22.01.2015, 13:19
Wertgutachten für den Audi
Wer ein wertvolles Fahrzeug besitzt, ob restauriert oder nicht und schon so einige Euro’s in das Fahrzeug investiert hat, dem empfehle ich ein Wertgutachten erstellen zu lassen. Ein Wertgutachten kann, je nach Aufwand von 150,- bis 180,- kosten. Ein Oldtimergutachten dann bis 300,- Euro. Die DEKRA, der TÜV oder ein von der Versicherung zugelassener Sachverständiger erstellt so ein Gutachten. Eine vorherige Abstimmung mit der Versicherung sollte jedoch erfolgen.
Ein Wertgutachten für das Lieblingsfahrzeug ist absolut ratsam, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein. Das macht aber nur Sinn, wenn auch eine Teilkasko Versicherung für’s Fahrzeug besteht. Bei einem Saisonkennzeichen, ist der Teilkaskobeitrag erträglich und es besteht auch für die Ruhezeit, also die Stillstandszeit im Winterhalbjahr ein Teilkasko-Versicherungsschutz, z. B. gegen Feuer, Sachbeschädigung oder Diebstahl.
Begründung:
Ein Wertgutachten ist für den Fahrzeugbesitzer im Schadensfall, gegenüber der Versicherung wichtig, um in dem Fall nicht mit leeren Händen dazustehen. Ich denke hier nicht an einen kleinen Schaden, sondern an eine größere Sache, z. B. Feuer, oder an Totalverlust bei Diebstahl. Nach einem schweren Unfall kann man der Versicherung noch den Unfallschrotthaufen zur Wertermittlung zeigen. Bei Diebstahl ist es schlimmer, da ist nichts mehr da zum zeigen. Darum ist ein Wertgutachten wichtig, in dem der Wert des Fahrzeug’s zuvor ermittelt wurde. Die Versicherung erkennt diese Wertgutachten an und kann die Zweitausfertigung (Kopie) vom Wertgutachten zum Verbleib verlangen. Im Schadensfall können dann nicht nur 500,- Euro für einen Totalschaden o. Totalverlust von der Versicherung zur Zahlung angeboten werden, wenn im Wertgutachten z. B. 12.000,- Euro stehen. Wer sein Fahrzeug restauriert hat, sollte alle Rechnungen sammeln und dem Gutachter für das Wertgutachten vorlegen können, das hilft bei der Wertermittlung.
Noch nicht zugelassene Fahrzeuge (z. B. noch in der Restauration), diese Fahrzeuge können auch versichert werden. In dem Fall kann die separate “Heimat-Einstellversicherung” abgeschlossen werden, ca. 180,- Euro/Jahr (gegen Feuer, Sachbeschädigung, Diebstahl usw.).
Schlussbemerkung:
Viele Audi’s wurden bereits topp restauriert u. sind wertvoll.
In der Oldtimer- Szene ist es schon lange üblich für einen Oldtimer ein Wertgutachten zu haben.
Ich arbeite für keine Versicherung, sondern ich interessiere mich nur für die Themen rund um das Auto.
Gruss
Technikfan
Wer ein wertvolles Fahrzeug besitzt, ob restauriert oder nicht und schon so einige Euro’s in das Fahrzeug investiert hat, dem empfehle ich ein Wertgutachten erstellen zu lassen. Ein Wertgutachten kann, je nach Aufwand von 150,- bis 180,- kosten. Ein Oldtimergutachten dann bis 300,- Euro. Die DEKRA, der TÜV oder ein von der Versicherung zugelassener Sachverständiger erstellt so ein Gutachten. Eine vorherige Abstimmung mit der Versicherung sollte jedoch erfolgen.
Ein Wertgutachten für das Lieblingsfahrzeug ist absolut ratsam, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein. Das macht aber nur Sinn, wenn auch eine Teilkasko Versicherung für’s Fahrzeug besteht. Bei einem Saisonkennzeichen, ist der Teilkaskobeitrag erträglich und es besteht auch für die Ruhezeit, also die Stillstandszeit im Winterhalbjahr ein Teilkasko-Versicherungsschutz, z. B. gegen Feuer, Sachbeschädigung oder Diebstahl.
Begründung:
Ein Wertgutachten ist für den Fahrzeugbesitzer im Schadensfall, gegenüber der Versicherung wichtig, um in dem Fall nicht mit leeren Händen dazustehen. Ich denke hier nicht an einen kleinen Schaden, sondern an eine größere Sache, z. B. Feuer, oder an Totalverlust bei Diebstahl. Nach einem schweren Unfall kann man der Versicherung noch den Unfallschrotthaufen zur Wertermittlung zeigen. Bei Diebstahl ist es schlimmer, da ist nichts mehr da zum zeigen. Darum ist ein Wertgutachten wichtig, in dem der Wert des Fahrzeug’s zuvor ermittelt wurde. Die Versicherung erkennt diese Wertgutachten an und kann die Zweitausfertigung (Kopie) vom Wertgutachten zum Verbleib verlangen. Im Schadensfall können dann nicht nur 500,- Euro für einen Totalschaden o. Totalverlust von der Versicherung zur Zahlung angeboten werden, wenn im Wertgutachten z. B. 12.000,- Euro stehen. Wer sein Fahrzeug restauriert hat, sollte alle Rechnungen sammeln und dem Gutachter für das Wertgutachten vorlegen können, das hilft bei der Wertermittlung.
Noch nicht zugelassene Fahrzeuge (z. B. noch in der Restauration), diese Fahrzeuge können auch versichert werden. In dem Fall kann die separate “Heimat-Einstellversicherung” abgeschlossen werden, ca. 180,- Euro/Jahr (gegen Feuer, Sachbeschädigung, Diebstahl usw.).
Schlussbemerkung:
Viele Audi’s wurden bereits topp restauriert u. sind wertvoll.
In der Oldtimer- Szene ist es schon lange üblich für einen Oldtimer ein Wertgutachten zu haben.
Ich arbeite für keine Versicherung, sondern ich interessiere mich nur für die Themen rund um das Auto.
Gruss
Technikfan