20.07.2012, 01:11 
	
	
	
		Moin moin!
Mein Cabrio ist eines der seltenen welche bei der Basismotorisierung des 1.8ers eine 90Ah statt der serienmäßigen 70Ah Lichtmaschinen hat.
Warum? Weil es ein Automatikgetriebe hat, dessen Magnetventile wahre Stromfresser sind, zu dem Klimaanlage und Standheizung.
Da dies nun anscheinend nicht allzu häufig vorkam dachten sich wohl die Audi-Wirtschafter - "da kaufen wir nicht die teuren Bosch ein" und verpassten der Diva eine Valeo Lichtmaschine.
Diese ist nun nach 13 Jahren und 176tKm ziemlich auf und sinkt nach geraumer Zeit sogar auf unter 12V.
Leider gibt es für diese Lichtmaschine keine einzelnen Spannungsregler, denn dies ist wohl das einzige wirkliche Verschleißteil einer Lima.
Nach kurzer Recherche fand ich eine Lima die auch meinem Strom hungrigen Hifi-Hobby gerecht werden könnte.
Vom gleichen Motor, einem 1.8 ADR aus der A4 B5 Limo mit Klima und Automatik, von Bosch mit 120Ah und das Beste: Es gibt einzelne Spannungsregler.
Audi Teilennummer: 058 903 016 C
Bosch: 0123 510 033
Um anständig an die alte heranzukommen musste ich die gesamte Ansaugbrücke entfernen, ein paar Stunden Arbeit.
![[Bild: wp_0004860ejhg.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_0004860ejhg.jpg)
Stirnseitig ist die Lima mit einer Innensechskantschraube (ich hasse die Dinger) gesichert.
![[Bild: wp_000488h2jk2.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_000488h2jk2.jpg)
Auf der Unterseite wird ein Bolzen benutzt der auf der Rückseite mit einer Mutter gekontert wird.
![[Bild: wp_000487tcjfy.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_000487tcjfy.jpg)
Die neue Lima passt Plug&Play, ist allerdings doch etwas größer und hat mit engeren Platzverhältnissen zu kämpfen.
![[Bild: wp_00048969jxg.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_00048969jxg.jpg)
![[Bild: wp_0004901wjgv.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_0004901wjgv.jpg)
Endlich laufe ich wieder auf Spannung, 14,6V
Je nach dem was die Spannung jetzt auf Langstrecke so anstellt habe ich noch ein Dioden-Tuning des Spannungsreglers im Hinterkopf. Carhifi-Freak halt 
 
Achja,...sämtliche Innensechskantschrauben habe ich natürlich ( Yanic-Typisch ) ersetzt.... und den unteren Bolzen umgekehrt eingebaut, so dass die Mutter nun Stirnseitig sitzt.  Ich musste beim Ausbau nämlich den gesamten Motor mit einem Brecheisen anheben weil der Bolzen beim herausziehen direkt gegen den Lüfter des Wasserkühlers stieß und ich nur so an dieser Strebe vorbeikam..... Immer dies Probleme
 ) ersetzt.... und den unteren Bolzen umgekehrt eingebaut, so dass die Mutter nun Stirnseitig sitzt.  Ich musste beim Ausbau nämlich den gesamten Motor mit einem Brecheisen anheben weil der Bolzen beim herausziehen direkt gegen den Lüfter des Wasserkühlers stieß und ich nur so an dieser Strebe vorbeikam..... Immer dies Probleme  
	
	
	
	
	
Mein Cabrio ist eines der seltenen welche bei der Basismotorisierung des 1.8ers eine 90Ah statt der serienmäßigen 70Ah Lichtmaschinen hat.
Warum? Weil es ein Automatikgetriebe hat, dessen Magnetventile wahre Stromfresser sind, zu dem Klimaanlage und Standheizung.
Da dies nun anscheinend nicht allzu häufig vorkam dachten sich wohl die Audi-Wirtschafter - "da kaufen wir nicht die teuren Bosch ein" und verpassten der Diva eine Valeo Lichtmaschine.
Diese ist nun nach 13 Jahren und 176tKm ziemlich auf und sinkt nach geraumer Zeit sogar auf unter 12V.
Leider gibt es für diese Lichtmaschine keine einzelnen Spannungsregler, denn dies ist wohl das einzige wirkliche Verschleißteil einer Lima.
Nach kurzer Recherche fand ich eine Lima die auch meinem Strom hungrigen Hifi-Hobby gerecht werden könnte.
Vom gleichen Motor, einem 1.8 ADR aus der A4 B5 Limo mit Klima und Automatik, von Bosch mit 120Ah und das Beste: Es gibt einzelne Spannungsregler.
Audi Teilennummer: 058 903 016 C
Bosch: 0123 510 033
Um anständig an die alte heranzukommen musste ich die gesamte Ansaugbrücke entfernen, ein paar Stunden Arbeit.
![[Bild: wp_0004860ejhg.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_0004860ejhg.jpg)
Stirnseitig ist die Lima mit einer Innensechskantschraube (ich hasse die Dinger) gesichert.
![[Bild: wp_000488h2jk2.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_000488h2jk2.jpg)
Auf der Unterseite wird ein Bolzen benutzt der auf der Rückseite mit einer Mutter gekontert wird.
![[Bild: wp_000487tcjfy.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_000487tcjfy.jpg)
Die neue Lima passt Plug&Play, ist allerdings doch etwas größer und hat mit engeren Platzverhältnissen zu kämpfen.
![[Bild: wp_00048969jxg.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_00048969jxg.jpg)
![[Bild: wp_0004901wjgv.jpg]](http://www.abload.de/img/wp_0004901wjgv.jpg)
Endlich laufe ich wieder auf Spannung, 14,6V

Je nach dem was die Spannung jetzt auf Langstrecke so anstellt habe ich noch ein Dioden-Tuning des Spannungsreglers im Hinterkopf. Carhifi-Freak halt
 
 Achja,...sämtliche Innensechskantschrauben habe ich natürlich ( Yanic-Typisch
 ) ersetzt.... und den unteren Bolzen umgekehrt eingebaut, so dass die Mutter nun Stirnseitig sitzt.  Ich musste beim Ausbau nämlich den gesamten Motor mit einem Brecheisen anheben weil der Bolzen beim herausziehen direkt gegen den Lüfter des Wasserkühlers stieß und ich nur so an dieser Strebe vorbeikam..... Immer dies Probleme
 ) ersetzt.... und den unteren Bolzen umgekehrt eingebaut, so dass die Mutter nun Stirnseitig sitzt.  Ich musste beim Ausbau nämlich den gesamten Motor mit einem Brecheisen anheben weil der Bolzen beim herausziehen direkt gegen den Lüfter des Wasserkühlers stieß und ich nur so an dieser Strebe vorbeikam..... Immer dies Probleme  
	
 FAQ
FAQ 
 

 

![[Bild: avatar.jpg]](https://cab.ahaspharos.de/avatar.jpg)


 
	

 


 
 

 
  , dann schreiben
 , dann schreiben 
  weder Audi noch im Zubehör.... alle wollten mir eine neue Lima andrehen
 weder Audi noch im Zubehör.... alle wollten mir eine neue Lima andrehen   ... sonst bekomme ich meine AGMs nicht voll, und das ständige Zuladen nervt ... Muss mir erst mal den Aufbau der Diodenplatte der Lima besorgen, dann geht's los.
 ... sonst bekomme ich meine AGMs nicht voll, und das ständige Zuladen nervt ... Muss mir erst mal den Aufbau der Diodenplatte der Lima besorgen, dann geht's los.