Beiträge: 121 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/91
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Servus Leute, 
hab heute mal meinen Bremssattel hinten links demontiert, weil dieser nicht vollständig öffnete so daß sich das Rad wieder leicht drehen läßt. Ich dachte, daß hier entweder der Kolben oder die Bolzen auf denen der Sattel schwimmend gelagert ist fest ist. Allerdings habe ich diesbezüglich nix gefunden. Kolben gangbar und leicht per Schraubzwinge und Hackenschlüssel zurückdrehbar. Ebenso sind die Bolzen noch gut gefettet und alles bewegt sich prima. Ich habe auch noch die Handbremse kontrolliert und auch diese macht wieder einwandfrei auf.  
Also nun meine Frage: Was soll ich tun, daß sich mein Rad ganz leicht dreht? Wieso macht der verflixte Zylinder nicht wieder ganz auf, so wie auf der rechten Seite? Mir glüht ja auf dauer die Bremsseibe aus! 
Wer kann mir helfen?  
DANKE 
Gruß Rocketeer
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo 
Hänge einach mal das Handbremsseil auf der Seite aus und schaue ob die Scheibe immernoch heiss wird.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Kann sein das dieser Gummi der den Bremskolben umfasst zu schwach geworden ist. Evtl. hilft da ein Reparatursatz für den Sattel. Dann gehts wieder. Schleifen ist aber normal. Das Lüftspiel ist sehr gering.
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 121 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/91
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		ooowe78 schrieb:Hallo 
Hänge einach mal das Handbremsseil auf der Seite aus und schaue ob die Scheibe immernoch heiss wird. 
Hi, was soll das Bringen? Die Handbremse macht den Zylinder nicht fest! Der Hebel ist schön gangbar und läßt sich ganz leicht mit den Fingern drücken. 
Der Bermskolben geht nach dem Bremsvorgang, mal einfach gesagt, nicht weit genug zurück um das Rad leichtgängig drehen zu können. Zumindest nicht so leicht wie auf der linken Seite. 
Ich hab zwar heut nochmal alles mit Kupferpaste gefettet und dem Kolben auch Silikonspray verpasst, aber ob das reicht daß die Scheibe nicht mehr heiß wird möchte ich fast bezweifeln. 
DANKE aber vielleicht hat ja noch wer einen Tipp! 
Geht der Kolben eigentlich zurück, oder liegt der sozusagen nur drucklos nach dem Bremsen an? 
Servus Rocketeer
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Meinen Beitrag haste schon gelesen oder? Der Gummi der den Kolben umfasst wird verformt beim Bremsen und zieht nach dem lösen der Bremse den Kolben minimal zurück.
	 
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Mahlzeit 
Was Torsten meint sind die Topfmanschetten. 
Ich meine daß die Rückholfeder es nicht mehr schafft den Bremshebel, welcher sehr wohl auf den Kolben wirkt, wieder in die ursprüngliche Position zu bringen.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 5 
	47 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Ne nicht die Manschette, die ist ja nur Zierde.    Da ist dieser Gummi der den Kolben abdichtet in der Buchse gegen die Hydraulikflüssigkeit und der den Kolben wieder zurückzieht. Wenn der verhärtet dann gibts keine Verbiegung beim Bremsen und dann kann der Kolben nicht zurückfedern und so die Bremse wieder lösen. Wobei das mit der Feder für die Handbremse auch gut möglich sein kann.
	  
	
	
sonnige Grüße 
Torsten
  
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 121 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/91
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
gut, jetzt bin ich doch schon ein bischen schlauer! Werd dann mal bei Gelegenheit den Sattel zerlegen. Aber, daß es mit der Handbremse zu tun hat kann ich fast nich glauben, den schon bei leichten nachlassen, wenn ich mit den Fingern drücke, wird das Rad wieder freigängig. 
Aber was zieht nun den Kolben leicht zurück? Der Faltenbalg aussen, doch wohl nicht und innen ist nur so eine Art 4-Kannt O-Ring und der soll sich verformen? Hä?!?!?! Wie ?!?!?!  
Das nur mal so am Rande, da ich mir noch nie Gedanken gemacht habe wie das Funzt und jetzt wo wir schon mal dabei sind.... 
DANK Euch 
Gruß Rocketeer
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 672 
	Themen: 60 
	Registriert seit: Feb 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	5 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Servus, 
 
was ich schon hatte war, dass eben diese besagte Manschette beschädigt war und sich am Kolben durch leichte Korrosion ein Grat bildete. Am Kolben brauchts nicht viel, dass der hängen bleibt .... 
 
Gruß 
Werner
	 
	
	
Audi Cabrio 2,8 V6 EZ 5/93 Schalter,  Walde-Edition  
 Audi A6 2,5TDi V6 Quattro EZ 6/03 Tiptronic   
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Torsten-> Topfmanschette!!! 
Rocketeer-> vier Kanten O-Ring-> Fachbegriff=Topfmanschette, liegt in einer etwas grösseren Nut, bei Bewegung des Kolben, tritt die Manschette leicht aus der Nut-verkantet-dichtet dadurch-und durch das Verlangen der Manschette ohne Druck des Kolbens wieder in ihre ursprüngliche Form zu gehen zieht sie den Kolben wieder ca 2 mm zurück.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	 
 |