Beiträge: 7
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
	
	
		Hallo zusammen,
wie ich festgestellt habe, ist mein Aggregateträger an einer Stelle durchgerostet und da schweißen ja hier nicht angebracht ist, hilft wohl nur ein Austausch 
 
 
Laut Freundlichem kostet der Träger aber schon 431,-EUR!
Hab mir schon einen Wolf gesucht, aber anscheinend gibts hierfür kein Zuliefererteil. Gebraucht sind sie auch schwer zu finden, dann aber total fertig und trotzdem zu teuer...
Hat hier jemand eine Bezugsquelle für mich?
	
-- Mit sechs macht das Leben mehr Spaß! --
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 315
	Themen: 11
	Registriert seit: May 2007
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 6
	6 Danke aus 6 posts
	 
	
	
		Hi,
hast mal bei den gängigen Verwertern nach geschaut?
Gruß,
Mario
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
	831 Danke aus 418 posts
	 
	
	
		Hallo Noerf
Kannst auch nach Audi 80 Limo und Avant / Coupe suchen. Die haben denselben Aggregateträger.
Motoren: 2,6 und 2,8 V6er
Teilenummer: 8A0199313BA
Preis: 431,- + MwSt (!)
Aber mal im Ernst: Durchgerostet ????
MfG
Tux
	
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416
	Themen: 47
	Registriert seit: Jul 2007
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
	1 Danke aus 1 posts
	 
	
	
		Ja die rosten gern im Bereich des/der Honrohrs(e) durch. Habe das schon öfter gehabt. 
Welchen brauchst du denn. Habe noch nen guten vom ABK liegen. Bekommst aufn Schrott für kleines Geld. 
MfG Stefan
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
	
	
		Hallo Leute,
leider ist es wirklich so, dass der Träger (ich glaub sogar links und rechts) durchgerostet ist (klein aber immerhin). Der Vorbesitzer hat das Cab wirklich gut gepflegt (pflegen lassen) und der TÜV hats letztes Jahr auch nicht gesehen...
Bei mir in der Nähe hab ich keinen gefunden, von Gebrauchtteiledealern im Netz bin ich nicht so begeistert... kostet auch 180 EUR aufwärts (aktuell in der Bucht) plus einiges an Versand und danach haste so ne 15 Jahre alte Krücke da...
Da wär mir einer vom Zulieferer lieber, oder ausm Forum...
Hab übrigens einen AAH.
Gruß,
noerf
	
	
	
-- Mit sechs macht das Leben mehr Spaß! --
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 739
	Themen: 35
	Registriert seit: Mar 2007
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
	14 Danke aus 13 posts
	 
	
	
		hallo,
na da kann ich ja froh sein das mein Motor und Getriebe den Träger immer regelmässig und gleichmässig "vollschwitzen" (einölt) da kann so was gar nicht passieren, wo ich meinen letztens raus hatte sah der bis auf die Buchsen aus wie neu... ;-)
ich verstehe gar nicht das das so ein prob. sein soll so ein Ding für kleines zu bekommen, da jeder V6 Träger vom 80er oder Coupe passen sollte ( 8A0 199 313 BA ) neue Buchsen rein und gut, der für den ABK passt übrigens nicht der hat nur einen Getriebelagerbock... 
g. sven
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 435
	Themen: 19
	Registriert seit: Mar 2003
	
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 08/2007
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	9 Danke aus 7 posts
	 
	
	
		Hallo,
schade.. für nen 2,3l hätte ich noch was da gehabt. ROSTFREI.
Ich hatte letztes Jahr für nen 3B Träger ca. 120 Euro bezahlt, ausser ein oder zwei mini Flugrostspuren war dieser absolut top.
Schau mal bei Audidrivers und Co nach.
Wenn Du dann die Lager neu machst und das gute Stück strahlen und pulvern lässt, bis Du aber auch bei etwa 270 Euro...
gruss Stefan
	
	
	
Oben ohne im R52 S oder rechts unten im R + T.....
Irgend wann wieder mit 4Ringen ohne Dach
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	0 Danke aus 0 posts
	 
	
	
		Hi Lorenz,
Foto hab ich jetzt keins, da mein Cab Winterschlaf hält.
Ich hab mir mal ein Beispielbild ausgeliehen und die Stellen markiert.
![[Bild: agga.jpg]](http://img403.imageshack.us/img403/3521/agga.jpg) 
Eins ist auf alle Fälle sicher: Wenn ich einen neuen Träger habe, wird dieser lackiert und hohlraumversiegelt. Außerdem fahre ich normalerweise nur bei schönem Wetter und auch nicht im Winter - damit sollte sich dann der Rost an dieser Stelle erledigt haben.
Gruß,
noerf
	
-- Mit sechs macht das Leben mehr Spaß! --
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 842
	Themen: 25
	Registriert seit: Oct 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
	21 Danke aus 16 posts
	 
	
	
		Jupp, genau an diesen Stellen ist erhöhte Vorsicht geboten! Meine Limo, sonst absolut rostfrei, top gepflegt und Unterboden und Achsen ohne Rost, aber da gammelts!
Rost abbürsten und mit Flüssigem Wachs oder ähnlichem millimeterdick fluten.
Dort bleibt nämlich immer das Wasser stehn nach dem Regen...
Gruß
Sascha