02.03.2016, 10:13
Hallo liebes Forum.
Als ich am Wochenende endlich mal wieder Cabrio fahren wollte / konnte, habe ich mein Gepäck in Kofferraum verstaut und war erstaunt, dass mir mehrere 100 ml Wasser aus der Heckklappe rausgelaufen sind.
Leider hatte ich wenig Zeit, sodass ich nur gerade in der Klappe nach einem Wasserablauf gesucht habe (der hätte verstopft sein können). Ich habe aber keinen gefunden, also gehe ich davon aus, dass Wasser einfach normalerweise nicht in die Heckklappe kommen kann.
Das Cabrio steht "eben" mit dem Heck in Richtung eines Hauses, sodass ich schrägen Regen, der durch die kleinen Risse, die ich im Heckleuchtenband habe, rein kommt, ausschließen würde (außerdem wäre es schon sehr viel Regen).
Wo kann das Wasser sonst noch her kommen? Ich habe das Cabrio "unverändert" (Risse in Heckleuchtenband, neues Verdeck (1,5 Jahre)) seit ca 2 Jahren und erst jetzt war das erste Mal Wasser im Heckdeckel.
Ist die Dichtung hinter dem Heckleuchtenband nun "zerbröselt"? (Das kann man ja ohne Ausbau schlecht prüfen und dabei würde eine intakte Dichtung kaputt gehen?) Oder gibt es doch irgendwo einen Ablauf? Oder eine Dichtung, die ich kontrollieren könnte?
Vielen Dank im Voraus
Max
Als ich am Wochenende endlich mal wieder Cabrio fahren wollte / konnte, habe ich mein Gepäck in Kofferraum verstaut und war erstaunt, dass mir mehrere 100 ml Wasser aus der Heckklappe rausgelaufen sind.
Leider hatte ich wenig Zeit, sodass ich nur gerade in der Klappe nach einem Wasserablauf gesucht habe (der hätte verstopft sein können). Ich habe aber keinen gefunden, also gehe ich davon aus, dass Wasser einfach normalerweise nicht in die Heckklappe kommen kann.
Das Cabrio steht "eben" mit dem Heck in Richtung eines Hauses, sodass ich schrägen Regen, der durch die kleinen Risse, die ich im Heckleuchtenband habe, rein kommt, ausschließen würde (außerdem wäre es schon sehr viel Regen).
Wo kann das Wasser sonst noch her kommen? Ich habe das Cabrio "unverändert" (Risse in Heckleuchtenband, neues Verdeck (1,5 Jahre)) seit ca 2 Jahren und erst jetzt war das erste Mal Wasser im Heckdeckel.
Ist die Dichtung hinter dem Heckleuchtenband nun "zerbröselt"? (Das kann man ja ohne Ausbau schlecht prüfen und dabei würde eine intakte Dichtung kaputt gehen?) Oder gibt es doch irgendwo einen Ablauf? Oder eine Dichtung, die ich kontrollieren könnte?
Vielen Dank im Voraus
Max

FAQ



.

. Wenn dann per Konzept wie bei Türen, wo sich die bewegliche Scheibe nicht ohne großen Aufwand abdichten lässt und beim Einfahren immer etwas Feuchtigkeit mitbringt.
. Diese Löcher sind überall in der Karosserie für die Kathodische Tauchlackierung (KTL) eingebracht. Dabei wird das Auto durch ein Lackbad gefahren und geflutet. Damit der Lack auch wieder abfließen kann müssen in der Karosserie viele Löcher sein, die dann später verschlossen werden. Daher auch die ganzen Stopfen am Unterboden. Die zieht ja auch keiner raus, wenn der Wagen undicht ist oder das Cabrio offen im Regen steht. Wenn die Heckklappe durch Entfernen der Abdichtung zum Nassraum erklärt wird, bekommst Du schnell neue Probleme. Die Elektronik und Stecker darin sind nicht abgedichtet wie für Nassräume erforderlich.

Das als Bördelfalzkleber angesprochene Mittel muss für diesen Fall in drei verschiedene aufgeteilt werden: Feinnahtabdichtung, PVC-Dichtmasse und Metallkleber. Der umlaufende Falz wurde mit einer Feinnahtabdichtung abgedichtet und die drei Langlöcher direkt daneben mit PVC-Dichtmasse. Daher wurden die Löcher nicht einfach zugebratzt
. Zur Verklebung der Außenhaut mit dem Innenblech wurde ein Metallkleber verwendet. Auch dieser wurde damals nach dem Tauchgrundieren aufgetragen und nicht im Rohbau wie heute üblich.