Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Moin! 
Da ich einen Alltagswagen besitze und das Wetter diesen Sommer ja echt miserabel war, zumindest in NRW, kommt es schon Mal vor, dass das Cabrio ein paar Tage nicht bewegt wird. Aber dass das Auto schon nach 6-7 Tagen nicht mehr anspringen will (Zündung geht aber), ist echt schon merkwürdig.
 
Jetzt könnte man meinen, es liegt an der Batterie, respektive dem Akku, aber die Varta Silver kam erst vor knapp 1,5 Jahren neu ins Auto.
 
Als nächstes hatte ich dann Kriechstrom im Verdacht, aber der liegt nach Messung noch im Rahmen bei 4 Milliampere. Ziehe ich die eine oder andere Sicherung, bleibt der Wert auch unverändert bei 4. Außer ich ziehe die Sicherung der Uhr im Kombiinstrument, dann fällt es auf 2. Ich denke das sollte alles im normalen Rahmen liegen oder?
 
Wollte als nächstes noch Mal die Masseverbindung vom Motor prüfen, damit hatte ich schon Mal Probleme, dass sich diese gelöst hatte, habe sie danach aber eigentlich mit einer S-Mutter gesichert.
 
Jemand noch eine Idee?    
	 
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm³
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 32 
	22 Danke aus 21 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
eigentlich dürfte der Batterie nach nur 1,5 Jahren nichts fehlen. Außer sie wurde im Winter mal tiefenentladen? Was mir noch einfällt ist, dass du einen temporären Stromverbraucher irgendwo hast. Also z.B. ein defektes Steuergrät, Servopumpe, irgendeine nachgerüstete Komfortoption etc. das nur nach dem Abstellen des Autos für mehrere Stunden viel Strom zieht und sich dann abschaltet. Du hast vielleicht genau dann den Kriechstrom gemessen während das defekte Teil gerade keinen Strom zieht. 
Gruß 
Tobias
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2598
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 22 
	80 Danke aus 65 posts
  
	 
 
	
	
		Massebänder checken. Demontieren und alle Kontaktflächen ordentlich reinigen
	 
	
	
mit besten Grüßen 
Michael Fischer
Geschäftsführer mf tuning shop
 
Weidenstr 71 
46149 Oberhausen
 
Telefon: 0208-3762943 
Fax: 0208-3762944 
Mobil: 0173-4573045 
email:  info@mf-tuning-shop.de
Teileabholung nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich!
 
Gern könnt Ihr euch auch hier umsehen: ebay shop
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		@Tobias: das kann ich ausschließen. Hatte vorher noch Zündung angehabt, bevor ich gemessen habe und auch "nur" 5 statt die obligatorischen 20 Minuten gewartet. 
 
@Micha: das werde ich auf jeden Fall Mal machen.zusätzlich werde ich wohl auch noch Mal einen Batterietest machen um sicher zu gehen.
	 
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich habe schon seit Jahren mit sich schnell entladenen Batterien zu tun. 
Fahre das Cabrio auch wenig, deswegen immer die Batterie abgeklemmt. Wenn ich das vergessen hatte, war diese nach ein paar Tagen leer. 
Habe mir weiter nichts dabei gedacht. 
Das Cabrio war letztes Jahr wegen einer anderen Sache bei einem guten Schrauber hier in Essen. 
Der fand heraus, dass die defekte Zentralschliessanlage die Batterie entlädt. 
Also das Teil hinten rechts, hinter der Seitenverkleidung. 
Die rechte Tür schließt nie mit, schließe diese immer separat...so what...hatte ich mir immer gesagt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 318 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Aug 2015
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 08/1993
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 
	32 Danke aus 30 posts
  
	 
 
	
	
		ich kann nicht glauben das du einen verbrauch von 4mA hast.  
ich denke das dies ein ablese / messfehler ist.  
 
kann es sein das es eher 0,4A sind? also 400mA 
das ist dann viel zu viel und kann mir nicht vorstellen das die 'Uhr' dann von 0,4A auf 0,2A geht. 
 
bitte noch mal die messung usw. prüfen
	 
	
	
MfG Heiko W. 
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.) 
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3  Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er   
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh 
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB   
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <-- 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		 (14.09.2021, 12:20)luckyheiko schrieb:  ich kann nicht glauben das du einen verbrauch von 4mA hast.  
ich denke das dies ein ablese / messfehler ist.  
 
kann es sein das es eher 0,4A sind? also 400mA 
das ist dann viel zu viel und kann mir nicht vorstellen das die 'Uhr' dann von 0,4A auf 0,2A geht. 
 
bitte noch mal die messung usw. prüfen 
@Heiko: Die Messung zeigte 0,04A an, also eine Kommastelle mehr. 
@Schorsch: meine ZV funktioniert ohne Probleme.
	  
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65 
	185 Danke aus 137 posts
  
	 
 
	
		
		
		15.09.2021, 11:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2021, 11:35 von Jörg Ho..)
	
	 
	
		Hallo Manny , 
 
die Batterie würde ich trotz des Alters nicht außer Acht lassen . 
Leider ist das Material auch bei Namhaften Herstellern nicht mehr das was es mal war. 
Beim 2.8er Cab hat die sich auch nach 1 Jahr und 11 Monaten verabschiedet . 
Plattenschluß . 
Hat grade so noch geklappt die auf Garantie zu tauschen .
	 
	
	
Gruß aus OWL 
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird. 
 
 
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Kurze Aktualisierung! 
 
Gestern die im August 2016 gekaufte und somit 5 Jahre alte Batterie testen lassen. Alles im Rahmen; Testergebnis "gut - nachladen - 12,08V". 
Sowohl Akku-, Generator- und Startertest ergaben keine auffälligen Abweichungen. 
 
Auch das Massekabel (Motor - Karosserie) ist fest verbunden. Auf Raten der Werkstatt werde ich dieses bei der nächsten Gelegenheit trotzdem mal tauschen um auszuschließen, dass es unter der Isolierung korrodiert ist. Auch werde ich das Cabrio noch ein paar Tage unterstellen und die Batterie mal vollständig aufladen.
	 
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 318 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Aug 2015
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 08/1993
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 
	32 Danke aus 30 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo  
 
ok, 40mA hört sich schon mal 'gut' an. 
einfach mal Spannungsdifferenzen, z.B. Batterie plus zu Motor oder so messen.  
dann sieht man ob es Übergangswiderstände gibt.  
 
was anders würde mir gerade nicht einfallen.
	 
	
	
MfG Heiko W. 
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.) 
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3  Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er   
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh 
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB   
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <-- 
 
	
	
 
 
	 
 |