügel wenn man sich die Nockenwellenstellungen vorher ordentlich markiert.
 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181196 Danke aus 130 posts
 
 
	
	
		ich habe mir einen komplettsatz von Bosch bestellt...ist eigtl. alles dabei was man braucht. 
Wartet nur noch auf Einbau, das macht ein Bekannter von mir, gerade beim V6 möchte ich da als Leihe 
nicht selbst dran    
Gruß Manny
	
Gruß Manny Autofotografie   Veränderungen:IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
 ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Habe letzten Donnerstag bei meinem 2,6er den Zahnriemen mit Originalteilen gemacht. Der ZR Satz hat 135 € gekostet und die WaPu im AT nochmal 65 €. Wahr soweit alles dabei. Nur das Thermostat habe ich nicht OEM gekauft. Da habe ich eins von Behr genommen, welches auch von Audi vertrieben wird.
 Ohne Bügel besteht aber leichter die Gefahr, dass sich die NW beim Spannen des Riemens verdrehen. Ist wohl bei meinem Vorbesitzer so gewesen. Die Markierungen waren deutlich und sauber angezeichnet, leider hat die NW doch etwas daneben gestanden.
 
Audi Cabriolet 2,6 RHD in byzanzRH Phönix 8 x 17 ET 35 mit 225/45 17
 Recaro, Sitzheizung, BC, Klima, E-Verdeck
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1893 Danke aus 83 posts
 
 
	
	
		 (27.03.2012, 22:06)Robert*58 schrieb:  Habe letzten Donnerstag bei meinem 2,6er den Zahnriemen mit Originalteilen gemacht. Der ZR Satz hat 135 € gekostet und die WaPu im AT nochmal 65 €. Wahr soweit alles dabei. Nur das Thermostat habe ich nicht OEM gekauft. Da habe ich eins von Behr genommen, welches auch von Audi vertrieben wird.
 Ohne Bügel besteht aber leichter die Gefahr, dass sich die NW beim Spannen des Riemens verdrehen. Ist wohl bei meinem Vorbesitzer so gewesen. Die Markierungen waren deutlich und sauber angezeichnet, leider hat die NW doch etwas daneben gestanden.
 
 Hi, 
hast du den Nockenwellenbügel noch? Und könntest mir 2 Maße geben?
	 
Cabrio ,A4,A3,Viano
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181196 Danke aus 130 posts
 
 
	
	
		Hi Christian,
 Wo kommst du her? Wenns nicht so weit weg ist, kannste dir mein Bügel leihen.
 Dann brauchte nicht extra einen bauen.
 
 Gruß manny
 
Gruß Manny Autofotografie   Veränderungen:IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
 ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1893 Danke aus 83 posts
 
 
	
	
		 (28.03.2012, 11:52)ManuelL schrieb:  Hi Christian,
 Wo kommst du her? Wenns nicht so weit weg ist, kannste dir mein Bügel leihen.
 Dann brauchte nicht extra einen bauen.
 
 Gruß manny
 
Hi,  
bin aus dem Saarland, also schlappe 400 km    
wenns geht könntest du aber kurz mal nachmessen    ![[Bild: nocken1.jpg]](http://img528.imageshack.us/img528/6113/nocken1.jpg)  
Brauche nur die zwei Abstände vom Rand und die Durchmesser der Bolzen
 
Grüsse Christian
	 
Cabrio ,A4,A3,Viano
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Na das ist ja interessant, dass die blaue Elise ein Werkzeug bauen will.    
Zitat aus"ABC Zahnriemenwechsel" Elise schrieb:"Wenn alles freigelegt ist markiert man sich mit dem Stift je einen Zahn der Nockenwellenräder und dahinter am Kopf,genauso an der Kurbelwelle."
 Ganz genau so geht`s!
 Und so macht das auch jede ordentliche freie Werkstatt.
 Das Spezialwerkzeug ist doch nur für das Jungvolk gemacht, die nur mit Computer und Rep-Leitfaden arbeiten können.
 
Zitat aus "Werkzeug für Zahnriemenwechsel am V6" Elise schrieb:das Werkzeug muss ja nicht sonderlich stabil sein, es muss ja nur die Wellen fixieren, somit mann beim Riemenwechsel nichtmehr denken muss Big Grin . Wenn du schön öffter Zahnriemen gewechselt hast, brauchste das Zeugs nicht. 
Viel Erfolg !
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1893 Danke aus 83 posts
 
 
	
	
		Oh hallo Herr Oberlehrer,auf Deinen Komentar wart ich schon länger, nur schade das es mal wieder nix mit der Frage zu tun hat.
 
 Zu meinen Beiträgen steh ich aber trotzdem, für ein Stück Blech bezahl ich keine 40 Euro. Darum wird das Ding nachgebaut oder ZR ohne die Lehre gewechselt.
 
Cabrio ,A4,A3,Viano
 
 
 |