| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen,da habe ich gerade mein erstes cab und schon eine Frage:
 Wie soll ich es am besten über den Winter bringen.
 Ich habe keine Garage und will es nur von April bis Oktober anmelden.
 Habe ein Hardtop.
 Was ist nun besser: Hardtop drauf und ggfls Knickspuren im Stoffdach/Scheibe nach den Wintermonaten hinnehmen oder nur das Stoffdach drauf lassen und ab und zu den Schnee wegfegen?
 Sollte ich eine Plastikgarage drüber ziehen oder nicht?
 Wie macht Ihr das?
 Ich könnte zur Not auch noch einen Pavilion aufstellen, damit das Dach wenigsten etwas geschützt ist..
 Alle anderen Aktivitäten (Batterie ausbauen, Luftdruck erhöhen etc) habe ich bereits aus Beiträgen entnommen
 
 Bitte um Tips
 
 Gruss
 
 Werner
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416 
	Themen: 98 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1619 Danke aus 13 posts
 
 
	
		
		
		02.09.2008, 23:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2008, 23:16 von wiegald.)
	
	 
		Hi.
 Aus eigener Erfahrung kann ich nur von so Plastikgaragen abraten. (Wenn das Fahrzeug im freien steht.)
 Der Wind kommt immer irgendwo ran und bringt Bewegung an die Spannbänder und an die Plane. Diese reiben dir den Lack stumpf!
 
 Wenn du allerdings noch eine Baumwollautoplane drüber machst und die Plastikplane da dann drauf, dann gibt es kein böses Erwachen.
 Vorausgesetzt du verschnürst es gut, damit die nach einem kleineren Sturm nicht weggefegt sind.
 
 Wiegald
 
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ... ![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png) 
Westsachsen-Chapter
 
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874 
	Themen: 31 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 20.06.1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 266358 Danke aus 289 posts
 
 
	
	
		Hallo Werner, 
das Schlechteste, was Du machen kannst, ist, das Cabrio ungeschützt und unbewegt über fünf Wintermonate draussen stehen zu lassen, egal, ob mit oder ohne Hardtop.   
Mein Rat wäre, einen Satz Winterreifen zu kaufen und das Auto auch im Winter zu fahren, darunter leidet es imho weniger.   
Zweitbeste Idee wäre ein trockener, gut belüfteter Unterstellplatz (Scheune, Garage o.ä.).   
Unsere Suche    sollte Dich auch zu diesem Thema mit reichlich Information versorgen können.    Einfach mal ausprobieren!   
Grüße von der Ems,Andreas
 
 Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
 Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 2976
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 4894 Danke aus 77 posts
 
 
	
	
		Hallo Werner! 
Schon mal im weiteren Umkreis, beim Bauern z.B., nach einer Unterstellmöglichkeit gesucht? Muß ja nicht die Top-Garage in Laufweite sein, oder? Läßt Du es fünf Monate unbewegt und ungeschützt draußen stehen, kannst Du im Frühjahr Moos vom Verdeck ernten. Egal, ob Du Schnee gefegt hast oder nicht.    Btw.: Die Versicherer verlangen in der Regel für Saison-TK einen "umfriedeten" Abstellplatz außerhalb der Saison. Also Parkplatz hinterm Mehrfamilienhaus ohne abgeschlossenes Tor scheidet auch aus. Was wiegald beschrieben hat gibt es auch fertig, also Plane mit Baumwoll-Fütterung in einem, zu kaufen. Kommt aber ziemlich teuer für 'ne Plane. Bändsel sind dann auch dran, weil Festzurren natürlich wichtig ist. Ist aber für draußen auch keine gute Idee wegen Schwitzwasser. Oder meinetwegen Kondenswasser. Dann doch lieber fahren, wie lemmy schon schrieb. Die Wanne kann das ab. Aber ob sich das Verdeck freut, wenn es fünf Monat gefaltet liegt, kann ich mangels Hardtop nicht beurteilen. Bei meiner Wanne freut sich der Bauer, daß er so ein schönes Schätzchen in der Scheune hat. Quatsch, das ist dem sowas von egal, der will nur meine Kohle sehen...
 
Micha
	
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
 04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic
  
 ![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg) Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.
  - Also auf ein Neues!  
VCDS  HEX-CAN aktuell dt./engl..
 
Ø-Verbrauch:  ![[Bild: 239549_5.png]](http://images.spritmonitor.de/239549_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Hi,also ich habe auch ein Hardtop und wenn ich das Hardtop montiere nehme ich das Verdeck inklusive gestell komplett ab und setze das hardtop drauf so kann ich das Verdeck im winter im Keller lagern und sogar komplett reinigen und pflegen damit es für die nächste Saison Optisch Ok ist.
 
 mfg Vibesy
 
ab nun MfG aus Brunsbüttel!Thorben
 
 Fahrzeug:
 96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
 Audio:
 Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.406 
	Themen: 132 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26310 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 wenn Du das Cabrio wirklich nur draussen "lagern" kannst, würde ich das Hardtop AUF JEDEN Fall montieren. Besser kannst Du das Verdeck samt Plastikscheibe nicht schützen. Lege ein weiches Baumwolltuch in die Knickstelle der Scheibe. Bei einem gepflegten Verdeck halten sich auch die Knickspuren im Bereich der C-Säule des Verdeckes in Grenzen und lassen sich mit Feuchtigkeit schnell entfernen!
 
Gruß Kai ![[Bild: Audi.jpg]](http://www.weddingcars.de/Bilder/Signatur/Audi.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.112 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 3
 Hubraum (CCM): 3.0
 Motorkennbuchstabe: ASN
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 07 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Moin...Ich würde mir auch in deiner näheren Umgebung einen Bauernhof suchen, der eine Unterstellmöglichkeit für dein Cab bietet.
 Meist sehr günstig......machen hier bei uns sehr viele Oldtimerfahrer.
 Ist billig und man kann im Winter auch mal vorbei fahren und ein wenig putzen und basteln.
 Oftmals sind die Höfe so gross, das man auf dem Gelände dann sorgenfrei dem Cab "auslauf" geben kann.....
 Nur hinstellen und abdecken ist eine schlechte Idee....Feuchtigkeit ist das grösste Problem...das wird dir die Bremsanlage sicher übel nehmen.....die schon in kurzer Zeit gerne "festgammelt"...gerade die hintere...
 Gruss,
 Holli
 
Killed by Fire..RIP 
Fünf Töpfe, roter Deckel,rest Grau..--->Mehr Infos unter CAR
Leider keine LEDs im Vorrat UND TT-Adapter seit 2006 nicht mehr!, daher bitte keine Anfragen mehr! Dickes SORRY! ![[Bild: r5euncp9.jpg]](http://s14.directupload.net/images/130514/r5euncp9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 4/94
 Hubraum (CCM): 2.3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 14 Danke aus 3 posts
 
 
	
		
		
 04.09.2008, 09:59 
		Hi
 ,also ich habe mein Cabrio 3 Winter lang genutzt vorm Umbau.
 Das Verdekc hat davon wenig Schaden bzw. sogar keinen genommen meiner Meinung nach. ABer nur deswegen ,weil es in Betrieb war, ständig durch die Heizung aufgetaut und gewärmt worden ist. Ich bin eher dafür Holli zuzustimmen oder aber das Verdeck abbauen und Hardtop drauf.
 
 LG Pit
 
Neuaufb.´07-´16 EIgenbau komplett  ![[Bild: d8875yu6lp7ycdotk.jpg]](http://666kb.com/i/d8875yu6lp7ycdotk.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2002
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: TT 8N
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Werner,
 wenn Du in Deinem Profil einen Pin in der Usermap setzt weiß jeder in welcher Gegend Du wohnst und evtl. kommt ja dann auch ein Tip für eine günstige Unterstellmöglichkeit.
 
 Ich z.B. könnte Dir im Großraum München TG-Stellplätze anbieten ab 30 EUR/Monat
 
 Als Saisonfahrer mit vorhandenem Hardtop würde ich entweder das Hardtop draufmachen und draußen überwintern oder das Hardtop verkaufen (bringt so ca. 1000 EUR) und mir übern Winter dafür etwas anmieten.
 
 Das Verdeck übern Winter abnehmen ist nur was für ambitionierte Schrauber und macht m.E. nur Sinn wenn Du im Winter auch damit fährst.
 
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand 
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto) 
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!) 
verkauft:    Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
 |