Beiträge: 157
	Themen: 26
	Registriert seit: Sep 2012
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 12/1995
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
	17 Danke aus 18 posts
	 
	
	
		Hallo Rudi,
ich kenne das vom Audi 100/200 Typ 44 und dort sind es kalte Lötstellen.
Einfach mal das Kombiinstrument ausbauen und die Platine genau anschauen...
Beste Grüße
Christian
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47
	Themen: 5
	Registriert seit: Dec 2016
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 6/1991
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 2
	16 Danke aus 14 posts
	 
	
	
		Könnte sein.
Fängt auch erst nach ein paar km an.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726
	Themen: 104
	Registriert seit: Sep 2009
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 181
	196 Danke aus 130 posts
	 
	
	
		Hatte ich auch schon mal...etwas kontaktspray in die Stecker hat bei mir damals schon gereicht
	
	
	
Gruß Manny
Autofotografie
 
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47
	Themen: 5
	Registriert seit: Dec 2016
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 6/1991
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 2
	16 Danke aus 14 posts
	 
	
	
		Das Problem ließ sich leider erst mit einem anderen Tacho beseitigen.
bei dem funktionierte allerdings der km Zähler, trotz erst 103000km, nicht funktioniert hat.
Zahnrädchen war aber heile. nachdem ich alles zerlegt, stellte sich raus, daß ein kleiner Plastikkrümel die Mechanik der Zahlenrädchen blockiert hat.
Problem gelöst.