Audi Cabriolet Forum
Heizung 2,0L ABK - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Heizung 2,0L ABK (/showthread.php?tid=20794)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Heizung 2,0L ABK - c.n.tower - 10.02.2011

Salve!
Ich würde folgenes noch machen vor dem WT-Wechsel:
- bei theoretisch warmen Motor den Zulauf zum WT lösen,
dann hier die Wassertemperatur messen und die Wassermenge
die aus dem Schlauch austritt feststellen
- ist die Temp. immer niedrig bzw. die Menge wenig ist es schon mal nicht der WT
- ist die Temp. hoch und die Menge ausreichend Schlauch wieder
drann, dann den Schlauch vom WT-Austritt abmachen und das gleiche Spiel
- jetzt Temp. prüfen bei voller Gebläsestufe und Regler auf rot/blau
- ist jetzt eine Änderung der Austrittstemperatur festzustellen?
- ja? WT gibt Temp. ab. nein? WT gibt keine Temp. ab

Gruß Steffen


RE: Heizung 2,0L ABK - tomatoes - 11.02.2011

Hallöchen,

jetzt dann mal die Frage die ich oben schon mal gestellt habe und keine Antwort bekam.

Wieviel Wasser ist denn Viel bzw. wenig im Zulauf????
Das ist eine Frage die ich noch nicht beantworetet bekommen habe, das wäre aber für mich relativ wichtig zu wissen.

Danke


RE: Heizung 2,0L ABK - Cassiopeia - 13.02.2011

Moin , Moin,

auch ich bin Inhaber einer solcehn "Frostbeule". 400 km durch die Republik, war ganz schön kalt. Habe alles durchgespült und auch nichts gefunden.
Mein Mechanikus gab mir den Tip mit dem Pollenfilter (auf der Beifahrerseite im Motorraum, schwer ranzukommen). Und was sagt die Temperatur. Perfekt . Warme Beine, eisfreie Scheibe, richtig gemütlich und das bei allen Drehzahlen , auch in der Stadt.
Versucht es doch mal damit. Bei mir war der halbe Wald drin, total verstopft.

Einen schönen Tag noch.

Viele Grüße aus dem schön verschneiten Hamburg

Didi


RE: Heizung 2,0L ABK - tomatoes - 16.02.2011

Also,

den Filter habe ich kontrolliert. Es lagen zwar ein paar Blätter drauf, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das auschlagebend war. Zudem habe ich den Filter vor ca. 1/2 Jahr gewechselt. Werde aber erst am Wochenende wieder fahren (dann aber gleich 1000 km). Bleibt also immer noch der Wärmetauscher als nächste Maßnahme.

Sobald es was gibt werde ich Meldung machen.


Grüße


RE: Heizung 2,0L ABK - seppel1406 - 30.03.2011

Hallo zusammen,
also ich lese jetzt schon ne Weile mit, da ich das gleiche Problem habe, hab allerdings den WT vor 10 Tagen gewechelt bekommen.
Dieser war bei mir so zu (Heizung Arschkalt), dass der Kreislauf wohl nicht mehr umgeschaltet hat und der Behälter für die Kühlflüssigkeit "detoniert" ist. Sauerei hoch 20 im Motorraum... Bin verärgert!

Jetzt neun WT eingebaut bekommen, Kühlmittelbehälter ist neu, Schläuche gereinigt bzw. neu - aber Heizung trotzdem kalt. Zwar nicht mehr Arschkalt, aber dennoch nicht warm oder gar heiß! "Manuelle" AC kühlt wie die Sau, wird aber auch nicht warm. Alle Schläuche haben Durchfluss, Zu- und Ableitung von WT sind beide "warm/heiß". Wasser fließt also. Gebläse böäst auf allen Stufen (1 - 4) optimal. Die Schläuche im Motorraum stehen nicht übermäßig unter Druck oder sind zu lasch "befüllt" - eigentlich optimal. Unterer Schlauch zum Kühler ist auch "warm/heiß" - Thermostat sollte also auch nicht defekt sein. Wasserpumpe läuft. Alle Sicherungen sind OK. Die beiden Ventilatoren am Kühler springen bei bedarf an. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Alles läuft eigentlich wie es soll - nur die Heizung will nicht warm werden...
Ich weiß einfach nicht mehr weiter - und die Werkstatt auch nicht... Huh Das ja man doof Is dat wirklich so?

Gibts irgendwo noch eine Mechanik, Umlenkklappe, Blech, was weiß ich, die verhindert das die warme Luft in den Innenraum geleitet wird?

Verzweifelte Grüße
Andi


RE: Heizung 2,0L ABK - Bayerndiesel - 30.03.2011

Hallo Andi,

zwei Punkte fallen mir noch ein:

1. wurde das System richtig entlüftet?
2. funktionieren die Regler; also die Bedienungseinheit der Heizung? Manchmal kann sich das Gestänge lösen oder aushacken - ich glaub', Du hörst auch die Verstellung von kalt auf warm und zurück hinter dem Armaturenbrett.


RE: Heizung 2,0L ABK - tomatoes - 13.04.2011

Muhaha,


das hört sich an wie bei mir. Der WT-Wechsel steht aber noch an.

Bei mir höre ich übrigens, dass sich die Klappen bewegen, auch das Geräusch des Luftstroms wird ein anderes.

Entlüftet ist bei mir auch richtig.


RE: Heizung 2,0L ABK - StefanR. - 18.04.2011

Hallo
also die Klappen die du da hörst sind nur die Klappen die den Luftstrom regeln. Aber eben nicht das Absperrventil vor dem WT das ist Lautlos. Das würde ich mal prüfen.

MfG Stefan


RE: Heizung 2,0L ABK - seppel1406 - 18.04.2011

Bei mir is wieder alls in Butter! Es war ein beschissenes Schläuchchen das nicht richtig gesessen hat! Lesen
Schlauch richtig aufgeschobenm mit Kabelbinder befestigt - Heizung wieder warm... Smile


RE: Heizung 2,0L ABK - Lord of the Rings - 18.04.2011

(18.04.2011, 18:49)StefanR. schrieb: Hallo
also die Klappen die du da hörst sind nur die Klappen die den Luftstrom regeln. Aber eben nicht das Absperrventil vor dem WT das ist Lautlos. Das würde ich mal prüfen.

MfG Stefan

Moin moin,

es gibt kein Absperrventil vor oder nach dem Wärmetauscher. Der Wärmetauscher wird immer mit voller Strömungsmenge durchflossen. Die Regelung wird einzig auf der Luftseite durchgeführt.

Fast OT: Das Absperrventil sollte hinter dem WT liegen, wenn es eines gäbe.

Gruß

Michael