Verdeck im Winter
#1
Hallo!

Mein cab steht generell in der garage, mach mir da also keine sorgen wegen der witterung...

nachdem das verdeck aber im winter praktisch nie geöffnet wird, wollt ich mal fragen, ob man es vielleicht nicht doch von zeit zu zeit öffnen und schliessen soll, damit da nicht irgendwas fest wird...oder sich die struktur des stoffes bzw. der gummierung verschlechtert, dehnt etc.

oder ist es völlig egal?
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo Daniel,

Dein Verdeck braucht im Winter weder Entspannung noch Bewegung, einfach in Ruhe lassen. Bei Temperaturen unter 10 Grad ist die Heckscheibe zu hart, um gefaltet zu werden. Sie bricht denn schon mal gerne. Also besser hands off Na warte
Gruss aus Nordwest!

Peter Ganz geschmeidisch...
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
du könntest aber mit Gummipflege ein bissl die Gummidichtungen etc. pflegen, dann werden sie nicht spröde ^^
eyyy ciiaaaooOO Da gebe ich erst richtig Gas!
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Die Tipps von den Vorredner sind genau richtig !
Zusätzlich vielleicht noch: bei Salz usw das Verdeck mal öfter mit viel Wasser abspülen.
Zur Gummipflege ist das altmodische Vaselin für mich noch immer das Beste ! Ist auch super an den Türgummi's damit die nicht fest frieren....

Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Vaseline VS Glycerin/Talkum???

Also ich nehme Glycerin dafür - das ist mal eine Frage an die langjährigen Experten hier..Cool
Was ist nach eurer Erfahrung das beste Gummpflegemittel?

Ich verwende im ersten Gang Glycerin (Gummipflegestifte sind meisstens Glycerin) und dann mit dem Pinsel hinterher Talkum drauf (Quelle Pena... Babybpuder) - am besten gleich den Staubsauger danebenhalten oder - geht auch Glycerin und Talkum vermischen..

Mein Kenntnisstand dazu ist: Talkum ist Bestandteil der Gummidichtungen (Füllmaterial) und durch das Auftragen wird die Alterung des Gummis verzögert da gebildete Hohlräume wieder verfüllt werden und das Gummi so in sich stabiler und elastischer wird..
Glycerin alleine reicht da nicht wirklich aber als Trägerflüssigkeit in Verbindung mit Talkumpuder füllt man die Gummioberflächen wieder auf und zwar dauerhafter..

Talkum in Wikipedia
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Servus,

ich nehme da seit Jahrzehten - wie meine Ahnen auch - einen Hirschtalgstift. Hält länger als Vaseline.

Schöne Grüße
Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Guten Morgen
Ich nehm Silikonspray.
@Clusterix- Das Talkum geht doch mit dem Gummi keine Verbindung ein. Wie soll es das also auffüllen?
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hi

Talkum ist im Gummi selbst oft als Füllstoff und Trennmittel für die klebrige Oberfläche
Diese löst sich an der Oberfläche bei Alterung aus, dadurch wird die Oberfläche rissig, nimmt man nun Talkum und Glycerin als "Kleber" füllt man die Risse auf und die Oberfläche wird glatter und homogener und das Altern gebremst,
Die Zeit zurückdrehen kann man aber nicht, nur eben verlangsamen...

Hirschhorntalg ist definitiv auch ein klassisches und sehr gutes Mittel...
Grüsse von ClusteriX

Durch Leidenschaft lebt der Mensch,  durch Vernunft existiert er bloß



Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Ach,
eigentlich soll ja ein jeder benutzen was er so selber mag. Ich halte eben mehr von dem altmodischem Zeug. Also dieses Hirschzeugs da scheint MIR besser als Silikon.
In Holland gibts aber keine Hirsche....Dry und der Schwarzwald ist weiter weg als die Dose mit Vaseline.... Die steht bei der Mamma auf'm nachtschrank...Ätschibätsch

Greetz, Rob
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#10
N'abend zusammen!

Letzten Winter hat ich gefrorene Tropfen auf dem Dach...
Das Dach war schön impregniert und nach ein paar Tropfen Regen ist das Wasser über Nacht zu größeren Trofen zusammen geflossen und in der Garage gefroren. "Abmachen" wollt ich natürlich net, häte vermutlich mehr zerstört...
Die waren ne Zeitlang drauf. Nichts schlimmes, sah nur lustig aus...

Für die Gummidichtung würd ich auch Silikonspray empfehlen. "Gummipflege" von den diversen Anbietern hat doch auch nur nen Gemisch mit nem relativ geringem Silikonanteil...

Gruß
Patrick




Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Problem] Ahhhh!!!....Verdeck geht nach Winter nicht mehr !!!! Frankyy 21 17.023 29.06.2013, 01:11
Letzter Beitrag: hamag
  [Elektrisch] Verdeck geht nicht mehr nach Winter audifahrera4 8 6.357 20.04.2013, 22:04
Letzter Beitrag: audifahrera4
  Heckscheibe im Winter... clusterix 18 10.342 06.04.2013, 07:45
Letzter Beitrag: Porsche-Doc
  e-Verdeck braucht nach dem Winter ewig lang bis es mit öffnen beginnt. MatthiasP01 5 5.482 10.01.2013, 13:44
Letzter Beitrag: ManuelL
  Verdeck im Winter ef1972 1 2.080 08.01.2013, 13:15
Letzter Beitrag: CabrioMarkus



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste