Audi Cabriolet Forum
Klimaanlage - Kältemittel - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Klimaanlage - Kältemittel (/showthread.php?tid=25844)

Seiten: 1 2 3


RE: Klimaanlage - Kältemittel - bassi1988 - 30.05.2017

Hi Jörg,

sollte dann aber eigentlich nicht auch die Kontrolleuchte aus bleiben? Ich kenne das z.B. von meinem TT, bei dem dann die Klima automatisch auf Econ springt wenn die Anlage wegen zu wenig Druck abschaltet. Naja soll mir ja recht sein wenn es wieder nur fehlendes Kältemittel ist. Ich dachte eben schon daran, dass der Kompressor vielleicht einfach keinen Druck mehr aufbauen kann...

Sehr gute Idee mit der UV-Taschenlampe, soweit habe ich garnicht gedacht. Hoffentlich wurde entsprechendes Kältemittel verwendet. Nochmal füllen mit der Gewissheit, dass es danach gleich wieder leer ist will ich eigentlich nicht, kostet ja bestimmt wieder an die 100€. Kann man nicht bei der Stickstoffprüfung Kontrastmittel beifügen, oder mit einem Gaslecksuchgerät arbeiten?


RE: Klimaanlage - Kältemittel - charly74 - 30.05.2017

Hallo zusammen

hier eine sehr gute Seite, die viele Infos bietet:

http://www.airconservice.de/products/leak-detection/

Bei meinem Coupe ging die Anlage nach Befüllung immer ca. 2 - 3 Tage dann war Ebbe: Ursache: Klimakompressor (ja der gute alte von DENSO) = defekt....

Kompressor neu und schon bläst es wieder schöööön kalt.

Liebe Grüße
der Charly


RE: Klimaanlage - Kältemittel - bassboss - 30.05.2017

(30.05.2017, 11:57)Jörg Ho. schrieb: Lass die Anlage noch einmal prüfen und mit Klimamittel +Kontrastmittel füllen .
Sollte dann die Anlage wieder nicht kühlen , Schadstelle suchen.

Das ist leider Pfusch und Geld zum Fenster rausgeworfen, da ja schon klar ist, dass die Anlage undicht ist. Für die Umwelt ebenso der Gau, wenn man wissentlich mal so eben 700 Gramm Kältemittel in einen undichten Kreislauf pumpt.

Stand der Technik (schon seit Jahren...) bei KlimaFACHBETRIEBEN ist die Füllung mit einem speziellen Prüfgas und dann mit einem sogenannten "Schnüffler" sehen wo das Gas rauskommt. Selbst kleinste Lecks können somit gefunden warden, die bei der alten Methode nicht sichtbar sind....

http://klimacheck.com/index.php/archivierte-beitraege/12-aktuelles/36-grundregeln-zur-gasleckageortung-an-kraftfahrzeugklimaanlagen


Also am besten die umliegenden Klimafachbetriebe abfragen ob die die Lecksuche nach der oben beschriebenen Methode durchführen.

Und nein... Auch wenn der Kompressor nicht einkuppelt, brennt trotzdem die Leuchte. Soo schlau sind unsere Cabs leider noch nicht... Zwinker

Viele Grüße und viel Erfolg!

Sascha


RE: Klimaanlage - Kältemittel - Jörg Ho. - 30.05.2017

Moin,

wenn die Anlage evakuiert wird , machen die gängisten Befüllmaschinen eh eine Dichtigkeitsprüfung .
Sollte diese aus der Toleranz laufen , wird die Klima-Anlage erst garnicht befüllt .

Und so schlimm ist das r132 doch garnicht .
In den USA werden alte Anlagen sogar noch mit R12 befüllt .

Aber Deutschland ist ja auch immer Vorreiter .


RE: Klimaanlage - Kältemittel - bassboss - 30.05.2017

Die Vakuumprüfungen der Befüllanlagen reagiern aber nur auf grobe Undichtigkeiten... Wenn die Anlage einige Tage oder Wochen läuft und dann leer ist, wird diese Leckage leider nicht erkannt. Daher wurden die oben genannten Methoden ja entwickelt... Wenn man weiß, dass die Anlage nach 2-3 Wochen leer ist, muss man die Kiste nicht an eine Befüllmaschine hängen! Weil dann kannst das Geld dafür auch gleich versaufen oder ähnliches und das Leck ist trotzdem noch nicht geortet. Wirds auch nicht mit dieser Fluoreszenzplörre, die mittlerweile auch im Verdacht steht, an Kompressorschäden zumindest mitbeteiligt gewesen zu sein, da dieses Zeug die Viskosität des Kältemittelöls verändert...

Grüße


RE: Klimaanlage - Kältemittel - bassi1988 - 30.05.2017

Danke auch allen! Ich habe in der Zwischenzeit auch mal den VW-Betrieb angerufen, ob sie grundsätzlich Kontrastmittel mit einfüllen. Dort sagte man mir, dass man das nicht mehr tue, seit man mit Prüfgas arbeite. Die Umstellung soll etwa zu dem Zeitpunkt erfolgt sein als mein Auto dort war, es ist also unklar ob Kontrastmittel drin ist, oder eben nicht.

Lecksuche mit dem Prüfgas soll 100€ kosten, Reparatur und Auffüllen gehen dann natürlich noch extra.

Ich gehe also dann mal auf die Suche nach einem Betrieb der mit einem Schnüffler mir das Leckt sucht und nach der Reparatur wieder auffüllt. Was darf sowas kosten? (Also Lecksuche und Neubefüllung, Reparatur mache ich dann selbst).


RE: Klimaanlage - Kältemittel - Jörg Ho. - 30.05.2017

An deiner Stelle würde ich mir auch mal ein paar andere Preise einholen .
Freie Werkstätten bieten manchmal solche Arbeiten deutlich günstiger an .

Wenn du auch noch Glück hast triffst du dort auf wirklich kompetente Schrauber .
Da kann mancher Freundliche nicht das Wasser reichen .


RE: Klimaanlage - Kältemittel - bassi1988 - 30.05.2017

Ja klar, das ist jetzt auch meine Idee. Ich suche mir eine Werkstatt bei der ich mich während der Fehlersuche nebendranstellen kann und lasse die auch wirklich nicht mehr machen als das Leck suchen. Hier in der Umgebung gibt es keine einzige Werkstatt die vernünftige Arbeit zu vernünftigen Preisen macht. Einzig zu besagtem VW-Händler habe ich noch den Funken eines Vertrauen, aber dort sind die Preise einfach völlig überzogen. Den Rest kannst du völlig vergessen. Entweder wollen die dich abzocken oder sie können nichts. Bei manchen trifft auch beides zu.


RE: Klimaanlage - Kältemittel - AndreasW63 - 31.05.2017

Hallo Sebastian,

hier in der Region würde ich zu einem Unternehmen gehen, das Kälte und Klimatechnik für Gebäude und Kühlhäuser macht.
Ich habe mal das Unternehmen gefragt, die für unser Büro die Klimatechnik für unsere Serverräume macht.
Die würden auch die Umstellung von "altem" auf "neues" Klimamittel durchführen.