Verdeck, Fensterheber und Kofferraum Elektrik Problem
#21
joa, ich denke auch das wird noch ein Spaß...

Habe schon mal vorsichtig geschaut, wie bekomme ich denn die Verkleidung in der mittelkonsole um den zentralen Schalter (obwohl er ja halbwegs funktioniert) und die Handbremse ab? Getreu dem Motto "nach fest kommt ab"?
Audi Cabrio Bj.94, Euro2, man. Verdeck, 174 TKM, rot
Chrysler Jeep Grand Cherokee Limited 5.9 LX
AMC Jeep CJ 7 4.2, Schwarz, 35" Maxxis CreepyCrawler
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
hm, aus dem Kopf raus (Auto im Winterschlaf, Rep.-Handbuch nicht zur Hand):

Ascherbehälter hinten in der Konsole rausnehmen, Schraube lösen
im vorderen Bereich der Konsole die Plastikblende in der Mulde vorsichtig abhebeln, Schraube lösen

Glaub Handbremse muss nicht ab.....
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Ich habe nun mal das Relais ausgebaut. Es ist doch das hier in der Signatur angehängte, oder...? Auch den zentralen Fensterheberschalter habe ich rausgeholt. Frage mich nun, wie ich "kalte" oder beschädigte Lötstellen an dem Relais erkenne? Sieht für mich alles soweit ganz ok aus, kein Lötpunkt weggebröselt oder so.
Den Fensterheberschalter bekomme ich auch nicht weiter zerlegt? Gibt es dort einen Trick ins innere des Schalters zu schauen?

Sorry wenn die Beiträge nun etwas länger sind da überall die beiden Bilder dran hängen, wußte mich nicht anders zu helfen als in der Signatur die Bilder einzufügen
Audi Cabrio Bj.94, Euro2, man. Verdeck, 174 TKM, rot
Chrysler Jeep Grand Cherokee Limited 5.9 LX
AMC Jeep CJ 7 4.2, Schwarz, 35" Maxxis CreepyCrawler
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
den Zentralschalter bekommt man imho nicht auf, das hab ich auch mal probiert...

Aber ich würde sagen das Problem liegt nicht da. Der Schalter tut nix anderes, als 2 Kontakte verbinden, damit die Fenster hoch oder runter fahren. DAs kann man auch per Hand mit ner Drahtbrücke machen. Der Fahrzeugelektrik ist es aber total egal ob der Schalter drinnen ist oder nicht. Ich hatte den mal ne weile draußen, weil er kaputt war und ich den neuen noch nicht bestellt hatte. Ich hab die Fenster dann einfach mit einer Drahtbrücke geöffnet und geschlossen, ging problemlos.

-> Fazit 1: Schalter vielleicht kaputt, das ist aber erstmal egal.

Weiter: Du hast oben erwähnt, dass du im KI keine Leuchte hast, die irgend etwas mit dem Dach zu tun hat. Wenn die Handbremse angezogen ist und du die Zündung anmachst, sollte aber ein Dach-symbol leuchten. Falls das nicht leuchtet -> leuchtet das "handbrems"-symbol? Falls nein würde ich sagen, da ist der Schalter an der Handbremse kaputt. Das würde alle anderen Fehler erklären. Dadurch, dass das Auto denkt, die Handbremse wäre nicht angezogen, ist es nicht bereit das Dach zu öffnen, d.h. es senkt die Scheiben nicht ab und öffnet den Verdeckkasten nicht.
Falls das Handbrems-licht im KI aber funktioniert, fällt das leider aus

-> Fazit 2: Überprüf ob der Schalter an der Handbremse funktioniert.

Weiter: Dein Kofferraum verriegelt nicht. Zum öffnen des Verdeckkastendeckels muss der aber verriegelt sein. Allerdings glaube ich, dass zumindest der erste Öffnungsschritt, inkl Absenken der Scheiben auch mit geöffneten Kofferraum gehen sollte, ich vermute also, dass das ein unabhängiges Problem ist. Du sagst, wenn ich das richtig verstehe, dass der Kofferraum nur mitverriegelt, wenn du an ihm abschließt. Wenn du an einer Tür abschließt bleibt er offen. Dann wäre es gut, wenn du testen könntest, ob, wenn du von einer Tür aus abschließt, hinten am Heckdeckelschloss ein signal ankommt. Falls das der Fall ist, scheint der Stellmotor kaputt zu sein. Falls kein Signal ankommt, kann es entweder ein kaputtes kabel, oder ein kaputtes zv-steuergerät sein. Da du die Kabelbäume ausgetauscht hast, würde ich dann eher auf ein kaputtes zv-gerät tippen, welches sind hinter der hinteren Verkleidung auf der Beifahrerseite befindet. Das wird aber unter Umständen schwer zu testen, ohne ein funktionierendes Steuergerät.

-> Fazit 3: Teste, ob an der Heckklappe beim Schließen oder Öffnen ein Signal ankommt. Falls ja, repariere oder ersetze den Stellmotor vom Heckklappenschloss

Weiter: Falls bisher noch nicht viel gepasst hat, dann bleibt meiner Meinung nach als Hauptverdächtiger das Verdecksteuergerät übrig. Wo das genau ist weiß ich leider nicht, ich glaube hinter der Rücksitzbank. Dann würde ich vielleicht testen, ob am Steuergerät die einzelnen signale ankommen, evtl mit Hilfe eines Stromlaufplans. D.h. du ziehst den Stecker vom Steuergerät ab, dann drückt jemand z.B. vorne im Scheibenrahmen den mikroschalter, und du guckst, ob sich am entsprechenden Kontakt etwas tut. Das gleiche mit dem Schalter in der Fahrertür zum entriegeln des Heckdeckels, etc.
Es gibt imho im Forum ein Bild, wo man sieht was es beim manuellen Verdeck alles für kontakte gibt, das würde dir bei diesem Schritt bestimmt weiter helfen, aber vielleicht lässt sich das Problem ja bereits mit einem Tipp weiter oben lösen.

-> Fazit: Halte uns auf dem Laufenden

Gruß Robert
[Bild: signaturaudipi7.jpg]
»Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, er habe genug davon.«
(René Descartes, frz. Philosoph, 1596 - 1650)
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Wow, Danke Robert für die ausführliche Antwort. Meinst du auch, wenn am hier abgebildeten Steuergerät Lötstellen defekt wären, sollte man das direkt sehen? Hab zwar meine Sitzheizungsbirnen selber getauscht und neue eingelötet, aber das war auch das erste Mal dass ich mit sowas zu tun hatte, hab da also eher keine Ahnung von wie man "kalte" (was immer das ist) Lötstellen identifiziert.


zu1) ähnliches dachte ich mir schon. Wollte trotzdem mal rein gucken, aber dann lass ich das rumfummeln daran mal.

zu2) Handbremssymbol funktioniert, der Schalter an der Handbremse ist es demnach wohl leider nicht.

zu3) wenn ich an den Türen abschließe, höre ich auf jeden Fall irgendetwas am Kofferraum. Es brummt oder versucht zu schalten, keine Ahnung. Abschließen tut er allerdings über die ZV nicht, nur direkt mit Schlüssel.

Kann ich den Stellmotor in der Heckklappe selber tauschen? Wo sitzt der genau? Und hat jemand einen Tipp wo ich einen neuen/gebrauchten am besten her bekomme?

Ich suche auch schon seit Tagen mein Multimeter, ist glaub ich beim Umzug verschütt gegangen. Werde wohl nächste Woche ein neues besorgen und mal gucken ob ich da was ausgemessen bekomme am Verdecksteuergerät. Weiß da jemand, wo das genau sitzt und wie ich da am besten dran komme??
Audi Cabrio Bj.94, Euro2, man. Verdeck, 174 TKM, rot
Chrysler Jeep Grand Cherokee Limited 5.9 LX
AMC Jeep CJ 7 4.2, Schwarz, 35" Maxxis CreepyCrawler
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
kalte Lötstellen erkennt man glaube ich daran, dass sie nicht glänzen, sondern matt sind. Das kann passieren, wenn das Lötzinn beim Abkühlen erschütterungen ausgesetzt ist.

Aber teste doch einfach mal den Zentralschalter mit einer Drahtbrücke. Soweit ich das noch weiß, sind die 2 Kontakte, die dicht beieinander sind diejenigen, die für das hoch- und runterfahren der Fenster verantwortlich sind.
Wenn du also ein Ende eines Kabels in eins dieser Löcher steckst, und das andere Ende gegen Masse hälst (entweder karosserie, oder eins der anderen Löcher. Da du aber kein Multimeter hast wohl sicherheitshalber die Karosserie) sollten die Fenster runter/hoch fahren. Wenn das funktioniert, dann ist das Fensterhebersteuergerät wohl nicht kaputt. Aber selbst wenn es kaputt wäre, glaube ich eigentlich nicht, dass das die komplette Verdeckbetätigung außer Kraft setzen würde.

Dieses Brummen, dass du aus dem Kofferraum hörst, könnte das vielleicht die Pumpe sein? Dann käme es nicht aus dem Kofferraum, sondern von der hinteren Beifahrerverkleidung, dort sitzt das ZV-Steuergerät/Pumpe. Du kannst ja mal zum Testen den Stecker vom Stellmotor in der Heckklappe abziehen. Wenn das Geräusch dann noch da ist, dann kommt es zumindest nicht aus dem Kofferraum Smile
Der Stellmotor müsste in direkter Nähe zum Schloss sein. Mein Kofferraumdeckel hat keine Innenverkleidung, da sieht man das ganze Zeug ganz gut.
Aber ich denke ein neues Mulitmeter wäre eine ganz lohnende Investition Smile

Gruß Robert
[Bild: signaturaudipi7.jpg]
»Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, er habe genug davon.«
(René Descartes, frz. Philosoph, 1596 - 1650)
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Heimwerkerking schrieb:Hab zwar meine Sitzheizungsbirnen selber getauscht und neue eingelötet, aber das war auch das erste Mal dass ich mit sowas zu tun hatte, hab da also eher keine Ahnung von wie man "kalte" (was immer das ist) Lötstellen identifiziert.

Dann werde ich mal auf Wikipedia verweisen:

Wikipedia schrieb:Kalte Lötstelle

Ein besonders beim Löten im Elektronikbereich gefürchtetes Phänomen sind die so genannten Kalten Lötstellen. Bei einer Kalten Lötstelle besteht keine stoffschlüssige Verbindung zwischen Lot und Fügepartner.

Kalte Lötstellen sind oft schwer zu erkennen. Im Gegensatz zu korrekten Lötstellen sehen sie eventuell matt aus (bleihaltige Lote erstarren hochglänzend, bleifreie Lote sind generell matt) oder weisen eine leicht klumpige Oberfläche auf. Weiterhin ist der fehlende Meniskus einer guten Benetzung ein Indiz für eine mangelhafte Lötstelle. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften einer kalten Lötstelle sind mangelhaft. Kalte Lötstellen sind typische Ursachen für Zuverlässigkeitsprobleme in elektronischen Baugruppen.

Kalte Lötstellen können viele verschiedene Ursachen haben:

* Bei Handlötung wurde ein Lot mit weiter Temperaturspanne zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur verwendet. Innerhalb dieser Temperaturspanne ist das Lot breiig, schon leichte Erschütterungen begünstigen das Entstehen einer kalten Lötstelle.

Für Handlötungen empfiehlt sich daher ein Lot, bei der beide Temperaturen zusammenfallen, wie z. B. L-Sn63PbAg mit 178 °C Solidus- und Liquidustemperatur.

* Die Löttemperatur war zu gering - die Lötstelle war zu kalt - wohl der Namensgeber. Es erfolgte keine oder keine vollständige Benetzung.
* Die Löttemperatur war zu hoch. Das Flussmittel hat sich zu schnell zersetzt, bzw. verdampft bevor eine deoxidierende Wirkung einsetzt. Die hohe Temperatur führt zu einer schnellen Oxidation der zu verbindenen Bereiche.
* Beim Abkühlen einer Lötverbindung wurde nicht sichergestellt, dass der gesamte Lötbereich zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur erschütterungsfrei bleibt.
* Die zu benetzenden Oberflächen sind wegen Oxidation oder Überlagerung (Durchwachsen der Intermetallischen Phase) nicht mehr benetzbar, so dass das Lot eher formschlüssig eine Art "Verklammerung" darstellt.

Im SMD/Elektronik Bereich gibt es Reflow-Öfen, da könnte man dein Relais nochmal durchfahren lassen, dann bist du alle kalten Lötstellen los.
Vielleicht gibt es hemanden in deinem Bekanntenkreis, der dies machen kann oder du schickst es mir mal Bääääää

semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
[Bild: 132139.png]


[Bild: sign2.jpg]

VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
ich würde auf jedenfall mal bißchen die Kontaktfüße des Relais reinigen/schleifen, die sehen ziemlich weiß aus

Bilder kannst Du hochladen indem Du sie bei einem Bilderdienst hochlädst und dann den Link mit dem img-Befehl einfügst (mehr dazu über "Suche")
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hallo zusammen,

schade das der Beitrag hier plötzlich abreißt. Es ist nicht zu gleuben, aber ich würde behaupten, dass ich 100% das gleiche Problem habe.

Ich habe ein 92er Cabrio, welches ich damals auch selbst neu in Ingolstadt abgeholt habe. Es ist ebenfalls bis auf die Nachrüstung mit Twin-Tec KLR-AV07.

Bei mir startete es mit der Feststellung, dass die Zentralverriegelung vom Kofferraum aus nicht mer zu schließen war, jedoch das öffnen funktioniert.

Heute als ich das Verdeck nach ca. 14 Tagen mal wieder schließen wollte, musste ich feststellen, dass es nicht mehr funktioniert. Erst stellte ich fest, dass der Deckel nicht mehr öffnet. Dann nach Notentriegelung Dach geschlossen und mal ein wenig rum gespielt. Dabei musste ich leider feststellen, dass auch das absenken der Scheiben nicht mehr funktioniert.

Da beim Heimwerkerking das Tauschen der Kabelbäume nichts gebracht hat, würde ich das erst mal noch vermeiden wollen, auch wenn es mir klar ist, dass das früher oder später notwendig wird.

Also, wenn hier noch ein Lösung in Sicht ist, dann bitte hier einstellen.

Ach, und da ich mich erst heute registriert habe i meine Signatur ntürlich noch dürftig.

Schöne Grüße noch
Luger
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Moin!
klocke1122 schrieb:Da beim Heimwerkerking das Tauschen der Kabelbäume nichts gebracht hat, würde ich das erst mal noch vermeiden wollen, auch wenn es mir klar ist, dass das früher oder später notwendig wird.
Naja, das war einer aus 200, bei dem es nicht der Kabelbaum war. Ich würde da nicht so viel drauf geben.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
[Bild: ani.gif]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Problem Heckklappenschloss und manuelles Verdeck Andre89 5 588 13.05.2024, 22:19
Letzter Beitrag: MatthiasK
  Reparaturleitfaden Elektrik MatthiasK 0 154 11.05.2024, 14:09
Letzter Beitrag: MatthiasK
  Wurm in der Elektrik - aber wo? ls2907 13 4.749 01.07.2022, 15:37
Letzter Beitrag: ls2907
  SRA Elektrik Sprutzini 3 3.580 15.03.2022, 08:50
Letzter Beitrag: ManuelL
  [Elektrisch] Diverse Elektrik Probleme beim 2.6E Geriaudi 12 5.504 08.12.2020, 14:49
Letzter Beitrag: ManuelL
  Problem elektrische Fensterheber Roydi 8 4.440 03.07.2020, 17:32
Letzter Beitrag: Roydi
  [Elektrisch] Elektrik Spinnt tomf2306 5 2.881 22.06.2020, 20:11
Letzter Beitrag: tomf2306
  Elektrik Probleme / Kontrolle Verdeck dwein 1 1.864 15.06.2020, 07:44
Letzter Beitrag: lemmy
  [Elektrisch] Nun zu meinen Problem. Es funktioniert kein Fensterheber, das heißt ich kann kein fen Bobel 2 1.888 23.04.2019, 16:19
Letzter Beitrag: sunnysunday
  div. Elektrik-Probleme KI/Instrumente Boris 6 2.911 25.02.2019, 16:28
Letzter Beitrag: Boris



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste