Beiträge: 63
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1998
Hubraum (CCM): 2.6 E
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich bin total am verzweifeln, ich habe die Ölwanne machen lassen dabei wurde logischerweise auch gleich ein Ölwechsel gemacht.
Es scheint nun alles dicht zu seien, aber mein Problem ist der Ölstand ist immer nur ganz knapp über minimum, haben schon 1 liter nachgekippt verändert sich nix heute wieder ein halben liter und es ändert sich nur minimal was.
Ich habe im Moment so die Nase voll das kann ich gar nicht mehr sagen erst fällt innen eine Leuchte nach der anderen aus und nun das, ich könnte richtig kotzen.
Gruß Alex
Beiträge: 738
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2700
Motorkennbuchstabe: AGB
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hey.
Ganz ruhig
Frag doch mal in der Werkstatt wie viel Öl die beim wechseln den rein gekippt haben.
Normal ist doch 1 Liter von min bis max oder? Zumindest beim ABK
Lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo
**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Nabend Alex
Ich kann jetzt die Frage nicht so ganz rauslesen.
Möchtest Du von uns wissen was "Ölwanne machen lassen" heißt, wieviel Liter zwischen min und max am Ölmeßstab liegen oder warum innen die Leuchten ausfallen?
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 63
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1998
Hubraum (CCM): 2.6 E
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
also es wurden 5 liter rauf gekippt dann wurde etwas weniger als ein liter nachgekippt und gestern ein halber liter und Ölstand ist kurz über min.
Meine Frage ist wo kann das Öl hin seien?
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
Ölverlust entsteht entweder durch Leckage oder Verbrennen des Öls. Wenn der Motor trocken ist und die Koffdichtung OK ist, kann kaum kein Ölverlust auftreten.
Gruß,
Kalle
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 63
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1998
Hubraum (CCM): 2.6 E
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ja das ist ja das mysteriöse kein sichtbarer Ölverlust und Kopfdichtung , Kühlwasser sind auch in Ordnung ich weiß echt nicht mehr weiter .
Grüße aus Hannover Alex
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Alex
Wenn du es wirklich rausbekommen möchtest würde ich es auslitern.
D.h. Öl ablassen, messen wieviel drin war, schauen wieviel rein muß laut Audi und danach den Ölstab peilen und beobachten!
Das Öl könnte übrigens noch am Wedi getriebeseitig rausgehen. Hast du Probleme beim Beschleunigen?
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 63
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07.1998
Hubraum (CCM): 2.6 E
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Nabend,
danke erstmal für eure Antworten, mit der Beschleunigung ist es immer gleich.
Ich glaube das ich den Audi mal direkt bei uns zum Audi-Centrum bringen werde kostet dann evtl. ein bischen aber ich denke mal dann kriege ich ein klares Ergebnis was nun ist.
Gruß Alex
Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Alex,
steht/stand das Cab gerade beim Ölstand messen ? Ich denke aber das einfach viel zu wenig Öl eingefüllt wurde, beim normalen Ölwechsel sind es ja beim 2,6er schon 5 Liter die reinkommen. Mit Ölwanne kommt da noch mehr zusammen. Und da Öl mittlerweile teuer geworden ist.......
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft:  Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(18.11.2008, 19:45)Ghazy----- schrieb: Hi,
also es wurden 5 liter rauf gekippt dann wurde etwas weniger als ein liter nachgekippt und gestern ein halber liter und Ölstand ist kurz über min.
Meine Frage ist wo kann das Öl hin seien?
Hallo,
wenn die Angaben korrekt sind, dann sind das ca. 6,5l!! Das ist auch mit Filter wohl mehr als ausreichend.
Gruß,
Kalle
PS Hat das Cab eventuell einen separaten Ölkühler? Nur eine Vermutung.
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
|