Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
ich habe schon mal die Suchfunktion durchforstet, habe aber keine passende Lösung auf meine Frage gefunden: 
 
Bei meinem Cabrio ist der Temperaturregler der Heizung sehr schwergängig. Man hat das Gefühl, dass Kunststoff auf Kunststoff reibt. Kann ich einfach nach Abziehen der äußeren schwarzen Kappe das Innenleben mit WD40 o.ä. fluten oder sollte man das anders angehen? 
 
Danke für Eure Antworten ... 
 
Wenn das schon einmal behandelt wurde und ich zu blöd war, die Suchfunktion mit den passenden Begriffen zu füttern, danke für die entsprechenden Links!
	 
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hey Kai, 
also ich hatte das selbe Problem.... Hab dann das ganze mit ein bisschen "weissem Fett" behoben...
 
WD40 ist ja relativ dünnflüssig...Schätze mal, das wandert woanders hin als es soll....    
Gruß,
 
Christopher
	  
	
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in  tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV,  JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
 Spritverbrauch:     ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Christopher, 
danke für Deine Antwort.
 
Da ich im Moment kein Fett zu Hand habe, kann ich denn mit der Nutzung von dünnflüssigem WD40 in diesem Bereich (Elektrik etc.) etwas kaputt machen?
 
So sind sie, die technisch ahnungslosen! UNSCHULDIG PFEIF ...  
	 
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
also ich denke das du mit WD40 nichts kaputtmachen kannst... Gibt ja leute, die "fluten" ihr komplette Zündschloss damit....   
Ich würde zur Sicherheit mit einem Lappen abtrocknen, und generell sparsam damit umgehen...   
Dann dürfte eigentlich nichts passieren....
 
Was willst du denn genau schmieren ?? Den Regler im (Drehpunkt) im Gehäuse, oder die Reibe-Fläche zwischen Drehknopf und Gehäuse (war bei mir der Fall) ????
 
mfg
 
Christopher
	  
	
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in  tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV,  JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
 Spritverbrauch:     ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	310 Danke aus 120 posts
  
	 
 
	
	
		Zitat:Was willst du denn genau schmieren ?? Den Regler im (Drehpunkt) im Gehäuse, oder die Reibe-Fläche zwischen Drehknopf und Gehäuse (war bei mir der Fall) ???? 
Hallo Christopher,
 
das werde ich dann nach der Demontage des Knopfes sehen. Wenn der Drehpunkt an sich leicht zu bewegen ist, wird es wie von Dir beschrieben an der Reibfläche liegen.
 
Ich werde mal in der nächsten Woche testen und berichten ...
	  
	
	
Gruß Kai 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Alles klar Kai, 
 
halt uns auf dem Laufenden !!! 
 
Gruß, 
 
Christopher
	 
	
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in  tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV,  JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
 Spritverbrauch:     ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
     
 
	
	
 
 
	 
 |