Relais-Umbausatz f
#21
Hi Ralph,

ok, ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du die Relais mitverbauen willst, um den Schalter für's Abblendlicht zu schonen, richtig?!
Gute Idee Zwinker

Dann trifft zunächst mal Torsten's Kochanleitung von weiter oben 100%ig zu:

"Man nehme direkt vom Abblendlicht die Stromleitung
und nutzt diese einfach als Steuerleitung für das (die) Relais.
Das (die) Relais bekommen dann direkt Arbeitsstrom von der
Batterie und leiten dann diesen Arbeitsstrom an die
Scheinwerfer (Lampen) weiter.

Sicherung nicht vergessen."

Im modifizierten Schaltplan von oben...

[Bild: relais2satz.png]

...schliesst Du halt nur je eine Lampe an, jeweils Abblendlicht (2 Relaisversion).
Oder lässt ein Relais und seinen Stromkreis weg und schliesst beide Lampen parallel an (1 Relaisversion).

An Teilen brauchst Du demnach:

- Kabel, 1,5mm² sollte reichen, da ja nur sehr kurze Wege zu überbrücken sind
- Kabelsicherungshalter mit z.B. 25A (träge) Feinsicherung
- mind. 4 Kabelschuhe mit Isolierungshülsen pro Relais, ggf. auch deren Gegenstücke
- Schrumpfschlauch bzw. Isolierband

Alles kannst Du leicht bei einem lokalen Elektronikdealer für wenig Geld bekommen.
Isolierband (normales Textilklebeband oder aber spezielles, flexibleres Isolierband) und Kabelschuhe bei Bedarf auch im Baumarkt.

Ausserdem

- 1 oder 2 Relais
ca. mind. 25A (falls 1 Relais), mind. 10A (besser mehr), falls 2 Relais.
Ich würde da jedoch nicht am falschen Ende sparen, denn die Einschaltströme können (sehr kurzzeitig) bis zum 9-fachen höher sein, und die dabei entstehenden Schaltfunken führen vor allem bei billigen, zu schwach dimensionierten Relais zum vorzeitigen Tod der Relais-Schaltkontakte.

Einfach mal googeln (12V KFZ Relais) und die Preise für Relais mit höheren Werten (z.B. 15A oder 20A, statt 10A) vergleichen und ggf. etwas mehr investieren.


Denk dran, das Stromversorgungskabel mit der Kabelsicherung erst ganz zum Schluss, wenn alles andere angeschlossen ist, an die Batterie anzuschliessen.
Und alle offenliegenden Kontakte sorgfältig isolieren!

Viel Erfolg - und lass Dich nicht erwischen Zwinker

H Zwinker lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
@ Holli: Mensch danke, das war ja schön ausführlich, für Volldeppen wie mich! Smile Werd mal schauen was ich so an teilen auftreiben kann.

Gruß
Ralph
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Gern geschehen - wer weiss, wobei Du mir noch mal wirst helfen können Rolleyes Zwinker

War natürlich nur die elektrische Seite.
Die rechtliche hast Du ja schon selbst erwähnt und zur thermischen (hält Deine SW-Linse das überhaupt hitzemässig aus?) kann ich leider nix sagen... Un

H Zwinker lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Zitat:Originally posted by H;o)lli@29 November 2005, 15:51:11
- Kabel, 1,5mm² sollte reichen, da ja nur sehr kurze Wege zu überbrücken sind
- Kabelsicherungshalter mit z.B. 25A (träge) Feinsicherung
Die Sicherung muß dem Querschnitt angepasst werden! Bei 1.5mm² würde ich mit 8A absichern. Auf keinen Fall mit 25A, denn das hält die Leitung niemals aus.
Die Sicherung soll ja verhindern, dass Dir das Auto abfackelt.

Bei ner 25A-Sicherung muß man schon mindestens 4mm² legen.
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Alsow enn ich das hier so alles höre was ich dsa noch so brauche, dann amche ich doch leiber gleich Nägel mit Köpfen, wenn schon verboten, dann richtig, dann amche ich da Xenon rein! Die nachrüstkits sind ja nicht mehr soo teuer!

Gruß
Ralph


@ Holli: Danke für die PM, hoffe ich kann dir irgendwann mal bei was helfen!!
Gruß
Ralph


Jedem Raudi seinen Audi

[Bild: Siggi2.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Zitat:Originally posted by Ollfried@29 November 2005, 18:29:58
Bei ner 25A-Sicherung muß man schon mindestens 4mm² legen.
Tach

2,5mm² reichen für den Lasstromkreis in dieser Konfiguration Zwinker
bei 1,5 hätte ich auch Bauchschmerzen Das ja man doof

Gruß V-Six Ninja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hmm, ich habe zwar mein Tabellenbuch noch in irgendeiner Kiste, aber ich meine mich zu erinnern, dass man 2.5mm² mit maximal 20A absichern darf.
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Zitat:Originally posted by Ollfried@1 December 2005, 13:07:37
Hmm, ich habe zwar mein Tabellenbuch noch in irgendeiner Kiste, aber ich meine mich zu erinnern, dass man 2.5mm² mit maximal 20A absichern darf.
Hallo Ollfried

Sicherungshersteller (littelfuse bzw. pudenz) bestätigen ihre Sicherungswerte und Auslösekurven bei ATO-Sicherungen nach DIN 72581-3.
Du kannst natürlich eine "dickere Leitung" benutzen. Aber die Auslösekurve verändert sich durch die größere axiale Wärmeübertragung in die "dickere" Leitung
gegenüber der in der Norm festgesetzten und bestätigten Leitung, nachhaltig und kann somit nicht garantiert werden. Grandpa
Da die Sicherung vorrangig dem Leitungsschutz und weniger bzw. garnicht dem Komponentenschutz dient, nutzt eine größer dimensionierte Leitung in diesem Fall wenig (nur ca 0,001V von 2,5mm² zu 4mm² bezogen auf einen Meter Leitungslänge).
Im übrigen finde ich die Lösung mit einem Relais für Abblendlicht re. und li. unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten suboptimal. Ich finds blöd

V-Six Ninja
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => [Bild: Verbrauch.png]
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1 [Bild: wub2.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hey V6!

Das ist mal ne Antwort, danke! Ich hab versucht DIN/VDE0100 online zu gucken, aber da war nix. Leitungsschutz ist klar... Ich hatte nur immer noch die anderen Werte im Kopf, weiß der Teufel wieso. Naja, die Ausbildung is paar Jahre her und in den letzten Jahren interessieren mich mehr Nullen und Einsen.
Ich danke Dir aber wirklich für Deine Ausführungen!

Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
So Jungs, ich grab den Thread hier nochmal aus....

Habe jetzt endlich mal nachgemessen (mich fror im Winter, jetzt geht's grad so Bääääää ) und so'n paar Gedanken zusammengestoppelt, auch wenn's die Elektriker/Elektroniker unter euch zum Gähnen bringen wird....

Messbedingungen:
  • 55W Halogenlampe
  • Motorleerlauf
  • ohne Relais
  • Messbereich 20 Volt
  • Messpunkte: Minuspol/Batterie, Pluspol/Batterie, Kabelschuh im Scheinwerfer/Fahrerseite
Werte-Erläuterung:
Gemessene Werte: 13,97V und 12,96V in der 1. Zeile bei 4.8A (-> 2.71 Ohm / 62.4W; der Lampenwiderstand verhält sich nicht linear, zwecks Vereinfachung wurde jedoch mit konstant 2.62 Ohm gerechnet, s.u.).
Alle Zeilen darunter sind auf Basis von 14V Batteriespannung und angenommenen Verlustspannungen (U.Diff) errechnete Werte.


Tabelle:
[Bild: sw_volt.png]

Legende:
U.Batt = Batteriespannung
U.SW = Scheinwerferspannung
U.Diff = Spannungsdifferenz, Verlustspannung
P.SW = tatsächliche Scheinwerferleistung (Basis: 55W H-Lampe, 12V Nominalspannung / 4,58A / 2,62 Ohm / P.SW = (U.SW)² / R)
P.Diff = Leistungsdifferenz, Verlustleistung (P.Diff = U.Diff x U.SW/R)
P-Diff% = Leistungsdifferenz in % (= theoretische maximale Leistungssteigerung bei P.SW = 100%)
  • Was die Verwendung von Relais angeht, so gibt es auch dort einen Leistungsverlust durch Übergangs- und Leitungswiderstände!
  • Bevor man also an ein (fehleranfälliges) Relais denkt, sollten die Steckverbindungen und Leitungen auf Korrosion geprüft und ggf. ersetzt werden, oder z.B. dickere Kabel verwendet werden.
  • Kabel, bei denen das Kupferinnenleben nahezu schwarz oxidiert ist, gehören ersetzt!
Fazit:
Ein Leistungsverlust von rund 8%, wie in Zeile 1 entspricht einem Gesamtwiderstand von knapp 0,4 Ohm für die Zuleitungen, Steckverbindungen und Schalter pro Lampe. Dies dürfte in den meisten Fällen ein normaler Wert sein.

-ar2- Sollten noch mehr Leute hier ihre Messwerte für Batteriespannung und Scheinwerferspannung posten, setze ich an dieser Stelle auch gerne noch eine Messwerttabelle/Grafik rein, um diese Annahme zu untermauern bzw. den Normalwert für die Spannungsdifferenz zu ermitteln, an welchem sich dann jeder künftig orientieren könnte ("muss/sollte ich was an meiner Scheinwerferelektrik tun?!").

Markenlampen mit 50% (!) mehr Lichtausbeute (Philips Blue Vision ultra, Osram Light@Day, Osram Super), sowie saubere (innen wie aussen) und korrekt eingestellte Scheinwerfer dürften in den meisten Fällen auch am meisten bringen!
Hierzu im Übrigen bitte auch diesen wichtigen Beitrag lesen.

Relais sind IMHO nur bei (nicht zugelassenen!!) stärkeren Halogen-Lampen sinnvoll/notwendig (z.B. wg. Entlastung des Schalters).

Gruss,

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Relais + Kabel laufend zur Klimaanlage AudiCabrioMuc 0 377 03.02.2024, 19:36
Letzter Beitrag: AudiCabrioMuc
  Funktion Relais Scheinwerferreinigung cyberzip 1 1.581 08.07.2022, 19:39
Letzter Beitrag: walterundmarianne
  Motor orgelt & Relais flattert robo75 4 2.657 27.11.2021, 11:21
Letzter Beitrag: Kawadriver
  Relais Glühkerzen Kühlmittel AQSTYP85 0 1.273 06.07.2021, 15:42
Letzter Beitrag: AQSTYP85
  Wo finde ich das Scheibenwisch-wasch Relais Geriaudi 3 2.104 27.10.2020, 12:05
Letzter Beitrag: Geriaudi
Photo [NG] Belegung Sicherungen/Relais unter Lenkrad SommerImRevier 1 4.041 14.06.2020, 20:09
Letzter Beitrag: kirmskrams
  ZV Relais ziehen an-Batterie leer-Sicherungen kultiviert reisen 0 1.279 23.05.2019, 15:02
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
  Klimakompressor Relais keine 12V pooc 3 2.110 23.05.2018, 07:38
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  Warnblinker funktioniert nicht Relais ? Schalter ? Waldmeister 9 6.586 21.01.2018, 08:43
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  [Elektrisch] Fensterheber Relais / Verdeck linny 2 2.365 04.10.2017, 19:23
Letzter Beitrag: ManuelL



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste