![]() |
Zwischen Frust und Lust - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemein (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Zwischen Frust und Lust (/showthread.php?tid=22286) |
RE: Zwischen Frust und Lust - Audist - 30.06.2014 Hallo an alle Oben ohne Fans, ich denke dies ist das richtige Thema um als Frischling den ersten Beitrag beizusteuern. Ich bin seit September 2013 stolzer Besitzer eines Cabriolets und hatte dann im Winter genug Zeit die Sünden meiner Vorbesitzer zu revidieren. Die gesamte Inneneinrichtung wurde demontiert und gründlichst aufgearbeitet, defekte Teile ausgetauscht oder repariert und kleine Schmankerl wie ATA oder Tachochromringe eingebaut. Alles in allem kann man sich schon sehr viel Zeit mit diesem Hobby vertreiben aber spätestens bei der ersten längeren Ausfahrt ist alles vergessen und das Dauergrinsen im Gesicht reißt nicht mehr ab. Kopf hoch an alle die noch nicht fahren können und alles wird gut. Cabriotische Grüße aus Sachsen Thorsten RE: Zwischen Frust und Lust - Micha@HY - 09.03.2015 Guten Morgen liebe Gemeinde. Ich möchte das ganze hier mal wieder ein wenig aktualisieren... Obwohl es soviel garnicht zu aktualisieren gibt. Ursprünglich war geplant die Krümmer zu tauschen, in diesem Zuge auch ein paar Dichtungen im Motorraum und die AGA mal 100%ig auszurichten. Daraus wurde nichts weil ich mir zwei neue Garagen für das Cabrio gekauft habe. Glücklicherweise hingen an den Garagen noch ein 160qm Haus und 1000qm Grund mit dran. Also haben wir von Oktober '14 bis Januar '15 ein "bisschen" Saniert und Renoviert. (Elektrik komplett neu, Putz und Maurerarbeiten Decken, Wände, Böden...) Vor den eigentlichen Touren sollen jetzt nun endlich mal Reifen für die Boleros her und zwei kleine Problemchen habe ich seit diesem Jahr auch. 1. Drehzahl fällt kaum unter 1200 RpM, Beim Einkuppeln steigt kurz die Drehzahl und beim Gaswegnehmen bzw. wieder sanft Gas geben ruckt die komplette Fuhre. Hauptverdächtiger ist der Temp.Geber G62... Kann man den Delequenten durchmessen um einen eventuellen Defekt zweifelsfrei auszuschließen bzw. zu bestätigen? Gerne nehme ich auch einen LINK wo das Thema auch ABSCHLIEßEND!!! geklärt wurde. 2. Kofferraum verschließt sich irgendwann während der Fahrt auch wenn ich nichts am Verdeck mache... Motor aus, Kofferraum öffnen wollen - verschlossen. Kurzer Öffnungsdruck auf die FB und schon ist er auf. Hauptverdächtiger in diesem Falle: Stellmotor Heckklappe! Kann das bestätigt werden?! Kabelbäume sind neu!!! Auch hier gerne wieder ein Link da ich schon viel gesucht habe aber die meisten Themen enden irgendwann ohne richtigen Abschluss ![]() Also denn.. Alle die hier noch lesen Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Danke an alle Helfenden ![]() Gruss aus Sachsen Micha RE: Zwischen Frust und Lust - Boington - 09.03.2015 Hi Micha, zu erstens - bei mir war es die Drosselklappe, die nach Start mit zu wenig Spannung zu hoher Drehzahl und beim kuppeln zu diesen Sprüngen führte. Allerdings ging im Leerlauf die Drehzahl hin- und wieder auch mal kurzfristig so nach oben. Das wurde durch die Werkstatt schnell wieder eingestellt. zum zweiten: das habe ich auch - auch noch ohne Lösung. Da wir letztes Jahr nur 1.000 km ![]() Gruß Steffen RE: Zwischen Frust und Lust - Micha@HY - 09.03.2015 Moin Steffen. Danke für den Tip mit der DK. Das bringt mich doch wieder dazu das es evtl. doch der Notlauf ist. Ich hatte das Auto letzten Dienstag nach etwa 4 Monaten Standzeit vom Batteriejogger abgehangen und er sprang super an und lief einwandfrei... Nach einer Nacht früh ohne Batterietrainer ging das Drama los... Also probier ich mal eine neue Batterie... Gruss Micha PS: Sachsentour dabei?! RE: Zwischen Frust und Lust - Boington - 09.03.2015 Hi Micha, eine neue Batterie wird nix nützen, es sei denn die alte ist wirklich runter und Du brauchst sowieso eine neue. Die Drosselklappe muss irgendwie neu eingestellt werden - wie, da bin ich jedoch überfragt. Das macht meine Werkstatt dann jedes Frühjahr ![]() Grüße aus dem noch nicht sonnigen Halle Steffen PS: Sachsentour: ja RE: Zwischen Frust und Lust - Micha@HY - 09.03.2015 Hi Steffen. Das ist meines Erachtens ein Kreislauf... Ok ich hab nicht geschrieben das ich die Grundeinstellung mache nachdem die neue Batterie drin ist. Der V6 ist bissl überempfindlich was das Starten mit Unterspannung angeht. Also: Cab mit Unterspannung starten->Notlauf (Das bringt genau die Phänomene)-> DK neu anlernen (was meines Erachtens die Grundeinstellung ist)-> Alles wieder ok-> Cab wieder mit vermutlich alter Batterie starten-> Notlauf... and so on.... Gruss Micha RE: Zwischen Frust und Lust - Boington - 09.03.2015 Hi Micha, wenn Du die DK selber in die Grundeinstellung bringen kannst, ist ja alles i.O. - ich muss halt auf meine Werkstatt zurückgreifen. Frohes Schaffen Steffen RE: Zwischen Frust und Lust - Tux - 09.03.2015 Hallo nach Sachsen Zu 1: Ich habe im Repleitfaden für die MPFI (ABC Motor) nachgesehen. Temperaturgeber G62 kann man mit dem Ohm-Meter kontrollieren. Hier ist der erwartete Widerstandsverlauf gemessen zw. Pin 1+2 ![]() 30 °C ~ Widerstand von 1500...2000 Ohm 80 °C ~ Widerstand von 275...375 Ohm Drosselklappenpoti G69 kann man mit dem Ohm-Meter kontrollieren. Sollwert zwischen Kontakt 1 und 2: 1,5 ... 2,6 kOhm Sollwert zwischen Kontakt 2 und 3: 0,75 ... 1,3 kOhm -> Drosselklappenhebel langsam bis Vollgasstellung bewegen: Sollwert ansteigend bis max. 3,6 kOhm Vom Steuergerät i.e. auf dem Stecker müssen zw Kontakt 1+2 sowie zw. Kontakt 2+3: 4,5 ... 5,5 V anliegen. Für die Klopfsensoren G61 und G66 gibt es keine Meßvorschrift. Fehler dazu sind im Stuergerät abgelegt. Gruß Tux RE: Zwischen Frust und Lust - Micha@HY - 09.03.2015 Hallo. Danke Thilo für deine Mühe. Damit kann man arbeiten!!! Gruss RE: Zwischen Frust und Lust - Micha@HY - 25.03.2015 Hallo. Hier ein kurzes Ergebnis zur Lösung des Motorlaufproblems. Ich habe letzten Mittwoch direkt mal die Batterie die Thilo empfohlen hat bestellt und eingebaut. Seit dem Tag schätze ich so 20 - 25 Motorstarts und alle unter Bestleistungen des Anlassers! Aus dem Notlauf hat er sich auch selbst geholfen. Ich brauchte keine Motorgrundstellung durchführen. Also war es tatsächlich die Batterie und ich sehe dieses Problem auch als erledigt an... Aber das nächste Problem hat sich heut schon gezeigt... Öl auf dem Verdeckkastendeckel!!! Also werd ich mir auchmal dieses Lecwec bestellen. Also bis dahin... Grüße aus Sachsen Micha |