Fahrwerksalterung
#1
Hallo liebe Cabrio Gemeinde,
ich bin ja noch ein absolutes Greenhorn, was meine Cabrio Erfahrung angeht, denn ich habe ja mein erstes Cab gerade mal eine Woche.
Wie ich ja schon in einem anderen Beitrag beschrieben ist es Bj.98 und hat gerade mal 30800Km runter.
Nun sind es ja nicht nur die KM, die an einem Fahrwerk nagen sonder bestimmt auch die Zeit. Hier denke ich besonders an die Gummiteile.
Gibt es ein paar grundsätzliche Vorschläge, welche Gummiteile oder auch Lager/Buchsen/Gelenke/Bolzen man nach 10 Jahren trotz niedriger Laufleistung überprüfen und ggfls präventiv auswechseln sollte?
Was kann man hier für kleines Geld sinnvoll selbermachen auch wenn man nicht der geborende Schrauber ist? (Habe bisher nur die Kabelbäume selbst gewechselt)

Vielen Dank für Eure Tipps im Voraus

Gruss

Werner
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi,

Ich finde diese Frage nicht einmal dumm.

Generell ist es der Fall, dass das Fahrwerk Recht Wartungsfrei ist.

Was du machen kannst ist schau bei Trockenem wetter mal in deinen Radkasten und schau ob ein Dampfer "feucht" ist also Verölt siffig.

Dann kannst du wenn du die Motorhaube auf hast die Domlager Optisch überprüfen ob sie ggf. Rissig sind dann würde ich sie möglichst bald Tauschen. Tu dir selber eienn gefallen und spiele vorne nicht mit dem Dämpfern und Federn rum die Federn sind auf Vorspannung gespannt und nur mit einem Federspanner sicher zu entfernen ansonsten kann das Tödlich enden.

Das Domlager Spiel kannst du auch prüfen wenn du das Fahrzeug aufbockst und am Federbein rum rüttelst das Spiel sollte nicht übermäßig sein, ob das ok ist oder nicht merkt man schon beim rütteln wenn das Federbein wirklich nur noch im Domlager rum rührt und zu leicht geht ist es hin.

Dann kannst du die Gummis der Stabilisator Buchsen optisch überprüfen und ggf. selber wechseln vorsicht auch dieser ist gespannt aber im Rahmen des machbaren.

Die Lagerungen des Dreieckslenkers erkennt man optisch auch schon recht ordentlich.

Ohne das nötige Fachwissen gilt hier aber bitte auch Lieber machenlassen oder sich Unterstützung eines Erfahrenen Schraubers dazu holen, da das Fahrwerk ein sicherheits Relevantes Bauteil des Fahrzeugs ist.


mfg Vibesy
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Werner,

so lange nichts klötert oder wackelt - hands off!

Irgendwann kommen die Lager der Dreieckslenker und die Domlager, aber ich glaube, da hast Du noch ein wenig Zeit Smile

Nach solchen Aktionen muss das Fahrwerk auch wieder eingestelllt werden, zum kleinen Geld kommen also immer noch ein wenig Werkstattkosten, wenn man nicht jemanden kennt, der jemand kennt...
Gruss aus Nordwest!

Peter Ganz geschmeidisch...
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hi,

Genau wenn du ein Federbei ausbaust musst du später die Spur und den sturz einstellen lassen deises kostet normalerweise 35-50€ je nach werkstatt beim freundlichen machten sie mir einen Kostenvoranschlag von 112€ Zwinker

also suche dir eine Freie werkstatt
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste