Beiträge: 29 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich bin auf der Suche nach dem Ort, wo sich das Motorsteuergerät in meinem 1.9 TDI befindet. Leider weiß ich nicht so recht, wo ich im Cabrio danach zu suchen habe. Vielleicht kann jemand mal ein Bild einstellen, wo ich es finden kann? Habe mal irgendwas von Beifahrerfußraum gehört...irgendwas abschrauben....weiß nur nicht wo. 
 
Wäre super nett. Vielen Dank 
 
Lieben Gruß
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 259 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Dec 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
bei mir sitzt das Steuergerät im Beifahrerfußraum. Nach dem Lösen des Teppichs sieht man eine Platte, an deren Rückseite des Steuergerät verschraubt ist. 
 
Da dein Auto aber 3 Jahre jünger ist als meins kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das bei dir auch so ist. 
 
Gruß  Rainer
	 
	
	
 
Mingblau Perleffekt, Interieur by  http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager    ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)
 
Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI 
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Kickbusch, 
das Motorsteuergerät befindet sich hinter dem Handschuhfach auf einer Halteplatte die mit einer Klemmfederhaltung angebracht ist. Bei Fahrzeugen "ohne" Klima ist die Demontage recht einfach, bei Fahrzuegen "mit" Klima ist es etwas fummelig wegen dem fehlenden Platz zwischen der Halterung und dem Lüftung-Klimakasten. 
Wenn du im Beifahrerfußram eine Hand zwsischen dem Ende des Teppichs und dem hinteren Verkleidungsende des Handschufachs steckst solltest du das o. g. Blech sowie den Kammstecker des Steuergerätes fühlen können.   
 
Steuergerät defekt ????? 
 
Gruß 
Schorsch
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
vielen Dank für die Info. Habe das Motorsteuergerät gestern schonmal sehen können. Nun muss ich nur noch versuchen, die Klemmhalterung irgendwie zu lösen. Dafür war aber gestern keine Zeit und der Regen hat es auch nicht besser gemacht.  
 
Das Steuergerät ist nicht defekt, allerdings habe ich über ein Chiptuning nachgedacht und wollte nun einfach mal die Position für das Steuergerät orten.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
Chiptuning ah ja....................................
 
Bj. 1999 dann sollte es ein MKB: AHU sein. Das Motorstg sollte ein Metallgehäuse haben und ist somit ein 16Bit Stg.  Endweder mit der Diagnose die Stg Nr. auslesen oder direkt vom Gehäuse ablesen. 
Die Erinnerung sagt das es 028 906 021 GC sein wird......könnte. Ist es ein Steuergerät mit "DQ" am Ende ist es ein 8Bit Stg mit schwarze Kunststoffabdeckung. 
Die Eproms die für das Chiptuning getauscht werden müssen sind in der originalen Ausführung als PLCC32  ausgeführt und aufgelötet.  
unten links auf den Stgs sind die org. Eproms zusehen.
  
Tuning über OBD/Diagnose ist leider bei den Steuergeräten noch nicht möglich.
 
Wenn du es machen läßt, achte darauf das die die neuen Eproms (2 Stk.) gesockelt werden und achte zum Wohl des Motors auf die Herkunft des Programms und AU Fahigkeit !!.
 
Gruß 
Schorsch
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
nochmal eine Frage: 
 
Wie bekomme ich das Steuergerät da raus? Dort ist das so eng, dass man nichtmal richtig sehen kann. Wo die eine Klemme gelöst werden kann.... Habt ihr einen Tip, wo ich das ganze angehen muss?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Mario 
Ich habe noch einen regelbaren Chip aus meinem AHU hier zu liegen. Gelötet werden muss dort nichts. 
Bei Interesse PN!
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
die Halteplatte auf der das Steuergerät aufgeschraubt ist hat einen Clip der wiederum in eine Abdeckung/Schottwand hinter dem Handschufach greift. 
Der Clip ist aus, ich nenne es mal Federstahl und muß hochgedrückt werden (am besten mit einen flachen Schraubendreher), nur so kann man dann den eigentlichen Blechkaken aus der Abdeckung hebeln und das Steuergerät nach unten herausziehen. 
Bei Fahrzeugen mit Klima sehr fummelig. 
Der Kammstecker sowie der Luftanschluß der Ladeluft müssen aber auch zuvor ab. !!!! 
 
Gruß 
Schorsch  
 
PS: Nur Aufklärung 
Wenn es ein "Chip" sein soll.....ist, ersetzt der die org Eproms. Kennfelder werden verändert. Ohne löten gehts nur wenn schon Sockel drin sind. Alles was von außen angesteckt oder adaptiert wird sind Powerboxen oder artverwandtes die nur Messwerte oder Einstellwerte verfälschen. Die sogenannte Regelung stellt z. T. nur die Position oder die Steilheit der Verfälschung ein.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 7 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Wenn ich es also richtig verstehe, muss ich also das Handschuhfach ausbauen, damit die die Klemmhalterung lösen kann um den Haken, welcher das Motorsteuergerät festhält zu lösen? 
 
Löten wäre für mich soweit kein Thema (habe ich Hauptberuflich genug mit zu tun). Was mir aber auffällt, dass die Position des Steuergeräts ziemlich blöde ist....neuere Modelle haben dies besser gelöst. Der Platz daunten ist so gering und man muss sich total verrenken. Ein Glück hab ich darin keine Klima. 
 
 
Lieben Gruß
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 492 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2006
 Hubraum (CCM): 2,0
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
		
		
		28.05.2013, 22:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2013, 22:15 von TDIschorsch.)
	
	 
	
		Hallo, 
im Prinzip ja.................mit etwas Übung gehts dann bei "ohne Klima" auch ohne das Ausbauen des Handschuhfaches. Ohne Handschuhfach und mit einer kleinen Lampe sieht man diese Klammer aber deutlich besser, fummelig bleibt es aber.....
 
Okay, wenn löten kein Thema ist.................
  
der Pitchabstand beträgt 1,27mm zwischen den großen Lötpäds, aber wie man sieht verlaufen dazwischen nochmal Leiterbahnen. Ohne Übung geht da nichts und die Löthitze halten die Päds auch nicht ewig aus. Also nur org Eproms runter und dann die Sockel drauf.
 
Solltest du Bedenken haben, das org. Programm des AHU im Cabrio also den Datensatz des 028 906 021 GC habe ich als Rückfallebene auch da. Aber wenn du das drauf hast, keine Sorge die org. Eproms gehen nicht unbedinggt kaputt wenn man Löterfahrung hat oder es eben mit Heißluft macht.
 
Gruß 
Schorsch
 
PS: die neue Position der Mstgs ist nicht unbedingt besser. Im Wasserkasten ist es zwar gekapselt doch wenn man ran will ist das entfernen der Scheibenwischer, Wasserleiste etc. deutlich mehr Aufwand. Aber nur zum flashen des Mstg muß es ja nicht raus bzw. in die Hand genommen werden.
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |