25.01.2019, 18:11
Hallo zusammen,
die einzige "Systematik" ist auf den ersten Blick offensichtlich die chronologische Abfolge der Motorenverwendung, z.B. AAH -> ABC -> ACK.
Aber da gibt es durchaus auch Ausnahmen. So wurde der NG z.B. 1985 erstmals verbaut, der NF aber erst 1986.
Auch gibt es "mittendrin" Motorkennbuchstaben, die mit Ziffern beginnen (3A, 6A, 7A), bei denen es auch keine Systematik gibt. (3A war ein Zweiventiler, 6A und 7A Vierventiler).
Meine persönliche Vermutung:
Die Kennbuchstaben wurden zentral irgendwo "reserviert", sobald ein Entwicklungsprojekt für einen neuen Motor gestartet wurde.
Der eine Motor wurde halt schneller serienreif, andere später, widerum andere wurden verworfen (das würde die enormen "Lücken" in den Listen erklären.
Gruß
Manuel
die einzige "Systematik" ist auf den ersten Blick offensichtlich die chronologische Abfolge der Motorenverwendung, z.B. AAH -> ABC -> ACK.
Aber da gibt es durchaus auch Ausnahmen. So wurde der NG z.B. 1985 erstmals verbaut, der NF aber erst 1986.
Auch gibt es "mittendrin" Motorkennbuchstaben, die mit Ziffern beginnen (3A, 6A, 7A), bei denen es auch keine Systematik gibt. (3A war ein Zweiventiler, 6A und 7A Vierventiler).
Meine persönliche Vermutung:
Die Kennbuchstaben wurden zentral irgendwo "reserviert", sobald ein Entwicklungsprojekt für einen neuen Motor gestartet wurde.
Der eine Motor wurde halt schneller serienreif, andere später, widerum andere wurden verworfen (das würde die enormen "Lücken" in den Listen erklären.
Gruß
Manuel