| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/2000
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: Z1
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo in die Runde, 
saukalt da draußen! Ich hoffe dennoch, einen schönen Sommer zu "verfahren".    
Aber zur Sache, Forum! 
 
Hab jetzt Sommerreifen drauf. Und wieder steht das Lenkrad schief! Das Gleiche hatte ich schon beim Wechsel auf Winterreifen, leider merkt man das ja erst nach einer Weile fahren. Beide Male war der Wagen beim Reifendienst, allerdings bei zwei verschiedenen. Nun war er in der Werkstatt und die meinten da, die Domlager wären ausgeschlagen. 
 
Kann das stimmen?
 
Nach dem Wechsel auf Winterreifen habe ich die Spur einstellen lassen, danach fuhr sich alles prima, bis eben zum nächsten Reifenwechsel. Ich finde es aber ziemlich aufwendig, das jedesmal machen zu lassen. 
 
Was meint ihr?
 
Danke schon mal
 
Der Oberelb
	
"Du hast einen eigenen Fön für dein Cabrio! UND DAS DING HAT NICHT MAL HAARE!!!" ![[Bild: vdxIyKZH.jpg]](http://th2.bilder-hochladen.tv/vdxIyKZH.jpg) 
1,9 TDI  BJ 2000  
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Servus!
 Ein schief stehendes Lenkrad hatte ich schon wegen ausgeschlagener Querlenkerbuchsen und ausgeschlagenen Spurstangenköpfen aber noch nie wegen neuer Reifen.
 
 Du solltest dringend Dein Fahrwerk überholen.
 
 Mfg Felix
 
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Verdeckart: manuell
 Danke: 4829 Danke aus 27 posts
 
 
	
	
		hi oberelb,man,  lass mich das jedesmal machen, dann bekomme ich die 70,-€ und dir puste ich ein wenig luft in die reifen...
 
 ne , aber im ernst. spur einstellen beim reifenwechsel ist quatsch. da stimmt dann mit der achse was nicht. spurstangenköpfe, traggelenke, ausgelutschte buchsen (querlenker) sind mögliche defekte. die domlager, na ja, das poltert und knackt beim einschlag, aber die spur...? okay, ist nicht gut, aber eher poltern. fahr ma zu nem zweiten "fachmann" und hol dir noch ne meinung. oder zum tüv auf die rüttelplatte, die helfen dir bestimmt auch.
 
 viel erfolg
 chris
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/2000
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: Z1
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Danke für die schnellen Antworten, Leute. 
 Ich bin deshalb ein wenig ratlos, weil ich den Wagen ja erst seit letzten Herbst habe und am Fahrwerk so ziemlich alles gemacht wurde, außer den Domlagern. Bei Audi war ich schon wegen einer festgerosteten Spurstange, bei der Gelegenheit sollten die alles mal Lager- und Buchsenmäßig durchchecken und das Audi-Zentrum hier hat einen sehr guten Ruf zu verteidigen. Eine Spurstange also neu, die andere laut Audi noch prima in Ordnung, Querlenkerbuchsen waren neu, Koppelstangen ebenfalls...Man meinte, es wäre alles in Ordnung.
 
 Zweite Meinung jetzt von einer anderen Werkstatt, die ich auch schon seit Jahren kenne und die ich als preisliche Alternative zu Audi schätzen gelernt hab. Dort arbeitet beispielsweise noch ein echter Spengler, der bei Blechschäden enorm kostensparend wirken kann. Eine neue Seitenscheibe haben die mir auch super eingestellt und das ist ne Fummelarbeit. Als Geldschneider sind die auch nicht gerade bekannt, das ruiniert auf Dauer den Ruf, gerade hier im Osten, wo viele doch mehr aufs Geld gucken müssen. Auch an diese Werkstatt der Auftrag, sich mal durchs Auto zu schlängeln und das Ergebnis waren die Domlager.
 
 Konnte mir nur eben auch nicht erklären, wieso die jedesmal die Spur verstellen sollen...Und Geräusche macht der Wagen auch nicht mehr als gewöhnlich, kein Poltern oder Knacken oder sowas...
 
 Mal zum Tüv, hm. Warum nicht, ich ruf da mal an.
 
 Noch jemand einen Tipp?
 
 
 Gruß vom Oberelb
 
"Du hast einen eigenen Fön für dein Cabrio! UND DAS DING HAT NICHT MAL HAARE!!!" ![[Bild: vdxIyKZH.jpg]](http://th2.bilder-hochladen.tv/vdxIyKZH.jpg) 
1,9 TDI  BJ 2000  
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1625 Danke aus 21 posts
 
 
	
	
		Hi Oberelb,
 du meinst aber nicht das AZ Dresden - was einen guten Ruf verlieren könnte?
 Dazu müssten die doch erstmal einen haben...ich hab mit beiden Audis (als 6 Jahre in DD wohnender) fast nur schlechte Erfahrungen gesammelt und bin dort weg. Solange du keinen R8 oder Q7 fährst gehst du denen am Ars... vorbei. Wenn du einen guten Tipp in Nähe Radeberg brauchst, bitte PN.
 
 semu
 
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
 ![[Bild: 132139.png]](http://images.spritmonitor.de/132139.png)  ![[Bild: sign2.jpg]](http://powersemu.de/car/cab/sign2.jpg) VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle 
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/2000
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: Z1
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Update: 
 War heute für´n Fünfer in die Kaffeekasse bei der DEKRA und einer der Prüfingenieure ging unters Auto. Stellte sich heraus, dass sein Kollege auch ein Faible für Audi B4 hat (besitzt mehrere), der war aber nur telefonisch zugeschaltet. Hatte also praktisch zwei Mann fürs gleiche Geld am Start.
 
 Fazit: Domlager leicht wuppelig, was aber nicht schlimm ist, so lange man nichts von ihnen hört. Hat jedenfalls mit der Spur nichts zu tun. Zwei "Trägerlager", was immer das ist, sind auch "überbeweglich". Haben auch nichts mit der Spur zu tun, sagte man mir. Wenn die "weg" wären, würde halt "der Träger oben anschlagen". Was sich wohl auch lautstark bemerkbar mache und gesund wär´s nicht, die Spur sollte sich dadurch aber nicht verstellen. Alles andere wäre ohne Befund. Ohne Vermessung könnte man da wenig sagen, eine solche wäre aber bei ihnen nicht möglich. War nur ne kleine Außenstelle. Hab mir also woanders nen Termin geholt.
 
 Mal sehen, was dabei nun rauskommt. Termin ist am neunzehnten. Gnarf.
 
 Werde berichten.
 
 
 Der Oberelb
 
 
 P.S.
 
 Ich versuch mal ne Wette mit mir selber und tippe auf die eine verbliebene alte Spurstange. Eine wurde ja von Audi neu gemacht, nachdem sich die Spur beim letzten Mal nicht einstellen ließ, die andere sollte noch gut sein. Ich wette, sie ist´s nicht.
 
"Du hast einen eigenen Fön für dein Cabrio! UND DAS DING HAT NICHT MAL HAARE!!!" ![[Bild: vdxIyKZH.jpg]](http://th2.bilder-hochladen.tv/vdxIyKZH.jpg) 
1,9 TDI  BJ 2000  
 
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ACE
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Servus,..ich würde die Spurstangen immer nur paarweise tauschen.
 
![[Bild: c9483csvs0myax4iz.jpg]](http://666kb.com/i/c9483csvs0myax4iz.jpg)  
2.0 16V,.............die ersten Verbesserungen.....
 
Best Drive is Cabrio Drive !!! 
Liebe Grüsse vom Chlochard aus Wien !      
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/2000
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: Z1
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Jo, würd ich heute auch machen. Hab mich aber auf Audi verlassen. Scheints, da war ich zu blauäugig.
	 
"Du hast einen eigenen Fön für dein Cabrio! UND DAS DING HAT NICHT MAL HAARE!!!" ![[Bild: vdxIyKZH.jpg]](http://th2.bilder-hochladen.tv/vdxIyKZH.jpg) 
1,9 TDI  BJ 2000  
 
	
	
	
		
	Beiträge: 58 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/2000
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: Z1
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo, hier ich wieder, zum Update.
 Da ATU bei mir auf der Heimstrecke liegt, hab ich mir bei denen eine Service-Card besorgt (ist kostenlos) und das Ding gleich mal gnadenlos ausgereizt. Was heißt, kostenloser Fahrzeug-Check inklusive Bremstest etc, Schwerpunkt natürlich Fahrwerk. Und nu kams raus:
 
 Die Achsträgerlager sinds. Eins ist durch, eins halbdurch. Dazu die schwubbeligen Domlager, da kann man einstellen, was man will sozusagen. Hält auch eigentlich und fahren kann man damit immer noch ne Weile, aber für meine Ansprüche reicht das nicht.
 
 Wie´s aussieht, hab ich noch das alte Simmerring-Problem am Motor, (leichter Ölverlust) aber noch nicht gravierend, dass muss bis nächstes Jahr halten, wenn der Zahnriemen fällig wird. Der Unterfahrschutz ist demoliert, naja...
 
 Kuschlig wirds bei den Stoßdämpfern. Die halten. Noch. Hm.
 
 Achsträgerlager. Stoßdämpfer. Domlager. Diese blöde alte Spurstange. Und in drei Monaten eine schöne, lange Italien-Tour vor Augen.
 
 HmHmHm.
 
 Ich ruf mal Signore Dhragi an wg so nem 1%-Kredit...
 
"Du hast einen eigenen Fön für dein Cabrio! UND DAS DING HAT NICHT MAL HAARE!!!" ![[Bild: vdxIyKZH.jpg]](http://th2.bilder-hochladen.tv/vdxIyKZH.jpg) 
1,9 TDI  BJ 2000  
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo Oberelb
 Ich selber habe bei den 3 Buchstaben noch keine positiven oder negativen Erfahrungen gemacht.
 Mancheiner rät aber vom Besuch ab, weil Verschleissteile als defekt deklariert wurden die noch für viele km gut sind. Trotzdem  nur Hörensagen.
 
 Mit dem Achsträger meinst Du evtl. den Aggregateträger, der an Fahrzeugrahmen selber angeschraubt ist ?
 Daran hägt wiederrum der Querlenker, Stabi und das Getriebe.
 Im Repleitfaden steht, dass das Fahrezug vermessen werden muss wenn der raus war. Warum wohl ? Weils Sinn macht und davon der Sturz abhängt. Komisch, dass Deine Werkstatt gesagt hat dass es daran nicht liegen kann.
 
 Würde mich mal interessieren wie die Untersuchung diesbezüglich bei den 3 Buchstaben abgelaufen ist bzw. wie sie zu der Diagnose kommen.
 
 Teileinummer 4-Zylinder
 2x Gummimetallager vorn: 8A0 199 415 B
 2x Gummilager hinten: 8A0 199 419
 4x Sechkantschraube M12x1,5x85: N 095 808 01
 
 Drehmoment M12: 70Nm+90°
 Anzugsreihenfolge der M12-Befestigungsschrauben an der Karosserie:
 1. rechts hinten
 2. links hinten
 3. links vorn
 4. rechts vorn
 
 Bitte und tschüss
 Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  |