Audi Cabriolet Forum
Fehler bei Fehlerauslese (G28) - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Fehler bei Fehlerauslese (G28) (/showthread.php?tid=6526)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - audicabrio_HH - 05.10.2006

Moin,
eeeee Jungs, soweit ich weis hat der 2,0L Motor keinen direkten Drehzahlgeber. Ihr meint doch den Hallgeber für die Zündung? oder? Ausserdem wenn der Motor nicht Läuft, da kann auch kein Fehler vorkommen, sonst würde man ja immer auf Notprogramm fahren, denn die Zündung wird als erstes und der Motor nahher angelassen.
Übriegens ich tippe auch auf das Relais Nr. 30

Gruß Martin



RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - wiegald - 06.10.2006

Hi Jungs,

Dieser Fehler war auch bi mir solang der Motor nicht an ist.
Also immer wenn Motor aus oder nur Zündung an.

War vor zwei Wochen auch bei meiner Vertragswerkstatt und hab nur die Lambdasonde prüfen lassen sprich Fehler löschen nach Neueinbau und da stand G28 auch mit drin.
Motor angemacht -> Fehleranalyse -> G28 nicht mehr da nur noch Lamdasonde.

Hab auch die Symptome mit dem Ruckeln wie auch viele ander ABK'ler
Im übrigen würd ich mich auf das Ruckeln nicht so festlegen was es ist.
Es gibt viele Möglichkeiten die schon oft beschrieben worden.

Ich werf noch ne neu dazu...

Zündungseinstellung ! ca 40€ beim Freundlichen
nachdem der Motor komplett untersucht wurde und alle Steurgeräte mit ihren Werten in Ordnung waren.

Zumindest zieht mein ABK jetzt wesentlich besser ob das Ruckeln weg ist seh ich erst wenn ich wieder zu bestimmten Witterungsbedingungen losfahr. (auch noch ein Grund den man leider nicht ändern kann)

Falls jetzt doch das Ruckeln wieder auftritt werd ich wohl mal das Relais (wie oben genannt) mal unter die Lupe nehmen.
Wenn das geschehen werd ich melden ob G28 noch immer da ist wenn nur Zündung an.

Marcus der den Sommer wieder will.


RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - Geri - 06.10.2006

ich hätte eigentlich auch beim Shitty auf die Lamdasonde getippt.
Zumindest wenn dieses Relais 30 (welches ich ehrlich gesagt nicht kenne) keine Abhilfe gebracht hat.
Und dann natürlich auf einen korrekten Zündzeitpunkt.
Selbstverständlich kann man die Drosselklappe reinigen und mittels Adaption in Grundeinstellung bringen. Das könnte auch noch was bringen.
Benzinfilter glaube ich in deinem Fall weniger, da würde er eher im obernen Drehzahlbereich Probleme machen (wegen erhöhten Benzinbedarf bei hoher Drehzahl)

also wie gesagt, mein Hauptverdächtiger ist die Lamdasonde. Deren Werte kann man bei laufenden Motor auslesen.

btw, ich finde von VAG etwas schwach bei einem Problemfall nur den Speicher auszulesen und nicht einmal den Motor zu starten und einen Tester anzuhängen. Also entweder war dieser Freundliche sehr unter Stress oder er hat den Fehler nicht finden wollen..... Cool





RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - $hitbox - 06.10.2006

@Geri

Danke für den guten Tipp, nur leider wurde die Lambdasonde erst vor kurzen erneuert. Bin vorher ne Zeit lang ohne Lambda gefahren, da mit Lambda sonst absolut kein vorran kommen mehr war. Ging mir fast aus der Wagen...
Der Fehlerspeicher zeigte danach auch keinen fehler mit Lambda mehr an!

Mit dem Benzinfilter könntest du recht haben. Klingt plausiebel das es daran eigentlich nicht liegen kann.

Nicht das einer den Text falsch versteht, dass Relais 30 wurde von mir schon getauscht und hat auch das mega ruckeln entfernt.
Nur wenn er noch kalt ist bzw gerade angemacht worden ist, ist er ein wenig störrisch. Wenn er warm ist, würde ich mal glatt behaupten, fährt er sich 1A

Wie äußert sich denn ein defekter Luftmassenmesser? Vielleicht liegt es daran?

Schläuche sollten, soweit ich es überschauen konnte, auch in Ordnung sein!

Anspringen tut er übrigens auch erste Klasse, falls jemand in diese richtung spekulieren sollte.

So hoffe mal mein prob nervt noch nicht und wäre über weitere Tipps sehr dankbar

Gruß Shitty




RE:  Fehler bei Fehlerauslese (G28) - wiegald - 09.10.2006

Geri schrieb:Selbstverständlich kann man die Drosselklappe reinigen und mittels Adaption in Grundeinstellung bringen. Das könnte auch noch was bringen.

Geri... erklär mal bitte genauer?

Meinst du die Zusätze die man zum normalen Benzin zu gibt?

Dann greif ich noch die Frage auf, wie äußert sich ein defekter LMM?

Zündungseinstellung hat bei mir viel gebracht. läuft auch im Warmen Zustand wesentlich ruhiger und ich bin beeindruckt wieviel weniger er verbraucht. Nen knappen Liter weniger laut BC auf bekannter Strecke und gleicher Fahrweise wie vorher....


Häng mich mal in das Thema mit rein da ich genau die selben Probleme wie $hitbox habe.
Es ist kein Wahnsinns Ruckeln sondern nur früh direkt nach dem Start im unteren Drahzahlbereich eine gefühlte "Unruhe" bis der Motor warm ist.

Wiegald


RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - Geri - 10.10.2006

Hallo Wiegald,

nein, ich mein nicht die Zusätze. Eine Drosselklappe reinigt man am besten wenn man sie ausbaut. Oder zumindest so gut wie möglich im eingebauten Zustand auswischen, da kann man ruhig Nitro oder Azenton verwenden. Wichtig ist auch das sie ordentlich schliesst und dass die Klappe nicht wackelt.

ein defekter LMM macht sich leider nur schleichend bemerkbar, in den seltensten Fällen stirbt er schlagartig. Merken tut man es hauptsächlich wenn das Auto nicht mehr die Endgeschwindigkeit erreicht und lahm am Gas hängt. Am besten lässt sich ein lahmer LMM mit der Diagnose auslesen.




RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - wiegald - 11.10.2006

Und die Richtwerte für einen ordentlich funktionierenden LMM wären?
Wobei er keineswegs lahm am Gas hängt.

Ruckeln war heut früh bei der Kälte leider wieder.
Ist nur komisch das des immer kommt wenn der Motor scheinbar von kalt- auf warmbetrieb umstellt... also nicht von anfang an. Und nach der "Umstellung" wieder normal.

bisher getestet / überprüft / eingestellt
- Lambdasonde funktioniert
- Zündungseinstellung erfolgt

nächste Schritte:

- das ominöse Relais Nr. 30
- Drosselklappe / LMM reinigen

Danke nochmal für die pdf Geri


RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - Geri - 12.10.2006

betreffend LMM hast du Post

was ist mit dem Kühlmitteltemperatursensor?
der wäre doch auch eine mögliche Fehlerquelle....




RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - wiegald - 12.10.2006

Also im KI zeigt es mir die Temp an und der Zeiger bewegt sich auch im normalen Bereich.

Müsst ich mal checken ob der das Signal auch an anderweitige Stellen weiter gibt und ob die da ankommen.
Kann das aber erst morgen machen und muss auch erstmal schauen wie ich das anstell.

Öltemp ist laut Anzeige ebenfalls ok.

Danke für den Tip Geri (und in deine Lektüre muss ich auch erst die Nase stecken)

Wiegald


RE: Fehler bei Fehlerauslese (G28) - Geri - 12.10.2006

Hi Marcus,

dein Motor sollte zwei Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur haben. Einen für die Anzeige im Kombi, der zweite liefert die Informationen für das Steuergerät. Bei einem anderen ABK hier im Forum hat sich schliesslich dieser Fühler als Fehlerursache herausgestellt.