Mikrofon-Montageplätze
#1
Hallöchen...

Da die Suche keine grössere, auswertbare Menge an Treffern zeitigte (Grappas Lösung ist der einzige Fund - wie gut können die Leute Dich dabei verstehen, Lorenz?), hier also meine Frage an die Freisprechanlagenbesitzer:

-ar2- Könntet ihr mal Fotos von den Montageplätzen eurer Mikrofone posten, auf denen man auch die Ausrichtung und ggf. verwendeten Halter sehen kann?

-ar2- Und könntet ihr bitte dazuschreiben, wie eure Gesprächspartner am anderen Ende die Verständlichkeit während der Fahrt bei geöffnetem Verdeck beurteilen?!


Ich habe mein Mikro derzeit ganz oben links in Fahrtrichtung an der A-Säule, also recht nah am Kopf.
Im Stand und bei langsamer Fahrt scheint dies für meine Gesprächspartner gut bis ausreichend zu sein, aber bei zügiger Fahrweise (offen natürlich) wird's schlecht bis unverständlich.

Vielen Dank schon mal,

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Das es bei der orginalen Freisprecheinrichtung und Festeinbau auch keine Freisprechmöglichkeit bzw. Miko gab sagt doch schon alles...Big Grin

Ich denke offen wirst du an keiner Stelle im Cabrio eine Gute Qualität mit nem Mikro erreichen. Die Windgeräusche sind einfach zu groß!

Schönwetterfahrzeug 1 (5-10)
Audi Cabrio 2.6 V6 Sunset Edition Automatic Bj 1994 Klima Byzanz-Metallic schwarze Lederausstattung SHZ Winterpacket Holz elektr. Verdeck BC + AC DE`s weiße Blinker Windschott Twintec KLR Radio Delta/CD 17 Zoll Alu 225/45 ZR 17 3 Speichen Airbag Sportlenkrad (nachgerüstet) Kopfstützenkissen 2000 Lederhandbremshebel und Schaltknauf A6 Aerotwins RS6Plus Alupedale...

Schönwetterfahrzeug 2
Audi S8 D2 Facelift mit 6 Gang Getriebe

Und für alle sonstigen Tage
A3 Sportback 2.0 TDI S-Line / VW T4 1.9D
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hi Basti,

Du wirst mit Deiner Einschätzung sicher nicht völlig falsch liegen, das liegt nun mal in der Natur der Sache (eines Cabrios), aber meine beiden Fragen in eben dieser Kombination zielten auf konkrete, praktische Erfahrungswerte ab, um unter den gegebenen Umständen den oder die bestmöglichen Plätzchen einzugrenzen.

Ich hoffe also, dass sich noch ein paar Freisprechanlagenbesitzer dazu äussern werden.

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo HLupelli Du Suchen-Benutzer,

ich habe habe eine Freisprechanlage von Funkwerk mit Bluetooth Funktion: AudioBlue.
Es ist in der Tat nicht ganz einfach einen geeigneten Einbauplatz für das Mikro und das Bedienteil/Display zu finden. Da ich beides in Sicht- und Sprechweite haben wollte und dazu auch noch Windgeschützt habe ich mich für folgende Lösung entschieden:
- Bedienteil über das Zündschloss
- Mikro in die KI Haube bei der Tankanzeige
Das ganze sieht dann so aus: Ich bin ein Bild aus der Galerie
Das Kabel zum Mikro läuft mittlerweile, wie das fürs Bedienteil, zur Abdeckung unter dem Lenkrad. Sieht auf dem Foto noch zu auffällig aus.
Die Mikrofonaufnahme ist nichts anders als ein Kugelkopf mit Grundplatte zum Aufkleben. Daher kann man es sehr leicht ausrichten.
Ja, das KI kann nicht ohne weiteres herausgenommen werden, aber das hats auch 13 Jahre nicht gebraucht.
Der Lautsprecher ist im Beifahrer Fußraum untergebracht. Leider unterstützt mein Radio keinen Tel. NF-Eingang.

Ich kann mitteilen, dass meine Gesprächspartner mich durchweg gut verstehen. Sagen wir mal bis 100km/h danach werden die Umgebungsgeräusche zu laut. Evtl. liegt das auch mit an der DSP Audioverarbeitung.

Sonnige Grüße
Thilo, der bald unter Kühen weilt
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo H;o)lli,

ich habe eine Parrot CK3100. Mikrofon habe ich wie Thilo mit einem Klemmhalter (war dabei) an der oberen Verkleidung vom KI angebracht. Allerdings mittig von der Verkleidung (kann man ja ohne Probleme auch verschieben).
Bis jetzt hat sich noch keiner beschwert.

MfG

Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse

[Bild: y4moLIEynpvYcO5Ez-F5Ss40Xc2uY7Thjbjtzfcq...pmode=none]

[Bild: 223273_5.png]

Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo H;olli,

ich habe mein Mikro an der gleichen Stelle montiert wie Du auch. Meine Gesprächspartner bestätigen mir Deine Erfahrungen. Im Stillstand oder langsamer Fahrt -> kein Problem! ...aber bei "voller Fahrt" sind die Windgeräusche enorm.
Im alten Forum hatte ich Beiträge gelesen, wo das Mikro direkt auf der Lenksäule (vor der ATA) montiert war. Hier waren die Ergebnisse deutlich besser. Eventuell solltest Du diese Position mal probieren.

greetz
McKoy
<span style='color:blue'><i>2.0E/ ABK - EZ 05/95 - flipflop blue / schwarz - innen: grau(Platin) / Vollleder(Kodiak) - Sitzheizung - DE Linsen - eVerdeck - Schalter - Waldes VA - Alarm (CarGuard) - RH ZW3 9x17 ET 22 - 215/40/17 -
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi, danke Jungs,

genau der Platz beim KI erschien mir ebenfalls der einzig alternativ passende zu sein, wollte aber eben mal eure Erfahrungswerte abgreifen.

Ich werde das jetzt in 2 Stufen angehen:

1. Mein Mikro (eure sicher auch) soll eine gewisse Richtcharakteristik haben, derzeit denke ich jedoch, habe ich's in dieser Hinsicht nicht wirklich korrekt ausgerichtet. Werde also an der A-Säule einen kleinen Winkel unterklemmen, an welchem ich das Mikro passend ausgerichtet befestigen werde.

Dann erstmal schauen und neue Erfahrungen mit meinen Gesprächspartnern sammeln.

2. Sollte das nicht deutlich besser werden, werde ich in der Tat das Mikro zum KI wandern lassen, entweder am oberen Rand klemmen (einfache Methode, aber nicht so hübsch), oder hinten an der oberen Lenksäulenverkleidung (unauffälliger, aber wohl etwas wiggelinscher.... Das ja man doof ).

Stay tuned.

HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
hier meine Lösung
http://img144.imageshack.us/img144/8312/cimg40329xb.jpg

ist auch an das orginale Verkabelt.
(ab werk mit Nokia 3210)

Find die Verständigung gut, also bechwert haben sich noch nicht viele


Gruß
Üstün
[Bild: audiyx8.jpg]

RS2 Front-Kühlergrill-Spiegel-Stabi;G60 Bremsen vorne;7x17 Oxigin; 2 Rheinhold-Module; Mittelarmlehne Kamei;Navi+mit Ipod Anschluss;BC;SH;FFB mit DWA,Leder;Klima;E-Verdeck;
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Danke Üstün!

Exakt so ist meine Vorstellung vom 2. Einbauplatz, lediglich etwas rechts versetzt, um die ATA nicht komplett zu verdecken.

Erstmal versuche ich's aber noch mit einer besseren Ausrichtung an der A-Säule.

Servus, der HZwinkerlli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
H;o)lli schrieb:Hallöchen...

Da die Suche keine grössere, auswertbare Menge an Treffern zeitigte (Grappas Lösung ist der einzige Fund - wie gut können die Leute Dich dabei verstehen, Lorenz?), hier also meine Frage an die Freisprechanlagenbesitzer:

Hallo H;olli,

mein Mikro ist ja bekanntlicherweise oberhalb des Tachos, in der KI-Mulde platziert... Soweit mir bekannt ist, soll die Gesprächsqualität gut sein (Es hat sich noch keiner meiner Gesprächspartner explizit beschwert). Allerdings, wenn ich beim Sprechen viel lenke (z.B. beim Einparken, oder scharf Abbiegen), kann es sein, dass ich ein Wort wiederholen muss. Liegt wohl daran, dass ich das Mikro beim "Spulen" kurz abschatte...

Ein Selbsttest über die Mailbox (Ja, O2-Kunden können sich selbst anrufen Big Grin), erbrachte auch eine gute Verständlichkeit. Hörte sich an wie ein normales Mobiltelefonat mit etwas mehr Rauschen. Sprachverständlichkeit war absolut ok.

Generell ist aber zu sagen, dass mit zunehmender Geschwindigkeit der Rauschanteil im Fahrzeug steigt (Windgeräusche) und die Freisprecheinrichtung gewissermassen ihre liebe Not hat noch "Signal" von "Noise" zu trennen. Die Siemens Carkit Comfort konnte das etwas besser als meine neue Nokia CK-7W. Beide Anlagen kommen jedoch relativ schnell ins Rudern, wenn bei etwa v>100~150km/h und offenem Dach gesprochen werden soll. Da muss man dann manchmal ein wenig Richtung Tachoöffnung schreien Waaat?. A-Säule oder in der Nähe des Spiegels als Position ist dann aber m.E. auch nicht besser, denke ich...

Probiers doch einfach aus, musst doch zu Anfang noch nicht alles fest verlegen. Ich habe auch erst etwas rumprobiert, bis ich die Parameter "Funktion", "Optik" und "Einbaubarkeit" überein bekommen habe...


Gruß, Lorenz

[EDIT]
Nachtrag zu Üstün:

Diese Position hatte ich auch zuerst. Funktioniert bestens. Allerdings störte mich die Optik aus folgenden Gründen:
1) Mikro ist sicht bar
2) Mikro verdeckt ATA. (Ich bin groß genug und schaue drüber, auch meine freundin soll die ATA ablesen können, und deshalb: kein guter Platz)

Ergo: Mikro nach oben, an die Decke der KI-Mulde. Dort einfach mit selbstklebendem Klettband besfestigt, damit man das KI nochmals aufbauen kann... Kabel nach hinten oberhalb des Tachos in das Armaturenbrett geführt und dort irgendwie Richtung Radio/FSE...

Sieht dann so aus:
[Bild: P5015444.jpg]
Anmerkung: Foto etwa aus Kinnhöhe geschossen, damit man das Mikro überhaupt sieht... Zwinker

[/EDIT]
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste