[Manuell] Problem mit der Verdeckkastendeckelentriegelung
#21
(06.05.2013, 19:10)Bayerndiesel schrieb: Hallo Daniel,

mal langsam.
(06.05.2013, 18:07)zenkerd schrieb: ...einen für linke und einen für die rechte Seite...erkennbar an der Anzahl der Kabel...

Der rechte Kabelbaum hat m.M.n. immer 7 Adern; beim linken sieht die Sache schon etwas anders aus. Da gibt es Bäume mit 7 und 8 Adern - das Ganze ist vom Baujahr abhängig. Eine Erklärung wäre vielleicht, welcher Schalter für die Kofferraumbeleuchtung verbaut ist.

Eindeutig ist immer, wenn man die Isolierung aufschneidet und die Adern zählt.

@ Sascha

wenn Dir die 35,- EUR für einen fertigen Kabelbaum zu teuer sind, um es mal auf Verdacht zu tauschen, gibt es noch die Möglichkeit mit Siliconkabel aus dem Elektronikgroßhandel (z. B. Conrad) zu versuchen. Dort heißen die Kabel Steuerleitungen und sind von Firmen wie Chainflex, Läpp, Ölflex o.ä. (ob die Namen nun richtig geschrieben sind -> Un ). 1-2 Meter reichen und Du bist mit unter 5 EUR dabei plus ein bischen Lötzinn und Schrumpfschläuche

Sascha hast ja recht aber in der Bucht/oder sonst wo gibt es doch die Kontrolle über die HSN/TSN Nummer aus dem Fahrzeugschein.
[Bild: 360.jpg]



Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Moin!

[Mein Senf]

(06.05.2013, 18:07)zenkerd schrieb: In der Bucht 35€ das Stück es gibt einen für linke und einen für die rechte Seite...erkennbar an der Anzahl der Kabel...
Grüße Daniel

Verweis

[/Mein Senf]

Micha
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.

04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic Das ja man doof
[Bild: TJ.jpg]
Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt. Das das kacke oder was?! - Also auf ein Neues!  


VCDS HEX-CAN aktuell dt./engl..

Ø-Verbrauch: [Bild: 239549_5.png]


Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Naja Daniel,

ich bin zwar nicht der Sascha - aber wollen wir mal nicht so sein. Im Eifer des Gefechts kann man schon mal die Namen durcheinander bringen Cool .

Ob die Kontrolle in der Bucht oder sonst wo über HSN/TSN wirklich so funktioniert; darauf würde ich nicht vertrauen - zumal ja das Baujahr ausschlaggebend ist. Selbst aus den Stromlaufplänen der einzelnen Baujahren ist anscheinend das Ganze nicht so schlüssig - wie der Member "Jenkins" in diesem Beitrag schon festgestellt hat.

TANTE EDIT SAGT: Auch hier war ich mal wieder zu langsam; aber in diesem Beitrag findet man auch die angesprochene PDF-Datei.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo,

hab da so ne Vermutung zum gelben Stecker. Könnte für die nicht vorhanden 3. Bremsleuchte sein.
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
Ich habe den stecker von den 2 microschaltern am schließzylinder auf wiedestand geprüft. Von braun auf die eine leitung ist immer durchgang. Von braun auf die andere leitung ist immer wiederstand. Egal ob ich den Schlüssel drehe oder nicht
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Hallo Sascha.

Auch wenn es vielleicht anders klang, der Ratschlag war nicht böse gemeint
sondern eher ein Ratschlag aus der Erfahrung heraus.

Zitat: Ich bin gelernter Kfz-Mechatroniker...
Ist jetzt auch wieder nicht böse gemeint, aber dann bist du ja eigentlich einer
von der Teiletauscherfraktion. Hoffentlich sieht mich keiner

Zitat:...und wenn ich den Kofferraum am Heckschloss abschließe, dann
reagiert die ZV nicht.
Das wäre jetzt halt die Frage, wie das Signal vom Schloss zum StG-ZV kommt.....
Grübel, grübel... Zwinker

Rol@nds Idee zum gelben Stecker lag mir auch auf der Zunge und ich halte den
auch für richtig, aber hier nicht für relevant.

Also nix für ungut und bitte schreibe eine kurze Begrüßung und so weiter....
Gruß

Markus


[Bild: sig35.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Ich habe das Gefühl, der Schließzylinder hinten war nicht richtig zusammen.
1. Die Grundstellung war immer das man von oben auf die breite seite des Schlüssels schaut. jetzt arretiert das ganze zu einer seite.
2. Ich hab alles zerlegt und die Microschalter auf funktion geprüft. Die Schalter funktionieren ! Im eingebauten zustand haben sie nicht reagiert.
3. Jetzt ist die frage wie dieser Ring, der die Schalter betätigen soll richtig eingebaut wird.

Lg
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste