| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 275 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 639 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Hallo Miteinander,auch wenn es schon häufig Thema war möchte ich hier von eueren Erfahrungen lernen. Mittlerweile habe ich mehrfach an Cab aber auch Coupe die Türpappen neu verklebt, neuen Schaumstoff und dann die originalen Leder wieder drauf. Vom Ergebnis perfekt, von der Nachhaltigkeit nicht. Immer wieder lösen sich Teile ab, teils vom Schaumstoff auf der Türverkleidung, teils Leder auf Schaumstoff....gerade bei den derzeitigen heißen Temperaturen besonders arg.
 Ich habe es mit Pattex Classic, mit Kövulfix und mit Förch durch. Immer wieder dasselbe. Habt ihr noch andere und vor allem positivere Klebererfahrungen?
 Ja ich weiß, häufig steht bei den Klebern, dass Hitze wieder ablöst. Seltsamerweise hält auf dem Verdeckdeckel, schwarz der Kleber, Pattex Classic bereits das vierte Jahr....
 Gruß Uwe
 
![[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]](https://abload.de/img/20200414_203029_resizrhkw9.jpg) 
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"
 
Bertrand Arthur William Russell
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65185 Danke aus 137 posts
 
 
	
	
		Moin Uwe ,
 ich habe vor in Kürze auch die Türpappen neu zu machen .
 Nach Rücksprache mit meinem Sattler empfahl er mir auf den Schaumstoff zu verzichten und dafür auf Filz zu setzen.
 Sattler haben einen speziellen Kontaktkleber der auch Hitzebeständig ist , bis ca. 80 ° C .
 Das große Problem beim Schaumstoff ist , daß nicht genügend Druck zum festen ankleben da ist .
 Sonst klebt der Schaumstoff zu stark zusammen und polstert nicht mehr auf .
 
 Kann ja mal fragen , ob er den Hersteller und Typ oder Namen des Kleber preisgibt .
 
Gruß aus OWLDie Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
 
 
 Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1.8
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 411 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Guten Morgen,
 ich würde den hier nehmen:
 
 Bonaterm AS BT
 
 Gruß Jörg
 
![[Bild: 1r9x-2o.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/1r9x-2o.jpg)  
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT  andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen:  S5 Sportback    
	
	
	
		
	Beiträge: 275 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 639 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Hallo, danke für die schnellen Rückmeldungen.
 @ Jörg, über eine gelegentliche Info zur Aussage des Sattlers würde ich mich freuen.
 Gruß Uwe
 
![[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]](https://abload.de/img/20200414_203029_resizrhkw9.jpg) 
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"
 
Bertrand Arthur William Russell
 
	
	
		moin moin,habe meine Lederverklebungen immer mit Acrylbinder durchgeführt. Ist nicht so eine Schweinerei ie Pattex, finde ich. Was die Dauerhaltbarkeit anbelangt: auf den Sonnenblenden steht ja die pralle Sonne (zumindest wenn das Dach auf ist) und hat sich in der Zeit als ich meine Diva noch hatte nichts gelöst.
 
 Gruss Tobias
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1.8
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 411 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Hallo Uwe,
 ich versteh die Frage nicht... Also betreffs dem Sattler...
 
 Gruß Jörg
 
![[Bild: 1r9x-2o.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/1r9x-2o.jpg)  
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT  andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen:  S5 Sportback    
	
	
	
		
	Beiträge: 362 
	Themen: 23 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1991
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 3475 Danke aus 55 posts
 
 
	
	
		 (02.08.2018, 12:54)Muminvater schrieb:  moin moin,habe meine Lederverklebungen immer mit Acrylbinder durchgeführt. Ist nicht so eine Schweinerei ie Pattex, finde ich. Was die Dauerhaltbarkeit anbelangt: auf den Sonnenblenden steht ja die pralle Sonne (zumindest wenn das Dach auf ist) und hat sich in der Zeit als ich meine Diva noch hatte nichts gelöst.
 
 Gruss Tobias
 
Mahlzeit Tobias,
 
hast du ggf. eine Produktempfehlung für uns? 
Wie wird der Acrylbinder verarbeitet?
	 
Gruß 
ein anderer Andreas
 
***** denkt immer dran: " Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel " *****
 ![[Bild: 616028.png]](https://images.spritmonitor.de/616028.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 3 
	Registriert seit: May 2017
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 212 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Moin moin,
 ich habe meine (bei einem anderen Fahrzeug) Türpappen und auch andere Stellen im Auto immer mit Teroson VR500 Sprühkleber gemacht. Von der Haltbarkeit sehr gut. Eine Sitzbank am Motorrad ist nur damit geklebt und nicht nachträglich geklammert worden und hält heute noch. Man muss nur zwingend auf die Ablüftzeit achten.
 
 Gruß
 Andreas
 
This signature is under construction!
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2.3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 6266 Danke aus 41 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 habe auch bei sämtlichen "Sattlerarbeiten" die ich bisher durchgeführt habe, mit Bonaterm AS BT die besten Erfahrungen gemacht. Kann es nur empfehlen.
 
 Gruss vom Bodensee,
 Robby
 
H&R 50/50mm; Räder BBS RS 219 in 9j x16 ET 09 mit 215/40 R 16; Girling 60 Bremse mit Tarox-Scheiben; Facelift-Stoßstangen; Eigenbau-Kühlergrill RS 6-Look; Schweller und Stoßstangenunterseite in Wagenfarbe; BN-Pipes ab Kat; Sitze neu geledert, Sitzmittelbahnen Alcantara, Nähte Dunkelgrün; Lenkrad aufgepolstert & neu bezogen; einige Innenraum-Teile mit Alcantara bezogen; TT-Pedale; Rückbau auf Audi Concert 2 (mit CAN-BUS Simulator), Anycar-BT-Interface, 100mm & 160mm Audio-System Koax, Pioneer Underseat-Active-Subwoofer, Audio-System Mini-4-Kanal-Endstufe
 
	
	
	
		
	Beiträge: 275 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 639 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Hallo Jörg,ich meinte den anderen Jörg. ....Bonaterm liest sich in der Verwendung gut.
 
 Über Produktinformationen und Verarbeitung von Acrylbinder würde ich mich auch freuen. Gibt es noch mehr Erfahrungen und Langzeiterfahrungen, auch zur Verwendung von Schaumstoff oder Filz unter dem Leder der Türverkleidungen?
 Gruß Uwe
 
![[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]](https://abload.de/img/20200414_203029_resizrhkw9.jpg) 
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"
 
Bertrand Arthur William Russell
 |