![]() |
[Problem] Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Elektrik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=28) +--- Thema: [Problem] Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit (/showthread.php?tid=35233) |
RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Kai-8G - 08.06.2018 (08.06.2018, 10:38)Peter_Pan schrieb:(08.06.2018, 08:06)Manuel79 schrieb: ... Das Relais (und somit der Steckplatz) hat 2 kleine und 2 große/dicke Steckverbindungen. Hallo Peter, Baudatum ist m.W. Juni 1995, Modelljahrbuchstabe "S". Allerdings gibt es bei vielen Teilen eine Unterscheidung zwischen "Fahrgestellnummer BIS ****" und "Fahrgestellnummer AB ****", wobei **** ETWA 1350 ist. Und jetzt habe ich die Fahrzeugdaten nicht zur Hand und weiß nicht was bei meinem zutrifft..... Und meiner ist ein US-Modell, wobei ich annehme, dass bei den Spritpumpen-Teilen KEINE Abweichungen zum DE- bzw. EU-Modell bestehen. Auf dem besagten Steckplatz befindet sich bei mir Relais Nr. 208 (grau), aufgedruckte Teilenummer ist 8A0 951 253 B bzw. 8A0951253B (falls das mal irgendwann jemand in die Suchfunktion eingibt) Scheint neu nicht mehr erhältlich zu sein. FALLS das Brücken der Kontakte die Pumpe anlaufen lässt und das Relais schadhaft sein sollte - kann man sowas reparieren? Wenn ja - wie? Kann man Glück haben und es reicht, Kontaktspray zu verwenden? Grüße kai RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Manuel79 - 08.06.2018 Hallo Kai, langfristig Ruhe hast du nur, wenn du das Relais austauschst. Das gibt es im normalen KFZ-Zubehör ohne Probleme zu kaufen. Experten, Rentner oder sonstige Leute mit chronischer Langeweile zerlegen das Relais, reinigen die Kontakte und löten alles nach. Kontaktspray solltest du aus deinem Fundus verbannen. Abgesehen von den groben Batteriepolen o.ä. ist das Zeugs mit das Schlimmste, das du in der Elektrik/Elektronik anwenden kannst. Bei weiterem Wissensbedarf gibts es zu diesem Thema sehr aufschlussreiches Material bei youtube. @Peter: Die Sache mit der Büroklammer hatte ich ja absichtlich "zur Not" erwähnt. Meine langjährigen empirischen Studien in der Praxis haben aber gezeigt, dass man weder tödliche Stromschläge noch geschmolzenes Material zu erwarten hat, auch wenn man mittels dieser Konstruktion minutenlang für diverse Tests die Kraftstoffpumpe (am NG) laufen lässt.... ![]() Gruß Manuel RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Kai-8G - 08.06.2018 (08.06.2018, 12:05)Manuel79 schrieb: Hallo Kai, Hallo Manuel, @ Relaisneubeschaffung: Hast Du einen Tipp für mich, WO ich das herkriege? Bisherige Suche mit Teilenummer und Gugel war unbefriedigendst. Grüße Kai RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Peter_Pan - 08.06.2018 (08.06.2018, 11:29)Kai-8G schrieb: .... Und meiner ist ein US-Modell, wobei ich annehme, dass bei den Spritpumpen-Teilen KEINE Abweichungen zum DE- bzw. EU-Modell bestehen. ... Hallo Kai, dann ist das gar kein AAH sondern ein AFC (so schreibt es Bosch für die USA- und Kanada-Modelle), wenn der Motor noch Original ist? Ich denke auch, dass es da kaum Unterschiede zu den D-Modellen gibt, zumindest findet man nur selten Hinweise auf USA-Versionen in den ET-Listen. Bei meinem 92er NG ist ein Relais mit der gleichen Teilenummer (8A0951253B) verbaut. Das Teil wurde wohl bereits vor Jahren durch ein anderes Teil ersetzt. Meine Suche hat ergeben: Zitat:Das Teil wurde ersetzt. Bitte bestellen Sie (Anzahl) (Teilenummer) (1) 4D0951253 Lt. ET-Liste ist das zwar erst ab FIN 8G_T_000 001 verbaut, sollte aber passen, da die Kontakbelegung auch bei neueren Modellen immer gleich geblieben ist. Dieses Teil findest Du tatsächlich - auch neu - dutzenweise (auch von namhaften Herstellern) im Netz! Soweit ich das sehe, stimmen da auch die aufgedruckten Schaltbilder. @Manuel: Was das Improvisieren angeht, bin ich sicher auch kein Mädchen ![]() Mit der entsprechenden Erfahrung weiß man, was man sich erlauben kann oder auch nicht. Und wenn es doch schief geht - selbst schuld ![]() Nur wenn ich nicht weiß, wie erfahren der Andere ist, halte ich mich lieber zurück. Möchte ja nicht, dass Jemand wegen mir zu Schaden kommt. ![]() Gruß Peter RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Kai-8G - 09.06.2018 Moin zusammen, soooo...ich war vorhin auch kein Mädchen und hab das 208er Relais rausgenommen und die Steckplätze 48 und 52 VERSUCHT mit einem Draht zu überbrücken. Sobald Kontakt da war hat's auch mal hier und da aus'm Loch gefunkt.... Problem: Der Draht ist nicht der dickste vorm Herrn, und ich habe den Eindruck, dass der Stromkreis nur sporadisch geschlossen werden konnte, also Wackelkontakt. Frage: Gibt'S da was Passendes (vielleicht von Ratiopharm?), was ich in die betreffenden Löcher, in denen sonst die Metallzungen des Relais stecken, reinstecken könnte zum Überbrücken? Grüße Kai RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Manuel79 - 09.06.2018 Ich habe einfach 2 große "Metallzungen" aus einem alten Kabelbaum genommen, diese an ein längeres Kabel gelötet und einen Schalter dazwischen geklemmt. Die eleganteste Lösung wäre ein altes ausgehöhltes Relais mit Kabeln und Schalter, aber dazu bin ich auch noch nicht gekommen (mangels defektem Relais, und ein funktionstüchtiges wollte ich nicht mutwillig zerlegen). RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Kai-8G - 13.06.2018 (09.06.2018, 12:07)Manuel79 schrieb: Ich habe einfach 2 große "Metallzungen" aus einem alten Kabelbaum genommen, diese an ein längeres Kabel gelötet und einen Schalter dazwischen geklemmt. Hallo Manuel, so ähnlich habe ich es auch versucht. 1. Versuch (vor'n paar Tagen): Verbinden der beiden Anschlüsse (48 und 52) mit einem Draht. Gescheitert, weil anscheinend der Draht (Blumendraht oder sowas) zu dünn war und in den beiden Löchern des Relais-Anschlusses nicht richtig Kontakt bekommen hat. ABER es gab Funkensprühen, was mich verunsichert hat. 2. Versuch (heute Abend): Beschaffung von zwei Kabelschuhen, um das Kontaktproblem in den beiden Steckplätzen zu beheben. Die Metallzungen der Kabelschuhe dürften einen Tick schwächer sein als die des Relais. In die "Kabelanschlüsse" der beiden nun eingesteckten Kabelschuhe habe ich wiederum den besagten Draht reingesteckt. In der Annahme, dass der Drahtquerschnitt (ja, Draht, nicht Kabel!) etwas gering sein könnte, habe ich den Draht mittig um 180° geknickt, und dann die beiden Enden in den einen Kabelschuh und den Knick in den anderen Kabelschuh gesteckt, damit ich dann den doppelten Drahtquerschnitt habe. Zündung an, nix von der Pumpe zu hören. Begutachtung des Drahts, der zunächst durch spontane Erwärmung auffiel und kurz darauf mit entschlossener Leuchtkraft an einem der beiden Kabelschuhe beeindruckte (es war VOR Sonnenuntergang). Von Ehrfurcht ob der Leuchtkraft ergriffen schaltete ich unverzüglich die Zündung aus und entfernte unter Aufopferung einiger oberer Hautschichten meiner Griffel sogleich den Draht. Fragen: Die folgenden beiden Ursachen scheinen mir angesichts der Symptomatik möglich: (1) Der Kontakt der zu schmalen Metallzungen der beiden Kabelschuhe im Steckplatz, der Kontakt der beiden Drahtenden in den beiden Kabelschuhen und der Drahtquerschnitt waren insgesamt so gering/schwach/schlecht, dass der Widerstand bereits bei der Leistungsaufnahme der Benzinpumpe (wie hoch ist die?) derart hoch war, dass der Draht nach wenigen Sekunden zu glühen begann. (2) Irgendwo im Bereich der Anschlüsse 52 und 48 im Steckplatz des Benzinpumpenrelais ist irgendwas nicht in Ordnung, bspw. Kurzschluss. Was meint Ihr? Ich würde ggf. morgen einen weiteren Versuch unternehmen, indem ich mir nach Vorlage des Relais als Muster von einem Fachmenschen (Werkstatt) zwei passende "fette" Kabelschuhe mit einem "fetten" Kabel fachmännisch verbinden lasse. Und zwar derart fachmännisch, dass das Ding einen "gesunden" Widerstand hat. Für sachdienliche Hinweise wie immer besten Dank vorab. Und Grüße auch. kai RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - luckyheiko - 14.06.2018 also wenn der Draht das glühen anfängt ist was FAUL! eigentlich sollte dann die Sicherung kommen!!! wenn die Stromaufnahme (glühen) so hoch ist, ist wohl irgendwo ein Kurzschluß die Pumpe hat normalerweise keine 'sehr' hohen Strom (ich tippe da eher an 5 - 10A) edit: laut Stromlaufplan (monotronik) ist die BePu mit 15A abgesichert (S13) edit edit: sicher das Du die richtigen Kontakte erwischt hast? ich habe eher das gefühl das Du direkt von + nach - gebrückt hast. (und das auch nocht ohne Sicherung) RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Kai-8G - 14.06.2018 Hallo Heiko, in #10 schrieb Peter_Pan: "Nach dem SLP müssten die Kontakte 48 und 52 (die beiden "Dicken" in der mittleren Reihe) gebrückt werden, damit die Pumpe läuft." Genau das habe ich getan... Grüße Kai Edit: Mittlerweile liegt mir der "Reparaturleitfaden" zu meinem Modell vor. Dort wird in Kapitel "01_Antriebsaggregat_AAH-komplett", Abschnitt "Kraftstoffversorgung - Benzinmotoren", Ansatz "2.14 - Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen - 6-Zylinder Motor" das Prüfen der Kraftstoffpumpe beschrieben. Allerdings wird nur Kontakt 52 erwähnt, nicht Kontakt 48. Zitat: "Fernbedienung V.A.G 1348/3A mit Adapterleitung V.A.G 1348/3-2 an Kontakt 52 des Relaissockels von Steckplatz 10 anschließen." Diese beiden Spezialwerkzeuge habe ich natürlich nicht, und weiß auch nicht, welche Funktion genau die haben. Doof ist auch, dass in dem kompletten Reparaturleitfaden kein SCHALTPLAN zu sein scheint..... editedit-NACHTRAG: Schaltplan gefunden: https://www.audi-cabrio-club.info/faq/pictures/stromlaufplaene/kraftstoff/15.png Leider verstehe ich die Darstellung mangels vollständiger Elektrik-Kenntnisse nicht zu 100%. Hinzu kommt, dass die PNG-Datei unscharf ist. Kann es sein, dass nicht 48/30 und 52/87 verbunden werden müssen, sondern 48/30 und 59/87a? Wie unterscheiden sich 52/87 und 59/87a hinsichtlich Ihrer Funktion (was wird mit den beiden angesteuert)? Grüße, Kai RE: Motor startet nicht, vermutlich kein Sprit - Tux - 14.06.2018 Hallo Kai Im SLP stehen für den ersten geschalteten Kontakt die Nummern 48->59 das gilt für die Fahrzeugseite. Die 2. Nummern 30->87a sind die Kontakt-Nummern auf der Relaisseite. Sind Standardbezeichnung. Die Leitung geht dann weiter auf Strang24 (ein paar Seiten vorher in SLP) Das 2. parallel geschaltete Kontaktpaar ist 48->52. Der versorgt über Sicherung S13 die Kraftstoffpumpe G6 Der Strom kommt direkt von Klemme 30 = BAtterie+. Keine Sicherung dazwischen. Gruß, Tux |