[Problem] Feuchtgebiete - Heizungswärmetauscher defekt oder doch nicht?
#6
Hallo
kein Pollenfilter - ok, dann kann man den als Fehlerursache schonmal ausschließen
zur Brückung des Wärmetauschers war hier mal was von Don genannt, ich hab 2x 90 Grad Verbinder für Wasserschläuche aus dem Baumarkt genommen, das Teil liegt in meiner Bordwerkzeugtasche.
Bei der Brückung gehts halt darum, den Wärmetauscher aus dem Kreislauf zu entfernen, um hier eine Fehlerquelle sicher auszuschließen.
Leider kann ich aus eigener Erfahrung sagen: wenn Feuchtigkeit im Auto (Teppich...) dann alles ausbauen - grad Teppiche speichern das unwahrscheinlich gut, hier bringt weder eine Wärmelampe noch ein Entfeuchtergranulat was.
Falls hier der Verdacht besteht, wirst du nicht drumherumkommen, das Auto innen zu zerlegen und den Teppich extern zu trocknen. Ich mach sowas immer in der Lackierkabine bei 60 - 70 Grad.
Wenn du hier schon dabei bist, ist der Tausch des Wärmetauschers dann ebenfalls ratsam - da das Teil bisher bei jedem B3/B4 den ich kenne mal undicht geworden ist....

Viele Grüße
der Charly (der heute vor dem Winterschlaf die letzte Runde mit dem Cabriolet dreht)
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Feuchtgebiete - Heizungswärmetauscher defekt oder doch nicht? - von charly74 - 19.10.2014, 11:55

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Leder oder Kunstleder oder was? botzie 7 6.103 06.04.2006, 12:32
Letzter Beitrag: bolle
  ... es ist doch m Brutal_Lion 16 9.169 06.01.2006, 18:17
Letzter Beitrag: vincent.vega



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste