Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 42 
	63 Danke aus 62 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
ich habe mir überlegt die beiden Kabelbäume der Heckklappe an einem Stück zu fertigen! 
 
Heißt:  
Nach einem Muster möchte ich diese beiden Kabelbäume aus neuen Einzelteilen wie Stecker, Kontakten sowie den nun mitlerweile bekannten richtigen Kabeln zusammenbauen!   
 
Grund: 
Ich stehe nicht so auf das gepresste/ gelötete/ halbgeschrumpfte Kabel in der Heckklappe, auch wenn man es nicht sieht! Noch dazu ist das nicht für jeden so einfach und die Alternative neue Kabelbäume bei Audi zu ordern halte ich natürlich für nicht die beste Entscheidung! 
 
Durchführung: 
Falls für mehrer Leute Intersse besteht, benötige ich als erstes ein Muster, d. h. ich benötige die beiden Kabelbäume die vielleicht schon irgend jemand ausgesondert hat bzw. bei wem diese eh defekt sind! Mit diesen kann ich dann eine Ersatzteilbestellung vornehmen und anfangen diese in schön und haltbar nachzubauen! Wichtig für mich zu wissen ist dann natürlich noch, da ich es immer wieder vergesse, dass es Baujahrbedingte Unterschiede mit der Anzahl der Adern gibt! Daraus ergeben sich natürlich unterschiedliche Muster! 
 
So nun kann Interesse gezeigt bzw. über Sinn und Unsinn des ganzen diskutiert werden! Auf eventuelle Spezialwünsche, wie auch immer die aussehen, kann natürlich eingegangen werden! 
 
Gruß Markus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10.1998
 Hubraum (CCM): 1,8l
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	13 Danke aus 7 posts
  
	 
 
	
	
		Sorry, aber bevor ich mir diese Arbeit machen würde, kauf ich mir lieber alle paar Jahre neue in der Bucht, die ja nun keinen schlechten Ruf haben und ich selbst auch habe.  
Du glaubst doch nicht wirklich das deine "SELBSTGEBAUTEN " länger halten als fertige oder? Es sei denn du legst sie nach deinem Selbstbau aussen am Auto rum und führts sie nicht an der "Knichstelle " der Kofferraumklappe lang, oder hast besondere Kupferleitungen die keiner kennt. 
 
Tut mir leid, aber dein Vorhaben seh ich als überflüssige Zeitverschwendung an...
	 
	
	
Beste Grüsse 
Marko 
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 42 
	63 Danke aus 62 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Marko, 
 
du sollst dir die Arbeit ja nicht machen! Dafür habe ich ich mich bereit erklärt! Die Zeit hab ich auf alle Fälle! Noch dazu gibt es wie schon erwähnt den ein oder anderen der sich das nicht zu traut und: die Teile aus der Bucht oder sonst woher sind immer noch nur Verbindungsstücke, wobei der Kabelbaum an zwei Stellen aufgeschnitten wird und das neue Stück dazwischen gecrimpt wird! Schön ist was anderes! Auch wenns nicht im Sichtfeld liegt! Mir würde das nicht gefallen! Ist es da vielleicht nicht schöner, wenn man dann als Leihe einen fertigen Kabelbaum hat, haltbar aus hier schon bei mehreren bewährten haltbareren Kabeln und diesen dann einfach nur noch eins zu eins tauschen muß? 
 
Zu den Kabeln: wie mehrfach hier diskutiert haben sich diese bei unseren Autos schon mehrfach als Schwachstelle heraus kristallisiert! Und andere Fahrzeuge haben auch nicht dieses Problem in ihrem Fahrzeugleben! Und es sind mitlerweile besondere Kupferkabel nicht nur bei mir bekannt, welche dem Knickproblem Einhalt gebieten! 
 
Somit könnte man einen Kabelbaum erhalten, nach empfunden dem Original, optisch wie auch funktional, aber auf ewig haltbar! 
 
Marko, du hast mich noch nicht umgestimmt! 
 
Gruß Markus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: manuell
 Danke: 4 
	10 Danke aus 9 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
 
Habe beide als Muster noch verbaut auf Lager. 
Würde einen Satz dann dir annehmen. 
 
MfG 
Sebastian
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 42 
	63 Danke aus 62 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Sebastian, 
da muss ich mal rum kommen und mir beide Muster abholen! Versuch die Teile mal heile ausgebaut zu bekommen! Ich denke mal du möchtest 1 mal Links/ rechts, neuere Version (mit einer Ader mehr)?
 
Dann sind wir schonmal zu zweit!
  
Gruß Markus
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10.1998
 Hubraum (CCM): 1,8l
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	13 Danke aus 7 posts
  
	 
 
	
	
		also wenn ich mich recht erinnere hab ich den Kabelbaum nur an einer Stelle aufschneiden müssen. Das andere Ende hat eine Steckverbindung gehabt. 
Aber nun gut...  
	 
	
	
Beste Grüsse 
Marko 
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 42 
	63 Danke aus 62 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ja immerhin schon einmal aufgetrennt.... 
 
Gruß Markus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10.1998
 Hubraum (CCM): 1,8l
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	13 Danke aus 7 posts
  
	 
 
	
	
		wie geschrieben, ich halte es für überflüssig. Weil der Kosten/ Nutzen/ Aufwandfaktor viel zu hoch ist... Kauf ich mir lieber ein fertiges  und bau das in 10 min ein, also das ich mich 2 Stunden hinsetz, die Kabel baue und es dann auch einbauen muss, wo ich dann feststellen muss, das die eine Seite deines Kabels mit Stecker nicht in die Kofferaumklappe passt, weil der Stecker zu dick ist... nee Sorry, ich hatt von deiner Idee nix. Aber gibt sicher andere die da begeistert sein werden...Vielleicht   
	 
	
	
Beste Grüsse 
Marko 
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2200
 Motorkennbuchstabe: ABY
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 42 
	63 Danke aus 62 posts
  
	 
 
	
	
		Kosten keinesfalls zu hoch im Vergleich mit den Preisen des originalen Kabelbaums oder sogar des Reparaturzwischenlötstücks, Nutzenfaktor ist durchaus ersichtlich, Aufwand ja sehr gerne! Habe gerne zu tun und ist ja auch ganz alleine mein "Problem"! 
10 min das Kabel einbauen möchte ich gerne mal höchst persönlich sehen! Der Weg würde sich zwar dafür kaum lohnen aber trotzdem! Und natürlich auch obs dann funktioniert! Das ist dann auch die nächste Frage! Wir reden da sicherlich von 10 min pro Seite oder beide zusammen... 
Nun, du kannst ja weiterhin die Sachen von ebay in dein Auto verbauen! Alle paar Jahre! Hat sicherlich keiner was dagegen!  
 
Zu den Steckern: ja, diese Kabelbäume gibt es fertig auch in einem Stück bei Audi neu zu kaufen in bekannt schlechter Quallität! Mit Steckern! Und Gummitülle! Und diese passen sogar durch die Durchführung im Kofferaum! Glaube für gemütliche knappe 120€/ Stück! 
 
So, muss nun jeder selber wissen wie er es gerne hätte! Deine Meinung dazu ist schon geklärt, verstanden und akzeptiert! 
 
Grüße, Markus
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 2976
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 48 
	94 Danke aus 77 posts
  
	 
 
	
	
		Moin! 
 (11.02.2013, 11:48)CabrioMarkus schrieb:  ...ich habe mir überlegt die beiden Kabelbäume der Heckklappe an einem Stück zu fertigen! 
... 
 (11.02.2013, 12:46)CabrioMarkus schrieb:  ...Und andere Fahrzeuge haben auch nicht dieses Problem in ihrem Fahrzeugleben!  
... 
Löblich,  aber:
 - Der Reparaturansatz "Austausch des Teilkabels von der Rückwand bis in die Heckklappe; Steckverbindung auf einer Seite, offenes Kabel auf der anderen Seite" wie von diversen Anbietern und teilweise auch DIY-Spezialisten verfolgt, hat sich offenbar bewährt. Das heißt natürlich nicht, daß man(n) nicht nach besseren Lösungen suchen darf/kann/sollte - allerdings ist der Tausch des restlichen, in aller Regel unbeschädigten Teilkabels in der Heckklappe schlicht überflüssig und damit ökonomisch nicht sinnvoll. Vom Rankommen mal ganz abgesehen. Eine Alternative ist natürlich der Tausch nur des Bereichs im Knick, wobei dann tatsächlich zweimal geschnitten werden müßte. 
 
 
- Hemmnis #1: Die Einzelpreise für Kabel und Stecker übersteigen nach eigener Recherche (und inkl. NORA-Rabatt) den bei Lord Voldemort aufgerufenen Preis für ein fertiges (Teil-)Kabel. Allenfalls über große Mengenrabatte UND bei Nichtanrechnung der eigenen Arbeitszeit kann man(n) sich das "schönrechnen". Fehlt noch die Garantie...
 
 
- Hemmnis #2: Es ist mir nicht gelungen, exakt passende Tüllen ("EoE") aufzutreiben. Deren Preis ist folglich oben noch gar nicht berücksichtigt. (Es gibt allerdings bei Conrad halbwegs passende.)
 
 
- Natürlich haben auch andere Fahrzeuge "im Konzern", aber auch andere Marken dieses Problem. Such' mal nach "5er Touring Heckklappe". Geht vom E34 über den E39 bis zum E61. Danach habe ich es nicht mehr verfolgt. Beim E61 rief der blau-weiße 
  anfangs Beträge deutlich über 1 k€ auf! Da ist "unser"   noch "human". 
 
 
 (11.02.2013, 13:31)Mr. Speed schrieb:  ...hab ich den Kabelbaum nur an einer Stelle aufschneiden müssen. Das andere Ende hat eine Steckverbindung gehabt. 
... 
Das ist nach allen Erfahrungsberichten hier die Variante, die von den meisten auch noch mit "zwei linken Händen" bewältigt werden kann. Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen, auch wenn man(n) durch die Reparatur nur der Knickstelle noch beträchtlich sparen könnte. Geld, aber nicht unbedingt Zeit. Optisch ist es IMHO auch voll in Ordnung. Und die Funktionsfähigkeit ist zu 100 % gegeben. Aus all den Gründen scheint es unterm Strich die bevorzugte Variante zu sein.
 
Aber trotzdem: viel Erfolg!
 
Zur Frage 7-/8-polig:  Es wechselt.
Micha
	  
	
	
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
  
04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic   
![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg)  
Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.   - Also auf ein Neues!  
VCDS HEX-CAN aktuell dt./engl..
 
Ø-Verbrauch:   
 
	
	
 
 
	 
 |