Elektrosatz AHK
#1
Hallo,

ich lese ja schon längere Zeit in dem Forum mit und bin vollauf begeistert. Habe schon 1-2 Probleme mit meinem Cabrio (Ez. 01.1992 2,3E) gehabt und konnte diese durch kurzes suchen in den FAQ's beheben. Echt super Forum hier. Pro
So nun zu meinem eigentlichen Problem, letzte Woche hab ich eine originale Anhängerkupplung von Westfalia eingebaut.
Der Einbau funktionierte auch ohne Einbauanleitung einwandfrei.

Doch mit dem Elektrosatz habe ich ein kleines Problem.
Da ja alle Stecker p&p anzuschließen sind war dies auch kein Problem. Nur ein Stecker ist mir übrig geblieben. Un
Ein runder schwarzer Stecker an den 3 Kabel weggehen (Alle 3 Kabel haben einen größeren Querschnitt als die anderen Kabel im Kabelbaum). Ein braunes (ich vermute Masse), ein gelbes und ein rotes mit blauen Strich.
Die 13 polige Dose konnte ich zwecksfehlenden Plan nicht anschließen.

Nun meine Frage, hat einer von euch einen Anschlussplan oder weis wie ich die Kabel anschließen muss?

Viele Dank für eure Hilfe

Grüße
Michi
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi

ich mach mich mal auf die Suche. Aber mal ne Frage. Hast du den Elektrosatz für Fahrzeuge mit Checkcontrol, sprich Autocheck oder ohne?
Rotes mit blauem Strich deutet auf die Rückfahrleuchte hin, die gibts nur beim 13poligen Stecker. (Falls du die noch nicht angeklemmt hast
wirds die sein) Ich schau mal was ich finde, oder es hat ein anderer bei der Hand...
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Moinsen,

google hilft.
klick
klack
zack

Viel Erfolg!
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

ich hab hier mal ein Bild von dem Stecker gemacht den ich nicht zu ordnen kann.

[Bild: typyvyym.jpg]

@Maveric: Hast du schon was gefunden?

Grüße
Michi
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Michi,

sorry, dass ich mich erst jetzt einklinke, habe aber Deine Frage erst jetzt mitbekommen.

Ich habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut und festgestellt, dass da wohl die Kabelfarben nicht genormt sind; es sind nur die Kabeldurchmesser genormt.

Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Elektrosatz von der Fa. "Erich Jaeger" hast (da scheinen wohl die Kabelfarben übereinzustimmen):

Nun, der Anschlussplan sagt folgendes aus:

Kontakt-Nr. / Kabelfarbe / Kabel-Durchmesser / Funktion

01 / schwarz/weiß / 1,0 / Blinker links
02 / weiß / 1,0 / Nebelschlußleuchte Anhänger
2a / schwarz / 1,0 / Nebelschlußleuchte Zugfahrzeug
03 / braun / 1,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 1 - 8)
04 / schwarz/grün / 1,0 / Blinker rechts
05 / grau/rot / 1,0 / Schlußleuchte rechts
06 / schwarz/rot / 1,0 / Bremsleuchten
07 / grau/schwarz / 1,0 / Schlußleuchte links
08 / blau/rot / 1,0 / Rückfahrleuchte
09 / rot/blau / 2,5 / Stromversorgung (Dauerplus)
10 / gelb / 2,5 / Ladeleitung Plus für Batterie im Anhänger (wohl auch als Zündungsplus bekannt für Kühlschrank im Wohnwagen)
11 / braun/grün / 2,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 10)
12 / nicht belegt / --- / Steuerleitung Anhängerkennung
13 / braun / 2,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 09)

Bezüglich Kontakt-Nr. 02 und 2a: Es muss die fahrzeugseitige Leitung durchtrennt werden, die vom Nebelschlußschalter kommt und zu der /den Nebelschlußleute/n führt! ->

Kabelfarbe weiß an fahrzeugseitige Kabel vom Nebelschlußleuchtenschalter
Kabelfarbe schwarz an fahrzeugseitige Kabel zu Nebelschlußleuchte/n

Sorry, weiß nicht wie ich das nun leserlicher darstellen kann Un , hoffe aber damit helfen zu können.

