[Problem] Feuchtgebiete - Heizungswärmetauscher defekt oder doch nicht?
#2
Hallo Kai
einen Punkt hast du schon aufgeführt, den hab ich bei mir dieses Frühjahr auch gemacht. Der rechte Bereich des Wasserkastens ist wirklich zu dem Thema ein "Hot-Spot"....
Ich hab die Abdeckung links und rechts im Wasserkasten (also vor der Windschutzscheibe) komplett abmontiert und das ganze klebrige Zeug (das anscheinend bei der letzten Erneuerung der WSS aufgebracht wurde) gründlich entfernt. Dann hab ich den Wasserkasten und besonders die Abläufe links und rechts gründlich gereingt - ging mit dem Staubsauger und der Luftpistole ziemlich gut. Dann noch die untere Aufnahme des Pollenfilters abgebaut, neu abgedichtet und wieder rein damit - dann neuen Pollenfilter verbaut. Zum Schluß die beiden Abdeckungen für den Wasserkasten richtig verbaut (war eine furchtbare Fummelarbeit) und jetzt ist wieder alles gut.
Der Pollenfilter war ziemlich verdreckt mit Blätterresten und war deutlich fühlbar noch feucht...
Seitdem hab ich kein Problem mehr mit beschlagenen Scheiben.

Viele Grüße
der Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Feuchtgebiete - Heizungswärmetauscher defekt oder doch nicht? - von charly74 - 18.10.2014, 22:37

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Leder oder Kunstleder oder was? botzie 7 6.103 06.04.2006, 12:32
Letzter Beitrag: bolle
  ... es ist doch m Brutal_Lion 16 9.169 06.01.2006, 18:17
Letzter Beitrag: vincent.vega



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste