| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Moin aus Hamburg,
 habe ein neues Problem beim Cabrio meines Sohnes (auch ein ABK, Bj. 94).
 Das ist heute morgen liegengeblieben, Motor ging einfach aus. Nach vielen Versuchen sprang er doch noch einmal kurz an, reichte immerhin um das gute Stück 2 km nach Hause zu bringen...
 Also heute abend mal nachgesehen, scheint nach erster schneller Durchsicht kein Sprit mehr nach vorne zum Motor zu kommen.
 Er springt an, läuft manchmal ein paar hundert Meter, dann wieder Stillstand. Nach Auffüllen des fast leeren Tanks mit 20 Litern läuft er wieder sauber, zumindest erstmal.
 Ich tippe ja auf einen rostigen Tank, das Cab wurde nach längerer Standzeit übernommen und letzte Woche erstmalig nach etwa einem Jahr ganz vollgetankt.
 Jetzt, kurz vor Reserve, fängt er eben an zu stottern.
 
 Vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee, aber ich denke, der Tank muss von innen gesäubert werden.
 Aber wie kriege ich den Dreck aus dem Tank? Gibts ne Ablassschraube o.ä. (hab noch nicht druntergeschaut)?
 Oder sonstige Tipps dazu?
 
 Filter wird am Wochenende gewechselt, der ist schon bestellt. Aber ich denke, der wirds allein nicht bringen, oder?
 
 Bin gespannt auf eure Vorschläge und Tipps!
 Danke schon mal.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874 
	Themen: 31 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 20.06.1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 266358 Danke aus 289 posts
 
 
	
	
		Moin,
 rostiger Tank? Eher nicht, der ist nämlich aus Kunststoff.
 
 Ich vermute viel eher einen verschmutzten Treibstofffilter, evtl. ne defekte Pumpe. Beides findest Du unterm Fazzeuch nahe des rechten Hinterrads.
 
 Weiterführende Hinweise bietet die ausführliche Lektüre unseres Boards...
 
Grüße von der Ems,Andreas
 
 Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
 Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
 
	
	
	
		
	Beiträge: 482 
	Themen: 79 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 09/1991
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 435 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Der Tank kann nicht rosten. Kunststoff. Einfacher wäre es, zunächst den Benzinfilter zu tauschen, dann die Benzinpumpe anzugehen. 
 Axel
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		 (24.04.2018, 21:16)lemmy schrieb:  rostiger Tank? Eher nicht, der ist nämlich aus Kunststoff    Oha, wie peinlich ist das denn...
 
Aber gut so, muss ich mir darum keine Gedanken machen. 
Dann am Wochenende Filter tauschen und mal abwarten.
 
Danke für eure schnelle Aufklärung und Hilfe!
 
Gruss  
Jörn
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 482 
	Themen: 79 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 09/1991
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 435 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Der Tank ist zudem extrem zerklüftet. Wenn meiner am roten Feld der Tankanzeige nur kratzt fängt er bald an zu stottern, weil er in Kurven usw. nicht mehr zuverlässig Sprit zieht. Die Benzinpumpe fängt dann an zu zwitschern, darauf sollte man achten. Meine Pumpe ist irgendwann dann stecken geblieben und hat den Dienst quittiert, ich vermute weil sie zwischenzeitig mal trocken und damit heiss lief, der Sprit schmiert und kühlt das System ja auch. 
 Axel
 
	
	
	
		
	Beiträge: 502 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: April 1993
 Hubraum (CCM): 2309 
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 652 Danke aus 46 posts
 
 
	
	
		Moin moin nach HH,
 ich würde mal messen, wieviel Sprit die Pumpe mit welchem Druck nach vorne fördert. Wenn da dann was nicht stimmt, kann man Richtung Pumpe, verstopfter Leitung oder Filter suchen. Den Krafstofffilter darf und sollte man sowieso regelmäßig erneuern.
 
 Wie sieht es denn mit der Tankbe- und Entlüftung aus? Fahr mal spaßeshalber ein paar Kilometer mit offenem /nicht ganz zugedrehten Tankdeckel, dann könnte der Fehler wie von Zauberhand weg sein... ;-)
 Natürlich nur mit allergrößter Vorsicht! Nicht randvoll tanken, keine scharfen Kurven und am besten bei kaltem Motor/Abgasanlage, falls doch mal was rauskommt....
 
 Gruß und toi toi toi
 Manuel
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Kurzes Update:Filter getauscht, Erfolg fraglich...
 
 Filtertausch war schnell erledigt, Tipp an alle, die das vorhaben: Dichtungen erneuern!
 Ich habe zwar gelesen, dass die wiederverwendbar sein sollen, bei uns lief der Sprit aber fröhlich raus. Nach Ersetzen alles dicht.
 
 Er lief jetzt zwei Tage ohne Störung, gestern abend dann wieder an der Ampel im Stand einfach ausgegangen.
 Konnte zwar sofort wieder gestartet werden, aber wir haben da wohl noch ein anderes Problem.
 
 Oder war es möglicherweise "Restdreck" aus der Leitung?
 
 Ansonsten muss ich das beobachten und ggf. einen neuen Thread aufmachen, wenn der Fehler wieder auftritt.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/2000
 Hubraum (CCM): 2800
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 15 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Guten Morgen,evtl. hat das Leerlaufregelventil ein Problem oder ist verschmutzt. Hatte letztes Jahr auch das Problem ( gut, bischen anderer Motor ) das meiner an der Ampel sporadisch ausging. Habe das Leerlaufregelventil dann ausgebaut und über einen Tag hinweg mit WD40 gereinigt. Läuft bis jetzt ohne Probleme.
 
 Mfg Marc
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245831 Danke aus 418 posts
 
 
	
	
		Hallo Audi007
 Deine Fehlereschreibung "geht unvermittelt aus" erinnert mich an einen Fehler den ich Jahrelang mit meinem ABK rumgeschleppt habe.
 Mal läuft er Tagelang gut, dann stellt man ihn ab und er geht nicht wieder an. Oder er geht an der Ampel aus. Die Werkstatt kann nichts feststellen.
 
 Es war der Hallgeber am Zündverteiler, der seinen Dienst versagte. Ohne dieses Signal keine Zündung. Und dann wird auch die Spritzufuhr eingestellt.
 
 Gruß, Tux
 
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1996
 Hubraum (CCM): 1984
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 09 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Moin aus Hamburg, 
danke für die weiteren Rückmeldungen, Leerlaufregelventil und Hallgeber wären auch bei mir die nächsten Kandidaten gewesen. 
Leerlaufregelventil ist ja ohne großen Aufwand zu prüfen, zumindest erstmal das "Ölbad". 
Hallgeber mach ich mal von den nächsten Tagen abhängig, momentan läuft er wieder ruhig und normal.
 
Bei mir stellt sich noch die Frage, ob der Kaltlaufregler (sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, dass dies Cab einen verbaut hat    ) auch Auswirkungen haben könnte. Ich bin da unsicher, da mir die Funktion nicht 100%ig klar ist...
 
Ich gebe nach erfolgten Tests hier den Stand wieder, wird aber etwas dauern, momentan ist einfach wenig Zeit fürs Schrauben.
 
Weitere Tipps nehme ich natürlich immer noch gerne    
Gruß
 
Jörn
	 |