Mein Tip, da die Kabelfarben ja nicht genormt sind, schreib' Dir nach Montage die Kabelfarben mit Funktion und Kontakt-Nr. auf -> hilft ungemein, wenn Du später etwas nachvollziehen willst. Erste Sahne
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
(04.06.2009, 09:57)Bayerndiesel schrieb: Hallo Michi,

sorry, dass ich mich erst jetzt einklinke, habe aber Deine Frage erst jetzt mitbekommen.

Ich habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut und festgestellt, dass da wohl die Kabelfarben nicht genormt sind; es sind nur die Kabeldurchmesser genormt.

Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Elektrosatz von der Fa. "Erich Jaeger" hast (da scheinen wohl die Kabelfarben übereinzustimmen):

Nun, der Anschlussplan sagt folgendes aus:

Kontakt-Nr. / Kabelfarbe / Kabel-Durchmesser / Funktion

01 / schwarz/weiß / 1,0 / Blinker links
02 / weiß / 1,0 / Nebelschlußleuchte Anhänger
2a / schwarz / 1,0 / Nebelschlußleuchte Zugfahrzeug
03 / braun / 1,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 1 - 8)
04 / schwarz/grün / 1,0 / Blinker rechts
05 / grau/rot / 1,0 / Schlußleuchte rechts
06 / schwarz/rot / 1,0 / Bremsleuchten
07 / grau/schwarz / 1,0 / Schlußleuchte links
08 / blau/rot / 1,0 / Rückfahrleuchte
09 / rot/blau / 2,5 / Stromversorgung (Dauerplus)
10 / gelb / 2,5 / Ladeleitung Plus für Batterie im Anhänger (wohl auch als Zündungsplus bekannt für Kühlschrank im Wohnwagen)
11 / braun/grün / 2,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 10)
12 / nicht belegt / --- / Steuerleitung Anhängerkennung
13 / braun / 2,5 / Masse (für Kontakt-Nr. 09)

Bezüglich Kontakt-Nr. 02 und 2a: Es muss die fahrzeugseitige Leitung durchtrennt werden, die vom Nebelschlußschalter kommt und zu der /den Nebelschlußleute/n führt! ->

Kabelfarbe weiß an fahrzeugseitige Kabel vom Nebelschlußleuchtenschalter
Kabelfarbe schwarz an fahrzeugseitige Kabel zu Nebelschlußleuchte/n

Sorry, weiß nicht wie ich das nun leserlicher darstellen kann Un , hoffe aber damit helfen zu können.

Mein Tip, da die Kabelfarben ja nicht genormt sind, schreib' Dir nach Montage die Kabelfarben mit Funktion und Kontakt-Nr. auf -> hilft ungemein, wenn Du später etwas nachvollziehen willst. Erste Sahne

Hallo Winni,

danke für die Liste. Hat alles super funktioniert.
Jetzt hab ich bloß noch ein kleines Problem. Beim Check Control meckert er jetzt immer die Bremslichter an, wenn ich einen Anhänger dran habe.
Benötige ich da noch ein Steuergerät oder ähnliches?

Gruß
Michi
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Moin Michi,

bei meinem Kabelsatz war ein Steuergerät für Checkcontrol dabei.
Insofern könnte es bei Dir tatsächlich daran liegen, dass Du ein solches nicht hast.

Meines Erachtens müsste die Lampenkontrolle mithilfe des Steuergeräts die Bremslichter, die Rückleuchten, die Blinker und den Rückfahrscheinwerfer des Anhängers abprüfen. Genau weiss ich es aber gerade nicht.

