[ABC] Motorwechsel Audi 80 ABC auf A4 B5 ABC
#11
Hallo Christian,

nein der Transponder sitzt im Schlüssel. Sieht aus wie so eine kleine Radiosicherung (Glaskolben)
Google mal und gib Transponder Audi 80 ein und schaue dir die Bilder an.
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Danke für die Info. Ein solches Bauteil befindet sich nicht in meinem Schlüssel.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
wenn das MSG nicht getauscht wurde und noch immer das alte Gerät im Wagen sitzt, sollte der Motor grundsätzlich angesprochen werden. Wenn eine WFS aktiviert ist, läuft das ja normalerweise für die Benzinzufuhr, also Benzinpumpe oder Einspritzanlage. Ein Zündfunke kommt trotzdem. Und müsste bei aktivierter WFS nicht auch wahrscheinlich im KI eine Lampe hektisch in rot blinken?!?

Einen klassischen mechanischen Zündverteiler wird der Motor nicht mehr haben, stattdessen eine elektronische Zündung. Hast Du die Zündspule mal getestet? Hast Du die Masseverbindungen alle wieder gesetzt? Dünne Kabel an die Zylinderköpfe, übersieht man schnell?

Hat der Motor einen OT Sensor der die Zündspule mit beeinflusst und da für fehlenden Funken sorgt? Bei meinem Renault (jaaaa, anderes Auto!) ist beim Getriebewechsel ein Kabel aus dem Systemstecker gerutscht, aber nur ein Stückchen. Bin auf der Suche fast ausgeflippt...

Erst wenn die billigen Fehlerquellen ausgeschlossen sind würde ich mich ans Steuergerät machen. Immer von billig nach teuer arbeiten ;-)

Axel
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Hi,
Hast du den Hallgeber und den Kurbelwellensensor auch gestauscht?
Liegt am Hallgeber Spannung an (Pin 1+3) ca.10V, miss die Impulse zw. Pin 1+2, bei aufgestecktem Stecker und drehendem Anlasser.

Der Kurbelwellensensor: zw. Pin 1+2 ca. 1KOhm zw.1+3 sowie 2+3 darf kein Durchgang sein.

Fürn zündfunken werden nur diese beiden signale benötigt!
Falls es eine aktive Wegfahrsperre gibt, würde er kurz starten und wieder aus gehen. Es sei den es wäre was "Nachgerüstetes"

Der KW Sensor hat eine Steckverbindung an der Spritzwand, ist die eingestöpselt?
Noch ne warscheinlich blöde Frage.... Sicherungen alle iO?

LG
Christian
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#15
Moin,

danke für die vielen Hinweise. Ich werde heute weiter machen mit der Fehlersuche und eure Ideen mal überprüfen.

P.s. es gibt keine dummen Fragen. Bin dankbar um alles was mir helfen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Also an für sich haben wir alle Stecker hingesteckt wo sie hinsollten. Ist es möglich mir mal ein Bild von den Steckern zu schicken zu Vergleichszwecken falls wir doch was verdaddelt haben und vielleicht eben kurz von links nach rechts dazu schreiben was welcher Stecker ist? Die Lamdasonden sind ja selbsterklärend wo sie hinmüssen.

Die oben beschriebenen Werte werden erreicht. Kann es sein, dass wenn wir den Drehzahlsensor der auf dem Schwungrad die Zähne zählt verstellt oder nicht mit dem Spezialwerkzeug montiert haben der uns den Strich durch die Rechnung macht?

Mit freundlichen Grüßen

Christian
Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Dein Drehzahlsensor ist der Kurbelwellensensor oder OT - Oberer Totpunkt - Geber, zu dem hier Tips gegeben wurden. Der registriert in der Regel wann der Zylinder 1 am Totpunkt ist und gibt danach die Zündfunken elektrosch weiter. Früher machte das die mechanisch drehende Verteilerkappe usw.

Bekommt das Steuergerät kein plausibles Signal vom OT Geber, feuert er sicherheitshalber keinen Zündfunken raus. Dreh mal die Kerzen raus und schau ob die nass sind. DANN kommt auch Sprit in die Brennräume und es fehlt wirklich nur der Funken.

Die Motordrehzahl an sich wird in aller Regel am Getriebe abgenommen.

Damit das hier weiterläuft wäre es eben schön, wenn du dann auch den Tips nachgehst, bevor Du weiter in blindem Aktionismus versinkst ;-) Der letzte hier hatte einen geschrotteten Motor und entgegen aller Tips zunächst mal ne Menge Geld und Zeit versenkt. Und DAS macht auch dem Forum keinen Spaß. WIR wollen Erfolge sehen und unsere Eitelkeit kitzeln wenn wir doch Recht hatten.

Axel
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
Hallo,
@SommerImRevier
das stimmt so nicht!
Der Kurbelwellensensor und der Drehzahlsensor sind 2 verschiedenen Sensoren.
Der KW-Sensor sitzt im Kurbelgehäuse und gibt das Signal zum Zündzeitpunkt.
Der DZ-Sensor sitzt in der Getriebeglocke am Anlasserzahnkranz, er wird benötigt um die Einspritzzeiten zu errechnen.
Der Hallgeber sitzt hinten an der linken Nockenwelle

alle drei Signale sind zum starten notwendig

google mal nach "SSP 130", da wird die MPI Motorsteuerung beschrieben.



LG
Christian
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Moin Leute,

Stand jetzt ist wie folgt:

Alle Werte und Messmethoden die genannt worden sind, wurden überprüft und angewandt ohne nennenswerte Erkenntnisse bis auf zwei Dinge.

Habe mir die Werkzeuge zum einstellen und überprüfen Organisiert. Die Position der Nockenwellen zur Kurbelwelle wurden mit den entsprechenden Werkzeugen überprüft und es passt alles. Dabei wurde auch der Halter des Drehzahlsensors mit dem entsprechenden Werkzeug ausgerichtet und der Sensor wieder eingebaut.

Resultat der Motor Startet immernoch nicht. Die Geschichte mit den eventuell vertauschen Steckern und das Auslesen des Fehlerspeichers stehen noch aus, da ich bis jetzt noch nicht an ein Vergleichsbild und an ein Auslesegerät gekommen bin.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
Hallo,
wie gesagt war es jetzt zu dunkel fürs Foto, bekommst du morgen.
Was ich aber so auf die schnelle gesehen habe sind doch die meisten Stecker und Buchsen farblich markiert, sodass ein verwechseln fast unmöglich ist.
Bis auf zwei schwarze...., ich schätze das sind die Klopfsensoren.

Aber egal, ich shaue morgen bei Tageslicht nach und gebe dir bescheid.

LG
Christian
Cabrio ,A4,A3,Viano


Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Auf die Gefahr hin im falschen Fred zu posten.

Ich finde als Standalone-Gerät  das Autodia S101 für ab ca. 120 € gut - für alles was aus  dem VW -Konzern bis ca. 2008 - kommt .

Es hat afaik den Funktionsumfang des VAG 5051/5052, die Dokumentation muss man sich erguggeln.

Für die B4 braucht man noch den 2+2 ? Adapter für max 10€.

Beim Motorumbau aus anderen Modellen muss man prinzipiell darauf achten, dass das Steuergerät nicht "merkt", dass der Motor umgebaut wurde, sprich die alte Peripherie verwenden, aber nur sofern diese nicht am Motorschaden beteiligt war.

Hauptverdächtig wären mir hier die "Unzahl" der Stecker an der Spritzwand und halt "identische" benachbarte Stecker am Motor oder Kabelbrüche.

Das Auslesen könnte nicht soooo sinnvoll sein, weil bei stehendem Motor häufig KW+NW - Sensoren im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Motorwechsel GSFSURFER 12 4.986 03.01.2016, 01:33
Letzter Beitrag: GSFSURFER
  Motorwechsel Audilasha 5 3.696 13.03.2012, 15:11
Letzter Beitrag: Audilasha



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste