Audi Cabriolet Forum
ADR spinnt herum - Zufall? - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: ADR spinnt herum - Zufall? (/showthread.php?tid=9419)

Seiten: 1 2 3 4


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 06.07.2007

Hi Geri,

ich weiß ja jetzt wenigstens endlich wo die Kerzen sind und kann sie beobachten.
Hast du zufällig noch den Thread zur Hand wo mal mit Bildern über gute und abgenutzte Kerzen gesprochen wurde?

semu


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - Geri - 06.07.2007

ein entsprechender Thread aus dem Forum mit Bildern ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt.

Macht nichts, ich habe für dich diesen sehr guten Artikel ausgegraben: Kerzengesichter

btw, meine Empfehlung für Kerzen wären NGK, auch aus diesem Grund


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 14.07.2007

Hallo Gemeinde,

erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Nachdem der Wagen vor 2 Wochen die 3000km Überlaubsfahrt ohne Probleme überstanden hatte und seit dem (leider) wieder in der Tief-Garage stand - ging es gestern wieder los!
Ich kam nach einer anstrengenden, einwöchigen Dienstreise nach Hause und wollte mit dem Frauchen gemütlich in den Biergarten cruisen und den Abend ausklingen lassen.

Doch der Motor schüttelte sich im Stand, nahm kein Gas an, machte Fehlzündungen, das volle Programm wie vorher. Ich hatte die Schnau.. voll! Zu mal am kommenden Freitag die Sachsentour startet Da bin ich aber traurig!

Also heute früh gleich in meinem AZ angerufen: der bekannte Serviceberater ist 2-Wochen im Urlaub, die beiden Anderen die mich kennen erst ab Montag wieder da. Dann habe ich sofort einen bekannten, ehemaligen VW-Werkstattleiter angerufen, der jetzt selbstständig ist und schon an meinem Leon tolle Dinge reparierte. Der Wagen ist jetzt bei ihm und er kümmert sich drum. Mal sehen wie es weitergeht!

semu Is dat wirklich so?

P.S.: Die Sonne lacht und das Cab ist kaputt...


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 26.07.2007

Hallo Gemeinde,

ich möchte euch an dieser Stelle noch mal von der eventuellen Lösung zu meinem obigen Problem berichten.
Der nette Kollege hat den Fehler nicht reproduzieren können: Teillast, Vollast, Schub, bei Regen draußen gestanden, 40°C Sonne - einfach alles.

Folgende Fakten: Lambdasonde OK, Drosselklappe arbeitet ordentlich, alle Zündkerzen OK (keine Fehlerbilder, wurde ja auch erst vor 3000km gewechselt), keine Falschluft und alle elektrischen Anschlüsse OK.

Das einzige was ihm und mir vorher auch auffiel als ich im Motor war. Die Zündkerzenstecker werden nur mit Druck auf die Kerze gepresst, an dieser Stelle könnte das Problem entstanden sein - also alles gereinigt und mit Kontaktspray bearbeitet.

Meine Erklärung zum Fehler: Der Wagen war heiß gefahren, etwa 1.5-2h Autobahn bei 140-160km/h, etwa 25°C draußen. Der Wagen wurde in die Tiefgarage gestellt (etwa 15-18°C) und dor herscht normale Luftfeuchte. Es bildete sich eventuell in den Räumen der Zündkerzenstecker Kondenswasser - die zu den Zündfehlern führen könnten.

Der Wagen fuhr jedenfalls nach der Reinigung hinterher auf der unvergleichlichen Sachsentour wie neu Big Grin

Was haltet ihr davon?

semu


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - wiegald - 26.07.2007

Hi Sebastian, das halte ich für sehr Wahrscheinlich das des so war.

Hatte das gleiche Problem mit meinem 190er Benz. Den halben Motor hab ich auseinander genommen und gereinigt. Zum schluss waren es die Zündkerzenstecker und deren Verteiler. Verteiler hatte Haarriss!!! So ist bei Regen, nachdem der Motor warm wurde Kondenswasser eingedrungen .... Motoraussetzer.


Wiegald


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 26.07.2007

Hi Marcus,

na vielleicht kann ich da jetzt endlich immer in Ruhe Da gebe ich erst richtig Gas!

semu


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 03.09.2007

Hallo Kollegen,

ich muss leider die alten Leichen wieder aus dem Keller holen [Bild: damnyou.gif]

Wer auf der der T-W-T 07 anwesend war, hat vielleicht dieses Bild noch in Erinnerung...
[Bild: defcaboe5.jpg]

bei dem einen die Haare wieder zu Berge stehen [Bild: NEII0.gif]

Auf der Tour hatte ich wieder spektakuläre Fehlzündungen, Ruckeln in Perfektion und extrem schlechte Gasannahme Au Backe

Wenn man direkt an der Drosselklappe "Gas gibt" merkt man, wie verzögert bzw. unwillig der Motor reagiert.

Ich habe schon mehrmals die Kontakte der Zündspulen gereinigt, sehen alle sauber aus, Kontaktspray ist geflossen und es gibt an den Steckern keine sichtbaren Fehler. Grandpa

Es gibt weiterhin keine Fehler im Speicher und alle hiermit auslesbaren Parameter sind alle OK.

Was kann ich denn noch tun?
Mal geht's, mal wieder nicht...

semu Un


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - Uwes - 03.09.2007

Nu mein Gutster...Du bist ja nicht zu beneiden.

Mein ehemaliger ADR zickte eine Zeitlang immer dann, wenn er warm abgestellt wurde und dann 10 min. später wieder arbeiten sollte.

Fehler damals: Ein defekter Temperaturfühler, der dem Motorsteuergerät falsche Werte vorgaukelte (zu niedrige) woraufhin ordentlich angefettet wurde, bis der Motor ersoffen war....

Könnte es bei Dir ähnlich sein ? MSG bekommt falsche Werte, daher der besch.... Motorlauf....

Nur so eine Idee, vielleicht hast Du die Möglichkeit, den mal probehalber tauschen zu lassen....bei mir trat der Fehler auch nur sporadisch auf, was die Suche nicht einfacher machte...

Viel Glück

Uwe


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - semu - 03.09.2007

Hallo Uwe,

der freundliche - jetzt selbstständige ehemalige - VW-Werkstattleiter hatte mir solche Tauschaktionen auch schon angeboten, aber ich dachte mit Hilfe der OBD und der Parameter Beobachtung findet man heraus was defekt ist und was nicht - da war mit der Temperatur eigentlich alles in Ordnung.
Den LMM habe ich schon mal abgezogen, der lief z.Bsp. weder besser noch schlechter. Un

Kann man den Temperatursensor auch mal probeweise abziehen - kennst du dich da aus?

semu


RE: ADR spinnt herum - Zufall? - Geri - 04.09.2007

Hallo Sebastian,

das ist ja übel.... Da bin ich aber traurig!

wenn in der Diagnose ein normaler Wert für die Temperatur angezeigt wird brauchst du nichts abziehen, das passt dann so.

Sag mir doch einmal wie nach einer längeren Fahrt die Werte in der Gruppe 7 sind, das sind die Lambdalernwerte. Daraus kann man schließen ob dein Motor womöglich zu mager rennt.

Wobei ich tippe ehrlich gesagt auch auf ein Bauteil der Zündung. Die Zündanlage im ADR ist schon eine vollelektronische Zündung, also kontaktlos. Den Zündzeitpunkt bestimmt das Motorsteuergerät.

es gibt mehrere relevante Bauteile und Stecker die unter Umständen ein Ruckeln wie bei dir verursachen könnten.

erstens einmal, deine Zündspulen (du hast 2) und die Leistungsendstufen (zusammen ein Bauteil). Es kann ohne weiteres sein dass eine Leistungsendstufe schon ein Problem hat. Im Normalfall kann man das nicht testen, ist auch nicht diagnosefähig.

Dann der dreipolige Stecker der an die Leistungsendstufen angeschlossen ist. Zieh den mal ab und gib WD40 rein. Die beiden äusseren Kontakte messe mit einem Multimeter ob ungehindert Motormasse anliegt. Der mittlere Kontakt ist offensichtlich der Impulsgeber, der kommt direkt vom Motorsteuergerät. Wenn nun der Stecker am Motorstuergerät leicht korrodiert ist könnte es hier zu falschen Signalen kommen. Dein Motorsteuergerät befindet sich im Beifahrerfußraum. Leg das frei, mach die Batterie ab und dann ziehe den Stecker vom Motorsteuergerät ab. Der Freundliche hätte nun die Möglichkeit mittels einer Prüfbox die Leitung zwischen dem Motorsteuergerät und dem vorher erwähnten Stecker an den Leistungsendstufen durchzumessen. Da mir die Stromlaufpläne fehlen kann ich dir leider nicht sagen um welchen Pin es sich am Stecker Motorsteuergerät handelt. Aber wenigstens auf einen guten Sitz kannst du es überprüfen.

Als nächstes überprüfst du mit der Diagnose ob das Steuergerät überhaupt noch genug Spannung bekommt. So blöd das klingt, bei einem Passat hat man monatelang nach einem ominösen Ruckeln gesucht. Dabei war der Massepunkt des Steuergerätes unten bei der A-Säule Beifahrerfußraum korrodiert, das Steuergerät hat schlicht und einfach zuwenig Saft bekommen (kein Fehlereintrag). Den Wert findest du in Messwertegruppe 3 Feld 2 und muss ziemlich exakt der Batteriespannung entsprechen.

Ich kürze etwas ab, mir wird es zu spät (hab eine Weile recherchiert für dich)

weitere Bauteile der Zündung und Regelung die auf korrekte Funktion überprüft werden müssen:

Geber Ansaugluft
Geber Motortemperatur
Hallgeber
Lamdasonde (samt Heizung)
Klopfsensoren
DK-Poti

wenn das alles nichts bringt würde ich mal versuchen einen Kumpel aus dem Forum zu treffen und seine Leistungsendstufen einzubauen. Auf Verdacht kaufen ist etwas kostspielig.

eines noch, ein ganz simpler Trick: Nicht auszuschliessen sind auch die Zündkabel. Wenn die alt und brüchig sind lassen die Fehlströme durch. Um das zu testen reicht ein einfacher Trick: Absolut finster, mit einer Blumensprühflasche und feinem Wassernebel auf den Motor sprühen. Wenn es ganz arg knistert und Funken schlägt sind die Zündkabel im Eimer...