Hast Du es wirklich mit einem Anhänger ausprobiert, oder nur einen Adapter in die Steckdose gesteckt?
Bei mir ist es so, dass z.B. der Rückfahrscheinwerfer (weiss) des Cabrios deaktiviert ist, sobald in der Steckdose was steckt (ein Stecker oder ein 7/13 Adapter). Es wird dann auf die jeweiligen Leuchten des Anhängers umgeschaltet. Wenn dann da nicht tatsächlich ein Anhänger mit Lampen dran ist, könnte dies zu einer Check-Meldung führen. Aber wie gesagt nur, falls der Rückfahrscheinwerfer überhaupt in die Prüfung mit einbezogen wird. Da bin ich mir aber unsicher....

Du sagst, bei Dir seien es die Bremslichter. Ob es da ähnlich wie mit dem Rückscheinwerfer ist, könntest / müsstest Du mal klären... ansonsten - wie gesagt - guck mal, ob dir schlicht ein Steuergerät fehlt...
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hi Michi,

so jetzt wird's für mich kompliziert, aber ich denke, Du brauchst da so ne Checkbox. Habe zu Hause noch ne andere Montageanleitung, die ich Dir zur Verfügung stellen könnte. Teil mir mal per PN Deine Email-Adresse mit und ich schick sie Dir als PDF-Datei.

Edit an Lorenz: Könnte es sein, dass Du da was mit der Nebelschlußleuchte verwechselst - oder gibt's da nen "Kriechstrom"? Habe das Phänomän mit einem Rückfahrscheinwerfer noch nie gehabt - auch bei werksseitig ausgerüsteten Autos mit BC, Checkcontrol und wie der Firlefanz sonst noch heißt
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Moin Winni,

Kriechstrom ist ausgeschlossen, da schon bei Erstmontage (und definitiv intakten Kabeln) alles wie beschrieben war.

Wie ich schon schrieb, ich bin mir nicht sicher, ob es Nebelleuchte oder Rückfahrscheinwerfer war. In jedem Fall wird mindestens eine solche Leuchte auf den Anhänger umgeschaltet. Und zwar in der 13er Buchse. Steckt man dort den 13/7 Adapter rein, wird bereits der besagte Umschalter betätigt.

Ich habe eine Original Westfalia, Jäger Kabelsatz mit Checkcontrol und 13 poliger Buchse in einem Fahrzeug mit Autocheck (logischerweise).
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo Lorenz,

bei der Nebelschlußleuchte geht ich konform mit Dir. Erste Sahne

Ausschlaggebend ist da der Kontakt 2 und 2a. Sobald Du in die Steckdose einen Stecker reinsteckst wird der Kontakt dadurch mechanisch unterbrochen, was zur Folge hat, dass die Nebelschlußleuchte am Auto nicht mehr brennt. Dies wurde deshalb eingeführt, dass Du bei Hängerbetrieb (insbesondere mit Wohnwagen) bei Nebel nicht durch Deine eigene Nebelschlußleuchte geblendet wirst.

Meiner Meinung nach sollte die Checkcontrol nur die Funktion der Lampen vom Hänger überwachen und bei einem Defekt dies dem Lampenkontrollgerät mitteilen, welches dann im Cockpit auch den Fehler anzeigt. Ich meine mich auch zu erinnern, dass bei universellen Elektrosätzen mit Checkcontrol die Leitungen für Licht, Blinker, und Bremslicht unterbrochen werden, und somit das Checkcontrol dazwischen eingeschleift wird. Bei einem Fahrzeugspezifischen Satz braucht man sich darum überhaupt nicht kümmern, da dieser ja plug&play ist. Aber wie gesagt, die Unterlagen habe ich zu Hause.

Man könnte aber auch jetzt mal überlegen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, das Ganze ohne Checkcontrol an das Lampenkontrollgerät vom AC anzuschließen? Da bin ich aber mit meinen Möglichkeiten am Ende, da ich in Ermangelung eines AC's kein Lampenkontrollgerät besitze.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste